Kaufberatung 46" TV

  • Servus zusammen,


    jetzt ist es soweit wir wollen uns auch so ein Riesenflachmann holen, aber welcher und wie und was ...
    Also hab ich mich mal hinter'm Rechner verbarrikadiert und mich informiert.


    Unsere Wohnzimmer-Situation:
    Entfernung zum Gerät: gute 4 - 4,5m - ich denke 46" passt da ganz gut
    Blickwinkel: recht gerade (0 - 20°) - am äußeresten Ende des Sofas - wo ansich nie jemand sitzt- ca. 45°
    Lichtverhältnisse: helles Wohnzimmer mit großer Fensterfront rechts vom Aufstellungsort außerdem ein Fenster dem Fernseher gegenüber (ca. 6m Entfernung)
    Signal: Sat (digital) derzeit aber nur analog Receiver - reicht ja für die Standard-Röhre


    Meine Vorstellungen: Ich hab jetzt keine High-End-Ansprüche. Ich schau zwar gern auch mal nen Film, aber hauptsächlich soll das normale Fernsehprogramm vernüftig aussehen.
    Vll. werd ich auch hin und wieder mal den Laptop dranhängen und etwas drüber surfen oder Online-Skat spielen.


    Mein derzeitiger Kenntnisstand:
    Die Sache mit den Hertz
    Die einhellige Meinung: mind. 100 Hertz, was drüber ist bringt nicht allzu viel.


    Klar sind 200 besser als 100 (is ja mehr), aber 200 Hz-Teile sind meist bedeutend teuer. Ich denke mit 100Hz sind wir gut bedient.



    Glaubensfrage

    Plasma oder LCD.


    Plasma emmitiert weniger Licht und wird mit der Zeit auch noch dunkler, brennt ein und verbraucht mehr Strom.
    Hat dafür super Kontrast und perfekte Ausleuchtung und keinerlei Bewegungsunschärfe.
    Der Stromverbrauch schreckt mich jetzt nicht ab, es sind wohl um die 15 Euro mehr im Jahr gegenüber einem normalen LCD (bei 3 Stunden täglichen Betrieb). Damit könnte ich leben.
    Der Einbrenneffekt ist wohl bei den neueren Geräten nicht mehr so stark, Sender-Logos usw brennen nicht mehr ein. Nur bei häufiger Nutzung für PC-Anwendung könne das passieren.
    Sollte das so passen - kann ich auch damit leben, denn ich will schon hauptsächlich fernsehen.
    Doch die geringe Leuchtkraft stößt mir sauer auf. Wie schon beschrieben ist mein Wohnzimmer sehr hell. Vermutlich werde ich auf dem Plasma an einem sonnigen Tag nicht viel erkennen können ohne sämtliche Rollos runter zulassen. Und dann lässt die Leuchtkraft auch noch nach. Aber wieviel etwa?
    1 oder 10% pro 10.000 Betriebstunden. Ne Hausnummer wäre gut.


    Also vll doch eher LCD. Der leuchtet stärker.
    Dafür die Einbusen bei der Bildquali hinnehmen.
    Dann aber gleich auf Nummer sicher und einen mit mattem Panel. Aber welche Hersteller verarbeiten matte Panels? Die Datenblätter in den Internetshops geben oft keinen Aufschluss darüber.


    Oder mach ich mir da zu sehr nen Kopf drum? Ich will dann aber auch nicht da stehen und mich über sowas ärgern. Einen Testkauf räumen ja die meisten auch nicht ein. Oder wisst Ihr einen Shop der bei TV-Geräten Rückgaberecht anbietet?


