Ich sehe gerade mit dem U2711 ARD-HD vom Sat-Receiver über HDMI und habe folgendes Problem: Das Bild ist in den voreingestellten Modi (Film, Spiele, etc.) zweigeteilt. Die linke Hälfte ist etwas heller als die rechte. Die Abgrenzung ist genau in der Mitte und scharf vertikal gezogen. Das ist auch bei allen anderen Sendern so. Ich habe schon das HDMI-Kabel getauscht, ohne Erfolg. Nur bei der Einstellung "ben.Definierte Farbe" ist der Unterschied nicht zu sehen. Ist der Monitor defekt oder woran liegt das? Kann mir jemand einen Rat geben? Ich könnte den Monitor noch zurückschicken, wenn das ein Fehler sein sollte. Danke für eine schnelle Antwort.

Dell U2711 (Prad.de)
-
-
-
Zitat
Die linke Hälfte ist etwas heller als die rechte. Die Abgrenzung ist genau in der Mitte und scharf vertikal gezogen.
Diesen Effekt hatte ich auch schon mal. Bei mir hat es gereicht, den Bildschirm einmal an und aus zu schalten und alles war wieder normal.
Der Fehler kommt nicht im normales Modus vor (bei mir sRGB), sondern nur in denen wo irgendwelche Bildverbesserungen greifen (Spiele, Multimedia). -
ich weiß schon, daß der Vergleich unfair ist wegen der Größe aber wie steht der Dell im Vergleich zum Eizo S2433 wenn es um reine Bildbearbeitung geht? Adobe RGB ist der primär benutzte Farbraum.
So 100% werd ich aus den beiden zugrundeliegenden Tests nicht schlau, weil ich mir nicht so ganz über das allgemeine NIveau im Klaren bin. Oder ist der Unterschied in der Praxis so minimal, daß es egal ist?
-
Der DELL hat im Gegensatz zu einigen anderen Monitoren in der Kaufberatung "KAUFBERATUNG MONITOR FÜR GRAFIKER" nur 5 von 6 Sternchen (Farbpunkten) in der Wertung "Office" bekommen.
Frage daher: warum? Aus dem Testbericht lese ich nichts derartiges heraus
-
Hallo,
ich suche eine Grafikkarte für den Einsatz beim Dell U2711. Bin nicht so der Spieler mehr Office und Bildbearbeitung....Welche Grafikkarte ist zu empfehlen um die gute Auflösung nutzen zu können. Ist ein Displayport Anschluss ein muss? Sollte maximal im Bereich von 100 € liegen. Getestet wurde der Monitor mit einer Geforce GTX280 von Gainward, welche nicht mehr erhältlich ist. Über Antworten freue ich mich.
Vielen Dank
Domilo
-
Ich möchte den U2711 an einem MacBook Pro anschließen. Da der Displayport des Monitors mit dem Desktop-Rechner besetzt ist, muss ich den Mac am DVI-D Eingang des 2711 betreiben. Jetzt suche ich verzweifelt einen Adapter MiniDisplayport auf DVI-D! Die Adapter, die ich gefunden habe übertragen maximal mur 1080p und nicht die volle Auflösung 2560x1440 des Dell-Monitors. Hat jemand einen Tip, welcher Adapter funktioniert? Danke für eine Antwort.
-
Servus,
vielen Dank für die tolle Unterstützung, die Ihr mit Eurer Seite zu Verfügung stellt.
Der Testbericht liegt jetzt doch schon eine weile zurück. Deshalb wollte ich mal anfragen ob die Aussagen zu den colorimetern noch aktuell sind.
Ich wollte mir evtl. den X-Rite I1DISPLAY PRO zulegen, weil man mit Ihm auch Beamer kalibrieren kann.
Jetzt weiß ich auch nicht so ganz, weil der Dennis bei dem U2711 auf die Ergebnisse des Quato schwört.Gruß Thomas
-
Also wir setzen derzeit das i1 Pro Spectralphotometer ein. Das i1 Display Pro ist sicherlich besser geeignet als das DTP94 und auch wir werden wohl künftig darauf setzen, allerdings haben wir noch keine Erfahrung sammeln können. Du solltest Dir aber genau überlegen ob Du Dir eine Retail- oder OEM-Version kaufst. Die OEM ist nach meiner Kenntnis zu unterschiedlichen Software-Tool kompatibel, die Retail-Version arbeitet nur mit dem X-Rite Tool und das ist nicht so komfortabel bei der Kalibrierung.
-
Zitat
Du solltest Dir aber genau überlegen ob Du Dir eine Retail- oder OEM-Version kaufst. Die OEM ist nach meiner Kenntnis zu unterschiedlichen Software-Tool kompatibel, die Retail-Version arbeitet nur mit dem X-Rite Tool und das ist nicht so komfortabel bei der Kalibrierung.
