Hallo,
hier im Forum ist zu Monitoren mit Wide Gamut immer wieder zu lesen, daß diese Geräte für "normale" Anwendungen wie Internet oder Office weniger geeignet seien, da in diesem Anwendungsbereich die Farbdarstellung nicht korrekt wäre bzw. die Farben zu intensiv dargestellt würden, Stichwort "Bonbonfarben".
Wie muß man sich das in der Praxis vorstellen bzw. wirkt sich dieser Bonbonfarben-Effekt wirklich so stark aus?
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Monitor in der Größenklasse 23-24" und es soll ein Gerät mit guter Bildqualität und ordentlichem Blickwinkel sein. Somit kommen TN-Panels nicht in Frage und ich wäre bereit dafür ca. 500-600,- EUR zu investieren. Anwendungsbereiche sind wie genannt Internet, Office, Spiele und gelegentlich mal ein Film, Bildbearbeitung kommt zwar auch mal vor, aber nur auf allereinfachstem Niveau.
Wenn man in diesem Größen- und Preisbereich etwas vernünftiges (also keine TN-Geräte) haben möchte, ist die Auswahl nicht gerade riesig. Dazu kommt, daß viele 24"-Monitore Wide Gamut haben, häufig wird auch davon gesprochen, daß eine Hardwarekalibrierung nötig wäre, was aber für den genannten Anwendungsbereich sicher überzogen wäre.
Daher die Frage bezüglich Wide Gamut, da ich unsicher bin, ob man als "Normalanwender" mit gehobenem Anspruch an einen Monitor auch zu solchen Geräten greifen kann oder nicht. Leider hatte ich bisher keine Gelegenheit, mir solche Geräte mal anzusehen und mir einen Eindruck zu verschaffen, da in den Elektronikfachmärktenn überwiegend TN-Gurken angeboten werden, Geräte mit IPS-oder PVA-Technik sind sehr rar gesät.