    Alles drin?
    Es gibt ja Geräte in denen bereits sämtliche Receiver enthalten sind (T/C/S).
    Für mich ist natürlich DVB-S interessant, da ich per SAT-Schüssel empfange. Sind die integierten Geräte empfehlen? Oder doch besser extern (dann aber wieder mit 2. Fernbedienung und nem Kasten mehr rumstehen). Die Geräte mit allen Tunern drin sind auch meist deutlich teuer (300 -400 Euro). Während ein HD-fähiger digital Receiver nur um die 125 Euro kostet.
    Wie funktioniert das eigentlich mit dem Aufnehmen und Werbungüberspringen (Ad-Skipping heißt das, oder?) Kann das jeder Receiver an dem man eine Festplatte anschließen kann? Können das die intergrierten Receiver?


    Das böse +
    CI oder CI+


    Ist es nun besser sich einen Fernsehen mit normalen CI-Slot oder dem Stasi - CI+ -Slot zu holen. Ich mein was bringt der CI wenn ich auf lange Sicht nichts damit anfangen kann weil alle den CI+ brauchen/wollen?



    Wär echt toll wenn wir es schaffen würden diese Flut von Infos mal sinnvoll zu ordnen das ich eine gute Kaufentscheidung treffen kann.


    Preisrahmen: 1000 Euro

  • Was hat das mit Monitorkaufberatung zu tun?


    bitte verschieben.



    zum Fernseher kann ich nur sagen, daß ich einen Sony KDL-46W5500 habe und voll zufrieden bin. Mattes Display hat der aber glaube ich auch nicht

  • Ui, da hast Du Recht, da habe ich mich wohl verirrt.
    Wäre nett wenn ein Mod den Thread verschieben könnte.
    Ich bin drauf und dran mit einen KDL 52 W5500 aus dem MM zu holen, scheint ja eine gute Wahl zu sein wenn Dein 46"er passt.
    Danke für den Tipp.

  • ich habe bestimmt ein halbes jahr ständig foren und berichte gelesen, erst wollte ich den w4000, dann gabs den w4500, dann den w5500...


    In dieser Preisklasse ist das Teil in Ordnung. Ob es einen Plasma in der Preisklasse gibt der was taugt, weiß ich nicht. Da ich aber auch viel mit Konsolen und MediaPC am TV mach, wollte ich eh einen LCD.


    Die eingebaute Netzwerk DLNA Lösung ist auch recht nett, in Verbindung mit einem PC auf dem dann der PS3MediaServer laufen sollte.


    Für MP3 und DIVX geht das, für HD-Video ist es meiner Meinung nach nichts.

  • Ich würde aber auch mal behaupten das die Leuchtkraft auch bei LCD oder sonstiges nachläßt.
    Für mich ist Plasma immer noch besser als LCD oder LED. Zumindest was Naturgetreues Bild angeht.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • stimmt. denke ich auch.


    wenn man allerdings einen PC und/oder eine Spielekonsole anschließen will hat wohl der LCD die Nase vorne.

  • Kommt drauf an wie intensiv man das macht und was für ein Plasma es ist. Wenn man einen Pioneer sich mit der Orbiterfunktion anschaut denke ich wird da auch nichts passieren. Da höre ich viele die Zocken und keine Probleme haben.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • 1. Bei 4,0 - 4,5 m Abstand ist ein 55 - 60" Fernseher eigentlich ein muss. Bei kleineren größen ist ein Unterschied zwischen Normalbild und HD Bild kaum bis gar nicht erkennbar.
    2. Für wenig Geld bekommt man ganz eindeutig einen besseren Plasma als einen LCD. Gute LED LCDs würden weit über 1000€ gehen. Davon abgesehen gibt es für 1000€ nicht mal LED LCDs in der Größe.


    Wenn du nicht nur spielst, oder den Fernseher nicht nur als PC Monitor Ersatz verwenden möchtest, dann spricht eigentlich nichts gegen einen Plasma. Natürlich müsste man tagsüber eventuell das Zimmer abdunkeln, aber das finde ich nicht weiter schlimm.


    Den Panasonic S10 Plasma Fernseher als 50" Variante würde es zB schon für knapp unter 1000€ geben.


