Eizo SX2462WH (Prad.de User)

  • Nachdem der NEC 2690WUXI² mich mit seinem Gebrumme dermaßen genervt hat (egal welche Helligkeit) habe ich nun den Eizo SX2462WH vor mir stehen.


    Positiv:
    wirkt wesentlich stabiler als der NEC
    Software zum anpassen des einzelnen Custom-Profile im Monitor umfangreicher


    Negativ:
    leider brummt auch dieser Monitor deutlich wahrnehmbar aus 60cm Sitzabstand , allerdings erst bei einer Helligkeit über 53% und unter 39%.
    Dazwischen ist das Brummen kaum wahrnehmbar aus normalem Sitzabstand. Muss dazu allerdings sagen, dass ich ein sehr gutes Gehör habe ;)
    Gamma lässt sich nur in 0.2er Schritten einstellen


    Vom Bild selbst her habe ich noch keine großen Unterschiede zum NEC feststellen können.
    UGRA Test haben beide bestanden, auch wenn der Eizo bei den Graustufen ganz knapp am durchfallen vorbeigeschrammt ist (range 1.99) - das hatte der NEC deutlich besser gemacht. Allerdings kann man das evtl. noch mit etwas Finetuning verbessern.


    Ansonsten sind die Voreingestellten Modi für mich persönlich weniger brauchbar:
    Movie + Picture Mode: 260cd/m² / 5900K (sehr hell...)
    Text Mode: 100cd/m² / 4500K


    Beim sRGB Mode ist die Helligkeit standardmäßig auf 32% bei 6500K.
    Misst man das aus, führt das zu ~120cd/m² bei 6000K...
    Kontrast liegt bei ~ 1:700
    Erhöht man die Helligkeit etwas (39%)erreicht man ~140cdm und es brummt dann auch nicht mehr, was es bei der Standardeinstellung leider macht.
    Die Messung des sRGB Modes habe ich mal unten angehängt, vllt. interessiert es ja den einen oder anderen (einmal mit Originalhelligkeit und einmal mit 140cd/m²)



    Wenn es Fragen zu dem Monitor gibt, einfach stellen :)



    Edit:
    Hmm ich weiss nicht was ich jetzt von der Messung halten soll, die ich eben noch mit HCFR gemacht habe.
    Lediglich den sRGB Modus aktiviert am Monitor, alle anderen Profile deaktiviert und dann vermessen.
    So wie es aussieht, wird im sRGB Modus garnicht der volle sRGB Raum zur Verfügung gestellt, zudem liegt er nur bei 6000K anstatt der geforderten 6500K?!
    Habs mal angehängt..
    (ich vermute mal es liegt an der Art wie HCFR das interpretiert und Probleme mit meiner Messung hat, da der Weißpunkt nicht bei 6500K liegt sondern nur bei knapp 6000K)


    edit2:
    Grauverläufe wirken irgendwie abgestuft und farbig ?(

  • Habe mal noch das "Input Lag" laienhaft gemessen:
    Beide Monitore hingen dabei am selben Grafikkartenausgang - um zumindest da evtl. nicht vorhandene Synchronisation auszuschließen ;)
    Stopwatch Programm und ne DSLR.
    Belichtungszeit war bei 1/250 fix, sollte wohl reichen für die 60 Hz des LCDs ;)
    Je Setting 10 Fotos gemacht, reicht mir um eine Aussage zu treffen welcher schneller ist...um wieviel exakt reicht das natürlich nicht.
    Da die Stopuhr nur eine Auflösung von 1/100s hat (Auflösen kann der Monitor das bei 60Hz ja eh schon nicht mehr) und wie gesagt nur 10 Messungen jeweils gemacht wurden, werde ich hier nur grobe Angaben machen:
    Ergebnis (jeweils in Sekunden):


    Eizo NEC (Overdrive aus)
    3.37 3.33
    3.87 3.89
    4.41 4.40
    4.95 4.93
    5.49 5.47
    6.35 6.33
    7.46 7.44
    13.62 13.61
    14.20 14.17
    14.99 14.96


    Eizo NEC (Overdrive an)
    6.80 6.78
    7.33 7.31
    7.87 7.87
    8.41 8.41
    8.96 8.94
    9.82 9.82
    10.58 10.57
    12.18 12.16
    13.25 13.25
    14.32 14.32


    Eizo CRT
    5.92 5.93
    6.47 6.49
    7.02 7.04
    7.58 7.60
    8.16 8.16
    8.95 8.95
    9.57 9.59
    10.17 10.17
    11.65 11.65
    12.63 12.63


    Der Eizo hat also nochmal etwas weniger Inputlag als der NEC 2690WUXI² :)