Das ist definitiv nicht richtig!
Dieses Gerücht wurde von X-rite bereits im Juli auf meine Anfrage hin offiziell dementiert.
X-rite selbst kettet die Retail Messgeräte nicht an die X-rite Software.Ich selbst habe vor einigen Tagen ein Retail iOD3 mit der Spectraview II Software (die es bereits unterstützt) in Betrieb genommen.
-
Es gibt zwei verschiedene SDKs, die an unterschiedliche Bedingungen seitens X-Rite geknüpft sind. Eines davon ermöglicht Zugriff auf die Retail-Version, die andere auf OEM-Geräte. Die Unterstützung ist jeweils ausschließlich.
Gruß
Denis
-
-
Es gibt zwei verschiedene SDKs, die an unterschiedliche Bedingungen seitens X-Rite geknüpft sind. Eines davon ermöglicht Zugriff auf die Retail-Version, die andere auf OEM-Geräte. Die Unterstützung ist jeweils ausschließlich.
Gruß
Denis
Okay das habe ich jetzt verstanden... Aber welchess der beiden Geräte ist für den Dell u2711bessser geeignet?
Gruß Thomas -
Keine Version ist besser geeignet. Es ist nur entscheidend mit welcher Software Du später arbeiten willst. Spectraview setzt wohl auch auf die OEM Version. Wie macht es die Software mit der Du arbeiten willst?
-
Servus,
vielen Dank für die tolle Unterstützung, die Ihr mit Eurer Seite zu Verfügung stellt.
Der Testbericht liegt jetzt doch schon eine weile zurück. Deshalb wollte ich mal anfragen ob die Aussagen zu den colorimetern noch aktuell sind.
Ich wollte mir evtl. den X-Rite I1DISPLAY PRO zulegen, weil man mit Ihm auch Beamer kalibrieren kann.
Jetzt weiß ich auch nicht so ganz, weil der Dennis bei dem U2711 auf die Ergebnisse des Quato schwört.Gruß Thomas
... mir ging es eigentlich weniger um OEM oder retail Version vom X-Rite, sondern mehr um die Produkte X-Rite I1DISPLAY PRO vs. Quato iColor Display 3 + DTP 94 und derer Ergebnisse mit dem Dell U2711.
Gruß Thomas
-
Hallo,
vielen Dank für euren ausführlichen Test. Ich bin auf der Suche nach einem großen Bildschirm, den ich hauptsächlich zum Filme schauen (per Laptop & PS3) und Spielen (PS3) nutzen will, zudem gelegentlich auch etwas Fotobearbeitung (Bilder von der Pentax K5). Wahrscheinlich bin ich beim DellU2711 mittlerweile bei einem Gerät angekommen, das eigentlich schon zu gut dafür ist. Das größte Problem ist wohl, dass ich ihn gar nicht in seiner nativen Auflösung betreiben kann. Ich kann ihn per HDMI (oder VGA) an einen Laptop anschließen, der eine Auflösung von 1920x1080 unterstützt und bei der PS3 ist es ja dasselbe (Ganz genau kann meine Grafikkarte (ATI Mob. Radeon HD 5650) über den VGA-Ausgang auch 2048 x 1536.).
Nach dieser langen Einleitung die Frage, ob ihr es dann für sinnvoll haltet, diesen Monitor zu kaufen?
Warum ich überhaupt auf ihn gekommen bin: Wie gesagt suche ich nach einem großen Display (ab 26 Zoll). Zuerst viel mein Blick auf den "Iiyama ProLite B2776HDS-B1" und den "LG Flatron E2770V-BF" (auch hier vielen Dank für eure schönen Tests), jedoch schreckt mich die Blickwinkelabhängigkeit der TN Panels wirklich ab! Und leider scheint es kein IPS-Panel in einer Größe ab 26 Zoll zu geben, dass eine native Auflösung von 1920x1080 besitzt. Eine Alternative zum Dell wäre für mich der "Fujitsu P27T-6 IPS", jedoch ergibt sich hier ja dasselbe Problem. Einen Fernseher zu kaufen ist für mich keine Alternative.
Ich wäre sehr dankbar über eure Meinungen!
Grüße,
Jens -
Hallo,
gleich noch eine weitere Frage. Ihr schreibt: "Zwar werden Signale mit 24 Hz, 48 Hz und 50 Hz, neben den obligatorischen 60 Hz, unterstützt, die Darstellung ist aber nur bei 60 Hz Signalen judderfrei."