    Ich selbst besitzte den 46x4500 RGB-LED LCD von Sony und bin super zufrieden damit. Und nur zur Orientierung: Ich sitze höchstens 2,50 m weg, oft sogar nocht weniger und er könnte immer noch größer sein :D


    Das Plasma ein generell besseres Bild haben kann man heute definitiv nicht mehr sagen. Es wird immer Leute geben denen das LCD so oder so besser gefällt, egal was Testberichte einem erzählen und außerdem haben LCD ziemlich aufgeholt und stehen den Plasmas nicht mehr wirklich nach.
    Klar, man kann jetzt wieder mit den KURO Plasmas von Pioneer kommen, die ein absolut perfektes schwarz haben, aber alle anderen Plasmas haben auch kein echtes schwarz.

  • Genau, du triffst es auf den Punkt. Ein Pio hat immer noch den besten Schwarzwert den ich sehen konnte. Habe für meinen Onkel einen Pana PDP 600HZ ausgesucht aber das schwarz ist bei weitem schlechter wie mein Pio der 8G sogar noch.


    Spiegeln, muß ich dir wiedersprechen, ich habe zwar deinen Sony noch nicht sehen können aber die meisten LCDs die ich immer wieder so sehen kann haben alle ein GlossyPanel und da nimmt sich nichts mehr.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Für mich ist Plasma immer noch besser als LCD oder LED. Zumindest was Naturgetreues Bild angeht.


    Das ist ein "gefährlicher" Begriff. Aus Sicht der Farbmetrik schüttelt es mich da so ein wenig ;-). Das geht in die Richtung "bessere Farben", die es einfach nicht gibt. Grundsätzlich sollte man die Diskussion aber locker sehen. Es gibt gute LCDs und Plasmas - die Gefahr, wirklich danebenzugreifen hat in den letzten Jahren konsequent abgenommen. Unbedingt abkommen müssen wir aber von der Unsitte, LCD und LED zu trennen. Konsquenterweise dürfte man dann nicht mehr von LCD-TV sprechen, sondern müßte CCFL- oder LED-TV sagen. Aber seit wann charakterisiert man vornehmlich nach dem Backlight? Es sind alles LCDs.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ich habe mir vor drei Wochen einen LED von Sharp (irgendetwas mit 700, weis leider die genaue Bezeichnung nicht mehr) in 42 Zoll angesehen, das Bild war im Vergleich zu meinem alten Pio einfach nur kunterbunt sonst nichts. Das schwarz ist völlig abgesoffen, einzig weis war vielleicht besser als bei meinem Pio. Ich kann mich da nicht anfreunden.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    das Bild war im Vergleich zu meinem alten Pio einfach nur kunterbunt sonst nichts. Das schwarz ist völlig abgesoffen, einzig weis war vielleicht besser als bei meinem Pio. Ich kann mich da nicht anfreunden.


    Das hat alles nichts mit der Technologie zu tun. Dann war das ausgewählte Preset nicht vernünftig (so muß u.a. der große Farbraum der Geräte sowohl bei Plasma als auch den aktuellen LCD-TVs elektronikseitig geeignet "eingebremst" werden) und/ oder der Bildschirm war benutzerseitig (bzw. ab Werk) nicht vernünftig kalibriert. Ist natürlich immer nett, wenn der Bildschirm ein möglichst komplettes CMS an Bord hat, damit man mit entsprechendem Equipment selbst Hand anlegen kann. Aber, wie gesagt, das ist überhaupt keine Technologiefrage - und unter den angebotenen Presets sollte sich eigentlich immer was Brauchbares finden.