    Was mich ja etwas wundert ist, dass der SX keine Overdriveschaltung (zumindest nicht in der Firmware freigeschaltet) besitzt im Vergleich zu seinem großen Bruder dem CG243 (andersrum wäre es irgendwie logischer :D )

    2 Mal editiert, zuletzt von Monscreen ()

  • Zitat

    (ich vermute mal es liegt an der Art wie HCFR das interpretiert und Probleme mit meiner Messung hat, da der Weißpunkt nicht bei 6500K liegt sondern nur bei knapp 6000K)


    Kann leider nur kurz antworten, da meine Bandscheibe mich zurzeit etwas ans Bett fesselt. Der sRGB Modus ist OK. Du kannst dich da auf die Messung von iColor verlassen, das führt auch eine korrekte chromatische Adaption durch. HCFR realisiert keine Anpassungen für die Referenz- oder Meßwerte. Zudem ist die CIE-Normfarbtafel ja nicht gleichabständig, was eine visuelle Einschätzung sehr schwierig macht (und es fehlt natürlich die Helligkeitskomponente).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Monscreen, danke für den Bericht. Meine Fragen:


    0) Wie hast du denn herausgefunden, dass der Monitor kein Overdrive benutzt?


    1) Hast du die Anpassung für Wide-Gamut Monitore in iColor aktiviert?


    2) Wie ich im sRGB-Log sehe, erreichst du 0.18cd als Schwarzpunkt. Kannst du das bestätigen? Das wäre besser, als der 2490wuxi2, den ich hier hatte (und die 1:700 Kontrast hören sich auch vernünftig an).


    3) Wie ist die Homogenität bei weißem Bildschirm, irgendwelche Flecken, Verläufe o.ä.?


    Soweit ich weiß, ist der sRGB Modus zwar OK, aber die Umwandlung geschieht ziemlich primitiv. Es sollte also nicht verwundern, wenn du da Artefakte wie Banding oder sowas bekommst. Der Monitor sollte im Normalmodus (aRGB) kalibriert werden, dann sollte alles in Ordnung sein. Würde mich interessieren, wie es dann ausschaut.


    Mein SX2462 ist bestellt und ich warte auf die Lieferung.

  • 0) Wie hast du denn herausgefunden, dass der Monitor kein Overdrive benutzt?

    Ob er eine Overdriveschaltung hat weiss ich nicht, aber beim cg243 gibts dafür einen Menüpunkt, der SX2462 besitzt diesen nicht, somit kann man da auch nichts de/aktivieren.





    1) Hast du die Anpassung für Wide-Gamut Monitore in iColor aktiviert?

    nein, da ich meine hier mal gelesen zu haben, dass diese Optimierung auch weniger sinnvoll sein kann - glaub Sailor Moon hatte da mal was geposted, mal schauen ob ichs finde.
    Hier:
    Eizo CG243W (Prad.de)



    2) Wie ich im sRGB-Log sehe, erreichst du 0.18cd als Schwarzpunkt. Kannst du das bestätigen? Das wäre besser, als der 2490wuxi2, den ich hier hatte (und die 1:700 Kontrast hören sich auch vernünftig an).

    Was gibts da zu bestätigen? Du siehst die beiden Reports, dass ist das was mein DTP94 "sieht" ;)
    ( 0.17cd/m² als Schwarzpunkt hab ich bei D65/2.2/140cd/m² mit meinem NEC 2690 WUXI² übrigens erreicht)


    3) Wie ist die Homogenität bei weißem Bildschirm, irgendwelche Flecken, Verläufe o.ä.?


    Der Monitor sollte im Normalmodus (aRGB) kalibriert werden, dann sollte alles in Ordnung sein.

    Naja schlecht ist der sRGB Modus ja nicht und gerade wenn man mal Filme anschaut oder ein Spiel spielt, ist es doch schön auf sRGB umschalten zu können um groben Falschfarben zu entgehen ;)
    Für CMM-fähige Umgebungen ist klar, das man den vollen Farbraum nutzt.



    ---------------------------------



    So jetzt, da es Abend und draussen etwas ruhiger ist, hört man den Monitor immer brummen aus normalen Sitzabstand. In dem oben angegebenen "Geräuschlosen" Bereich ist er nun gut zu hören, wenn auch immerhin noch etwas leiser als der NEC, aber leider immernoch alles andere als geräuschlos :cursing:

    4 Mal editiert, zuletzt von Monscreen ()

  • Ich muss zugeben, dass ich nicht genau beachtet habe, was die Reports aussagen sollten, daher habe ich zur Sicherheit nochmal gefragt.