Schaut man sich "Laien-Rezensionen" an (Amazon.com, Amazon.de, etc.) beklagt sich niemand über Probleme beim Filmeschauen. Im Gegenteil, diese Funktion des Bildschirms wird sogar gelobt. Ihr habt das ja nun gemessen, meine Frage wäre aber wie stark dieses Bildruckeln (das meint "juddern" oder?) beim Filmeschauen wirklich auffällt oder wie oft es auftritt? D.h. wie praxisrelevant ist diese Kritik? Es ist ja immer eine Sache etwas messen zu können und eine andere, ob diese Tatsache im wirklichen Betrieb stört. Gibt es jemand, der auf dem Monitor schon einige Filme geschaut hat?
-
moin! ich hänge mich einfach mal an den thread hier an, bin im mom auf der Suche nach einem Monitor der wenigstens halbwegs Farbecht ist, da mein Bildschirm 1 einer der ersten 24"-TFT's war und dementsprechend nicht besonders Farbneutral und mein 2ter ein noch älterer bei dem langsam alles ausser Blau ausfällt, deswegen schaue ich mich im Moment nach einer Alternative um......
Gewünschte Features:
-22" oder größer
-Farbneutralität auf Einsteigerqualität (Hobby-Fotograf der gerne mit gutem Equip arbeitet)
-Nicht zuuu teuer (bin Student, also kein 30"Eizo...)im Moment habe ich diese beiden Schätzen in der engeren Auswahl:
HP LP2475w ( )
und
Dell U2711 ( )Ich finde die Größe und Auflösung des Dell-Bildschirms an, macht bestimmt auch beim Filmegucken (und ganz gelegentlichen Spielen) Spaß.
Auf der anderen Seite soll der HP laut Prad die bessere Wahl für Bildbearbeitung sein ( wenn ich das richtig verstanden habe )...Gibt es noch andere Alternativen/Marken/Geheimtipps für Menschen mit kleinem Budget?
Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen! -
Zitat
gleich noch eine weitere Frage. Ihr schreibt: "Zwar werden Signale mit 24 Hz, 48 Hz und 50 Hz, neben den obligatorischen 60 Hz, unterstützt, die Darstellung ist aber nur bei 60 Hz Signalen judderfrei."
Schaut man sich "Laien-Rezensionen" an (Amazon.com, Amazon.de, etc.) beklagt sich niemand über Probleme beim Filmeschauen. Im Gegenteil, diese Funktion des Bildschirms wird sogar gelobt. Ihr habt das ja nun gemessen, meine Frage wäre aber wie stark dieses Bildruckeln (das meint "juddern" oder?) beim Filmeschauen wirklich auffällt oder wie oft es auftritt? D.h. wie praxisrelevant ist diese Kritik? Es ist ja immer eine Sache etwas messen zu können und eine andere, ob diese Tatsache im wirklichen Betrieb stört. Gibt es jemand, der auf dem Monitor schon einige Filme geschaut hat?
Du kannst es auf deinem eigenen Monitor ausprobieren. Fast alle unterstützen 60hz. Schalte ihn auf 60hz, lade dir irgendeinen HD-Filmtrailer runter. Öffne ihn mit VLC Media Player, drücke STRG+I und stelle sicher dass die Bildwiederholrate 24fps ist (oder 23.9).
-
Hallo zusammen!
Ich schwanke zwischen dem U2711 und dem Fujitsu Fujitsu P27T-6 IPS.
100% sicher ob es ein 27zoller sein soll bin ich auch net, im Rennen ist auch der Fujitsu P24W-6 IPS, bin aber natürlich unabhägig von Größe auch offen für andere Monitore!
Was heißt bei dir "zum arbeiten"?
Was ist dort dein genauer Anwendungsbereich?
Office, emails
Wie weit sitzt du vom Monitor entfernt?
ca. 80cm
Was für Anschlüsse müssen/sollen vorhanden sein?
möchte meinen pc anschließen (560 ti 448) und TV über vodaphone , also HD läuft dann glaub ich über dvi oder hdmi
Gibt es irgendetwas was der Monitor haben oder können muss?
auch actionfilme sollten nicht ruckeln oder schlieren bilden
Was sind das für Games die du spielen möchtest?
ich möchte mich mal auf dem gebiet egoshooter, also battlefield 3 zB ausprobieren
Monitor als TV, muss er einen z.B. DVB-T Tuner haben? nein
Was mich vom Kauf des Dell abhält ist diese Juddersache. ich kenn mich net gut aus, aber ich verstehe das so, dass ich bei zuspielung ohne pc probleme bekomme. ist das richtig?
Der 27er Fujitsu scheint da zu punkten, aber im forum stehen einige negativpunkte mit blau schimmer, und auch der dort wohl stärker ausgeprägte kristalleffekt hält mich vom kauf ab.
ich danke euch für eure tipps!
gruß cerrio -
Habe mir vor ca. 2 Wochen den Dell U2711 für 524,- bei redcoon.de bestellt.