    Wenn ich, um mal ganz konkret zu werden, von einem "Absaufen" höre, stimmt entweder die Gradation nicht (d.h. in diesem Fall würde das Gamma deutlich von 2.2 nach oben abweichen), oder es wurde per HDMI in RGB zugespielt und die Abstimmung zwischen tatsächlichem und erwartetem Signallevel (Videolevel vs. PC-Level) paßt nicht. Dafür sollten alle TVs und auch Zuspieler eine entsprechende Option haben (Samsung: "HDMI Schwarzwert" - bei den Playern meist etwas in der Richtung: "RGB normal"/ "RGB erweitert"). Spielst du also in PC-Leveln zu und erwartet der TV Videolevel, gehen große Anteile im Weiß und Schwarz "verloren", auch das aber wiederum völlig unabhängig, ob der TV nun ein Plasma oder LCD ist.


    "Bunt" spricht dafür, dass, wie angedeutet, der Gerätefarbraum nicht geeignet eingeschränkt ist. Jeder aktuelle TV bietet hier aber entsprechende Einstellungen, wenn nicht inzwischen gar ein kleines CMS.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also laut deiner Aussage gehört dann der Blackcrush der Vergangenheit an. Kann ich mir nicht vorstellen und auch nicht das der LCD bzw. LED jetzt auch einen so großen Dynamikumfang wie auch darstellbare Farben aufweist. Ich denke so weit sind sie noch nicht.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • So, also seit Silvester haben wir den KDL 52 W5500.
    Und ich muss sagen: Wir sind zufrieden.
    Gut klar, gegenüber der Röhre die wir vorher stehen hatten ist es nicht so schwer zu beeindrucken.

    Zitat von DeVan90

    ... dann spricht eigentlich nichts gegen einen Plasma. Natürlich müsste man tagsüber eventuell das Zimmer abdunkeln, aber das finde ich nicht weiter schlimm.


    Ich finde das schon schlimm. Denn ich will nicht immer alle Rollos runterlassen um mal entspannt am Nachmittag fernsehen zu können.
    Also zumindest der Panasonic GW10 (der stand auch zu Debatte) hatte im Laden ein deutlich spiegelnderes Display als der Sony.
    Bei einem normal hellen Tag habe ich fast keine Spiegelung und kann mit mittlerer Backlight-Helligkeit aus.
    Selbst an sonnigen Nachmittagen, wenn das Licht voll reinscheint, reicht es aus bei der Hintergrundbeleuchtung etwas nachzuregeln.
    Ich bin mir sicher, dass ich mit dem GW10 Probleme bekommen hätte. Ich denke für meine Umgebung passt der W5500 schon gut. Ansonsten hätte ich auch eher zu einem Plasma tendiert.

    Zitat von AndreasBloechl

    Ich würde aber auch mal behaupten das die Leuchtkraft auch bei LCD oder sonstiges nachläßt.


    Schon, aber der LCD hat im Allgemeinen schon ein höheres Leuchtlevel. Wie gesagt, selbst bei voller Sonneneinstrahlung brauche ich nicht die volle Leuchtkraft.
    Wobei ich das beim Plasma nicht abschätzen kann, inwieweit der dunkler ist.



    PS: Ich badanke mich ganz herzlich für alle Tipps die hier gegeben wurden.

  • das mit der Leuchtkraft stimmt wohl bei den LCDs schon.


    Ich kann leider keine Vergleiche anstellen, da ich bisher nur den Sony w5500 hatte.


    Als Mid-Price LCD ist der auf jeden Fall top, es gibt immer was besseres. Gegen Aufpreis

  • Zitat

    Also laut deiner Aussage gehört dann der Blackcrush der Vergangenheit an


    Ein Black-Crush ist bei vernünftig eingestellten Geräten nie ein Thema gewesen. Du darfst nicht vergessen, dass LCDs dort eingesetzt werden, wo die Anforderungen nicht höher sein könnten - d.h. in der Vorstufe. Freilich wird ein Plasma gegenüber einem CCFL-LCD i.d.R. das bessere Kontrastverhältnis aufweisen (und ich bin kein Freund dynamischer Regelungen). Aber das hat nichts mit den von mir angesprochenen Punkten zu tun.