    Bin ziemlich sicher, dass Overdrive eingebaut ist, wie ich Eizo kenne. Kann mal wohl aber nur beim CG Modell ausschalten.


    Sorry wegen dem Brummen. Wenn meiner brummt, schicke ich ihn definitiv zurück und bestelle mir einen bei Bender, incl. Hörtest! X(


    EDIT: Bau dir doch deinen eigenen sRGB Modus mit aktiviertem Profil, der Monitor hat 3 User-Modi.

  • Zitat

    EDIT: Bau dir doch deinen eigenen sRGB Modus mit aktiviertem Profil, der Monitor hat 3 User-Modi.


    Hier würde ich schon das sRGB-Preset am Bildschirm nehmen. In den anderen Bildmodi könnte man sich mit der 6-Achsen-Farbkorrektur zwar etwas basteln und wäre flexbiler beim Weißpunkt, aber so exakt (die Ergebnisse sind wirklich gut) wird man es nicht nicht hinbekommen, da man ja die Helligkeitskomponente auch nicht anpassen kann.


    Zitat

    ein, da ich meine hier mal gelesen zu haben, dass diese Optimierung auch weniger sinnvoll sein kann


    Wenn ich wieder fit bin, werde ich da aber auch nochmal ein paar detaillierte Tests durchführen, idealerweise zusätzlich mit einem Spektralfotometer als Referenz. Das Thema an sich ist schon nicht aus der Luft gegriffen, ich bin nur kein Fan "generischer" Korrekturen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Für meine Ohren werden sie wohl immer brummen (mehr oder weniger laut)...
    Ausser die Hersteller schaffen es mal externe Netzteile zu nutzen und LEDs X(

  • Hier würde ich schon das sRGB-Preset am Bildschirm nehmen. In den anderen Bildmodi könnte man sich mit der 6-Achsen-Farbkorrektur zwar etwas basteln und wäre flexbiler beim Weißpunkt, aber so exakt (die Ergebnisse sind wirklich gut) wird man es nicht nicht hinbekommen, da man ja die Helligkeitskomponente auch nicht anpassen kann.

    Da hast du sicherlich Recht, Denis, aber für mich wäre das schon eine Option. Außerhalb von Programmen, die Farbmanagement besitzen, kommt es mir ja nicht auf Farbverbindlichkeit an, sondern es geht mir nur darum, die Übersättigung in den Griff zu bekommen. Hölle auch, bei den ganzen Kompromissen, die mein heutzutage bei Monitoren machen muss, wäre das noch das allerkleinste Übel... :rolleyes:


    Desweiteren arbeite ich immer unter 5800K, somit wäre der eingebaute sRGB Modus mit meinem Workflow nicht kompatibel.


    Und wie soll der Wechsel von Wide-Gamut zu sRGB vonstatten gehen, wenn man den Monitor bereits kalibriert hat? Mit dem AdobeRGB-Profil wäre der sRGB Modus sowieso unbrauchbar. Man müsste quasi beim Umschalten des Monitors auch die Profile wechseln - automatisch geht das nicht. Wenn jemand eine bessere Möglichkeit in Petto hat, würde ich sie gern hören. :)


    Wer allerdings komplett sRGB fahren möchte, für den ist das sRGB-Preset sicherlich in Ordnung. Aber das wäre wie Perlen vor die Säue mit dem Gerät, oder?


    PS: Monscreen, welchen Farbstich hat die native Farbtemperatur des Monitors (also wenn du im User-Mode alle Kanäle auf 100% hast)? Ist nur Neugier meinerseits...


    PS2: Ist dein Rechner extrem leise?

    Einmal editiert, zuletzt von Marc Dwonn ()

  • Und wie soll der Wechsel von Wide-Gamut zu sRGB vonstatten gehen, wenn man den Monitor bereits kalibriert hat? Mit dem AdobeRGB-Profil wäre der sRGB Modus sowieso unbrauchbar. Man müsste quasi beim Umschalten des Monitors auch die Profile wechseln - automatisch geht das nicht. Wenn jemand eine bessere Möglichkeit in Petto hat, würde ich sie gern hören. :)

    mir wäre auch nur der Weg bekannt im Screenmanager (oder alternativ mit 2 * Tastendrücken am Monitor) den Modus zu wechseln und dann das Farbprofil mit einem weiteren Klick auf dem PC zu wechseln...
    Wenn man den Screenmanager per Kommandozeile ansteuern könnte, würde auch alles automatisiert gehen ;)

    Monscreen, welchen Farbstich hat die native Farbtemperatur des Monitors (also wenn du im User-Mode alle Kanäle auf 100% hast)? Ist nur Neugier meinerseits..

