Der Testbericht zum HP LP2480zx ist seit wenigen Minuten online. Alle Fragen zum Test stellt bitte innerhalb dieses Threads. Der Testredakteur wird versuchen alle Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

HP LP2480zx (Prad.de)
-
-
-
Hallo Denis,
vielen Dank für den wie immer exzellenten Bericht. Ich habe wieder ein paar Sachen gelernt
.
Ralf
-
Danke für das Feedback :-).
Ich möchte den Beitrag auch gleich für eine Korrektur nutzen. Nachdem ich in den letzten Tagen mal eine paar Matrix-Kalkulationen für die Implementierung eines Farbrechners händisch durchgeführt habe, ist mir eine Ungenauigkeit in meinem Bericht aufgefallen (wir werden das noch ändern, aber nur wenige werden sich den Bericht ja mehrmals durchlesen), den ich korrigieren muß:
ZitatSoll in Applikationen, die kein Farbmanagement implementieren, eine korrekte Darstellung erfolgen, kann man entweder die verschiedenen Presets des HP LP2480zx auswählen, oder die gewünschten Normfarbwertanteile für die Primärfarben selbst eingeben. Diese Lösung krankt etwas daran, dass ihre Helligkeitskomponente so natürlich nicht beeinflusst werden kann.
=> Das muß sie in diesem Fall auch nicht. Wenn wir Linearität unterstellen ist es ausreichend, die Normfarbwertanteile für die Primärfarben zu definieren (das ist in der Software möglich). Zusammen mit den Normfarbwertanteilen des Weißpunktes kann man dann mit ein wenig Matrizenrechnung* die entsprechenden Helligkeitskomponenten bestimmen (und damit letztlich die XYZ Normfarbwerte für die Primärfarben). Das hatte ich im Eifer des Gefechts gar nicht bedacht. Trotzdem wäre es nett gewesen, wenn man ein Profil als Referenz vorgeben könnte. Insbesondere, wenn man eine Gradation erreichen möchte, die nicht per Zahlwert ausdrückbar ist (u.a. sRGB oder L*).Gruß
Denis
*
Anbei für Interessierte mal die schon so weit wie möglich vereinfachte Rechnung (zu beachten ist, dass die 3x3 Matrix invertiert werden muß); farbig jeweils die Normfarbwertanteile bzw. die errechnete Helligkeitskomponente der jeweiligen Primärfarbe; invertiert die Normfarbwertanteile des Weißpunktes (ich wollte mir kleinere Indizierungen ersparen) -
Ich besitze seit Oktober 2008 einem LP2480zx und Ich habe viele Problemen damit gehabt. Ich trage einem Brille und wenn wen es hohe Kontraste gibt, weise Mauscursor auf einem dunklem Untergrund sehe ich einem rote streife neben dem Mauscursor. So ich arbeite immer ohne Brille und bin froh das ich noch keinem Lesebrille benötige.
Ein anderes Problem ist das ich viele panels gewechselt bekommen habe weil die nach eine weile nicht mehr funktionierte. Zwei panels sind beim flashen blockiert und müssen dann auch gewechselt werden. Dem letztem Firmware 167 ist mir gar nicht gut bekommen und dem enthält gerade dem update die ich brauche fuhr Kalibrierung auf dem Display-port.
Seit 2 Februar 2010 gibt es eine neue Software von X-Rite und einen neuem Firmware fur die LP2480zx aber ich lasse die firmware flashen durch einem Sevicepartner vom HP dann hab ich kein schuld wenn es wieder nicht klappt.
Danke fur das exzellente Testbericht und ich habe viel Dingen dazu gelernt die ich noch nicht wusste.
Marcel