Leider muss ich sagen, dass der Monitor eigentlich nicht die Anforderungen für allgemeines Arbeiten wie Textverarbeitung, Surfen o.ä. erfüllt.
1.) Bei Reduzierung der Helligkeit auf Stufe 10 (Profil sRGB, ebenso bei den anderen Profilen) war beim 1. Exemplar bei weißem oder hellgrauem Hintergrund die ungleichmäßige Ausleuchtung (oben heller, unten dunkler) und damit verbunden eine sehr schlechte Farbhomogenität unübersehbar.
Die Helligkeit war hierdurch praktisch unmöglich auch nur einigermaßen erträglich einzustellen.
Stellte man die Helligkeit so ein, dass es oben passte, versumpfte die untere Hälfte mit grünem Farbstich; nach Ausrichtung der Helligkeit auf die untere Bildhälfte war oben alles mit orangenem Farbstich überstrahlt.
2.) Nach Reduzierung der Helligkeit fing der Monitor vernehmlich zu summen an und verstummte erst wieder ab Stufe 50.
Da ich mich mit all dem nicht abfinden konnte, veranlasste ich bei redcoon einen Austausch, der auch recht zügig durchgeführt wurde.
Der 2. gelieferte Monitor hat jedoch tendenziell die gleiche schlechte Ausleuchtung und Farbhomogenität, allerdings nicht ganz so signifikant; das Bild ist hier gerade noch erträglich.
Ebenso ist das Summen bei reduzierter Helligkeit geblieben. Allerdings habe ich hier einen Workaround herausgefunden, der das Problem weitgehend behebt:
mit zunehmender Neigung des Panels nach hinten, wird das Summen schwächer. Da ich das Panel ohnehin immer etwas nach hinten neige, kann ich damit leben.
Aufgefallen sind mir auch noch folgende kleine Schwächen:
1.) Störende Bildreflexionen in den Innenkanten des Rahmens. Man hätte diese wie bei meinem vorigen Monitor (Sony SDN-S205F; 20") leicht abschrägen und aufrauhen sollen.
2.) Der Monitor braucht relativ lange (ca. 20 Minuten), bis die volle Ausleuchtung und Farbgebung einigermaßen erreicht ist; auch das konnte mein alter Sony schneller.
3.) Die Blickwinkelstabilität war bei meinem alten Sony auch etwas besser, ist beim Dell aber immer noch okay.
Das berüchtigte Grieseln oder gar Glitzern, das bei IPS-Panels mit matter Folie in Foren immer so bemängelt wird, stört mich nicht weiter. Die "Staubschicht" nehme ich nur ganz dicht vor dem Monitor wahr, aber hier war der Sony auch nicht anders. Bei einer Entfernung von 80-90 cm fällt zumindest mir das gar nicht mehr auf. Ein "Glitzern" kann ich überhaupt nicht erkennen. Da habe ich wohl Glück
.
Fazit:
Da auch der 2. Monitor tendenziell die gleichen Schwächen zeigt, muss man wohl aktuell generell von einem Problem bei Ausleuchtung und Farbhomogenität und Summen bei reduzierter Helligkeit bei diesem Modell ausgehen.
Der 2. Monitor ist für den Preis von 524,- gerade noch akzeptabel, aber aufgrund der auch hier durchaus noch wahrnehmbaren Schwächen bei Ausleuchtung und Farbhomogenität keinesfalls für professionelle Grafikbearbeitung geeignet. Praktisch nicht wahrnehmbar sind diese jedoch bei Videos und wohl auch nicht bei Spielen.
Dell sollte sich vielleicht zunächst mal auf die Basics konzentrieren und erst danach versuchen, mit Wide-Gamut, allen möglichen Farbprofilen usw. in der Profiliga mitzuspielen!
Die gute Note, die von Prad für diesen Monitor vergeben wurde, kann ich mit den beiden Geräten bei mir jedenfalls nicht nachvollziehen.
Trotzdem werde ich den 2. Monitor wohl behalten, da ich das Rumgeschleppe von und zum Postamt langsam leid bin und mich mit den Mängeln gerade noch arrangieren kann. Sonst ist der Monitor ja auch ganz okay.
Ausdrücklich loben möchte ich hier jedoch redcoon:
Der Austausch ging sehr zügig und völlig problemlos vonstatten; und das obwohl ich bei all dem Frust vergessen hatte, das für diesen Monitor völlig überflüssige VGA-Kabel, das obendrein auch noch von Werk aus eingesteckt ist, der Rücksendung anbei zu legen.
Service und Reaktionszeiten (Chat auf der Website) sind hier wirklich vorbildlich; kein Rumgezicke o.ä. So muss das sein!