    Oh ein Farbstich ist immer schwer zu beurteilen - hängt ja immer vom Umgebungslicht und wie deine Augen die letzten paar Minuten/Stunden an einen Weißpunkt adaptiert sind....
    Wobei ich sagen muss, dass er mir recht neutral vorkommt bei sämtlichen Helligkeitsstufen und zumindest mal keinen auffälligen Farbstich hat.




    Ist dein Rechner extrem leise?

    relativ - Monitor ist wie gesagt lauteste Komponente.
    Manch einer würde meinen PC wohl als extrem leise bezeichnen, aber ein wenig hört man schon noch ein leises rauschen.

  • Eine weitere Sache:
    Der Monitor braucht einige Minuten bis er sich von der Lautstärke her eingependelt hat :)
    Anfangs ist er laut und wird dann nach ein paar Minuten etwas leiser (zumindest wenn man die Helligkeit in den "optimalen" Bereich geregelt hat).

  • Im Datenblatt des Monitors () steht als Feature Overdrive gelistet und unter "Einstellmöglichkeiten" steht auch nochmal Overdrive... In den Menüs ist aber keine passende Einstellung vorhanden - Lügt das Datenblatt?


    Ansonsten, wo sind die Unterschiede zwichen dem SX und dem "großen Bruder" CG? Ich nehme mal an, der SX ist nicht hardwarekalibrierbar.


    Ich fürchte mit meinem U2410 werde ich nicht ganz glücklich (Brummen, Tint, Helligkeit geht nur bis 140cd runter). Allerdings habe ich keine Lust auf zwei Frames Inputlag, wie es bis jetzt bei Eizo üblich war. Der neue CG hat das ja nun endlich auf 1 Frame gedrückt. Da der SX auch ein (das gleiche?) H-IPS Panel besitzt, hoffe ich, dass der SX beim Inputlag/der Reaktionszeit so gut wie der CG abschneidet.


    Ist das eine berechtigte Annahme oder wurden bei der Elektronik des SX noch weitere Abstriche gemacht, sodass er in diesen Punkten schlechter als der CG abschneidet?

  • Im Datenblatt des Monitors () steht als Feature Overdrive gelistet und unter "Einstellmöglichkeiten" steht auch nochmal Overdrive... In den Menüs ist aber keine passende Einstellung vorhanden - Lügt das Datenblatt?


    Im Handbuch ist Overdrive leider auch mit keinem Wörtchen mehr erwähnt...

  • Monscreen, eine Frage ist mir noch eingefallen. Kannst du einen Kristall-Effekt (Glitzern bei einfarbigen Flächen, verursacht durch die Matt-Beschichtung) bei diesem Monitor sehen und wie stark ist er?

  • Das Display ist wie die matten Displays von früher, nur etwas weniger matt an der Oberfläche, schwer zu beschreiben.
    In meinen Augen glitzert da nichts störend, weder beim NEC noch beim Eizo.

  • Was ich noch nicht ganz verstanden habe:


    In der Anleitung steht unter Leistungsmerkmale:

    Zitat

    24-Zoll-Breitbild-LCD
    [Auflösung] 1920 Punkte × 1200 Zeilen
    Gilt für DisplayPort (gültig für 8-Bit- oder 10-Bit-Version, nicht für Audiosignale)


    und weiter unten unter Spezifikation noch:

    Zitat

    Anzeigefarben (max.) etwa. 1073,74 millionen farben (DisplayPort 10bit)


    Hat man, wenn man den Monitor per DVI angeschlossen hat nicht den vollen Farbraum zur Verfügung oder wie soll ich das verstehen?

  • Zitat

    Hat man, wenn man den Monitor per DVI angeschlossen hat nicht den vollen Farbraum Farbumfang zur Verfügung oder wie soll ich das verstehen?


    Per DisplayPort kannst du dem SX also, genau wie dem CG, mit 10-Bit pro Kanal zuspielen. Das muß allerdings von Grafikkarte (bzw. Treiber) und Anwendung auch unterstützt werden. Identisch zum CG wird das Panel aber auch hier weiterhin mit 8-Bit pro Kanal angesteuert (über eine Dithering-Stufe, wie bei anderen Displays mit umfangreicher Elektronik) - echte 10-Bit Panels sind im Computer-LCD Bereich sehr selten. Hier ein wenig ausführlicher:



    Steuere erstmal ganz normal per DVI mit 8-Bit pro Kanal an.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für die Erklärung, werde mir nochmal den cg243 Test zu Gemüte führen :)
    Mit Farbraum meinte ich natürlich Farbumfang - falsche Wort gewählt was hier keinen Sinn macht.