    Zitat

    Kann ich mir nicht vorstellen und auch nicht das der LCD bzw. LED jetzt auch einen so großen Dynamikumfang wie auch darstellbare Farben aufweist


    Die üblichen Signale im Consumerbereich liegen mit 8-Bit pro Kanal vor - eigentlich noch etwas weniger, weil wir mit Videoleveln arbeiten (16-235). Das geht also rein. Egal ob Plasma oder LCD: Durch Abweichungen vom "nativen Zustand" wird der Tonwertumfang mehr oder weniger stark reduziert, wenn nicht durch entsprechende Verarbeitungsgenauigkeit "gegengesteuert" wird. Durch eine geeignete Dithering-Stufe kann der Tonwertumfang dann selbst bei einem 8-Bit Panel "gerettet" werden.


    Wir sollten uns wirklich von den Grabenkämpfen lösen. Die grundsätzliche Technologie ist nicht der ausschlaggebende Punkt für eine gute Bildqualität. Da hat die Elektronik deutlich mehr Einfluß. Im Endeffekt sollte man einfach ergebnisoffen überlegen, welcher TV die eigenen Anforderungen am besten erfüllt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Du Denis, ist denn die Lumarange immer noch bei 16-235 auch bei HD?
    Bei den Fernsehanstallten war es ja schon immer so, nur wenn man etwas selber filmen will so schießen viel Camcorder da schon drüber und können eine größere Lumarange , nur da sind wir schon etrem weit vom Thema weg.
    Mir fällt halt immer nur auf das mein Pio in dunklen Bereichen immer wieder Konturen darstellt wo z.B. auch der neue Pana von meinem Onkel nur mehr abgesoffene Stellen hat und mir kommt es auch vor das hier noch unterschiede der Farbkraft vorhanden sind wo andere einheitliches Schwarz darstellen.
    Auch wenn ich mir Letterboxedstreifen mir anschaue egal welcher TV so kommt mein Pio da schon eher auf die Farbe vom Gehäuse hin als die anderen und beim 5090er Pio ist das noch einen taken besser, der kann auch weiß noch kräftiger. War am überlegen ob ich nicht noch einen 9G mir holen soll, nur der Preisverfall von meinem war dann doch ausschlaggebend.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Du Denis, ist denn die Lumarange immer noch bei 16-235 auch bei HD?


    Ja, weiterhin.


    Zitat

    Mir fällt halt immer nur auf das mein Pio in dunklen Bereichen immer wieder Konturen darstellt wo z.B. auch der neue Pana von meinem Onkel nur mehr abgesoffene Stellen hat und mir kommt es auch vor das hier noch unterschiede der Farbkraft vorhanden sind wo andere einheitliches Schwarz darstellen.


    Der Pio ist ja auch nicht schlecht und wird ab Werk auch vernünftig eingestellt und eingemessen sein.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Nein Denis, da mußte ich schon nachjustieren. Mir gefielen da die Farben auch nicht, zwar habe ich bei den einzelnen Kanälen nicht ran müssen aber die Farbtemperatur war nicht mein Ding. Da sah auch alles etwas zu intensiv aus und natürlich die vielen Bildverbesserer die der Pio hat habe ich auch alle deaktivieren müssen. Ich bin immer der Meinung das das Quellmaterial auch so wiedergegeben werden soll wie es ankommt beim TV und da machen die Verbesserer mehr schlimm als gut.
    Die Hersteller stellen halt so ein das es im Geschäft gut aussieht und daheim merkt man das dann erst wie schlecht bzw. künstlich das wirkt. Beim Pana 42 PDP GT14 habe ich sogar festgestellt das die ab Werk mit vollem Kontrast kommen, das kann ja nicht sein und schon gar nicht bei einem Plasma wo die ersten Stunden kritisch sind wegen brenner.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty