X-Rite DTP94B aus Bundle mit EIZO Monitor

  • Weiß zufällig jemand, ob ein X-Rite DTP94B Colorimeter aus einem EIZO-Bundle (andere Software als Color Navigator vorausgesetzt) auch mit anderen TFT's kompatibel ist ?
    Offiziell wird ja behauptet es würde nur mit den EIZO-Modellen gehen. Ich glaube es erstmal nicht, aber vielleicht bezieht sich die Einschränkung ja auch nur auf die Kombination mit der EIZO-Software ??
    Woanders habe ich gelesen, das es nur ein DTP 94 gibt, also keinerlei veränderte Hardware oder so ähnlich.


    Wäre nett, wenn jemand was weiß. Danke schonmal.

  • Theoretisch könnte Eizo Korrekturmatrizen für seine Bildschirme in das Gerät verlegt haben. Ist aber sehr unwahrscheinlich, da in jedem Fall softwareseitige Korrekturen umgesetzt wurden. Insofern wird das Gerät wohl auch mit anderer Software funktionieren, es sei denn es wurde eine Anpassung der Firmware vorgenommen (HP hat das z.B. beim EyeOne Display2 für den HP LP240zx gemacht und es für Fremdsoftware gesperrt).


    Es spricht aber nichts dagegen, sich direkt das Silver Haze Pro-Bundle von Quato zu besorgen und einen Eizo CG ohne Colorimeter zu kaufen. Die DTP94 zeichnen sich durch nur geringe Abweichungen untereinander aus - ich glaube nicht, dass Eizo hier noch extra selektiert hat. Mit iColor Display hast du dann für andere Bildschirme mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung immerhin generische Korrekturen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank für Deine Antwort. Also sicher ist es wohl nicht, daß es das gleiche ist, wie z.B. von Quato, ok.
    Ich frage nur deshalb, da ich mir einfach noch nicht im Klaren bin welches und welche Software, da ich gerade erst anfange mich damit zu befassen. Das besagte Teil könnte ich eben gebraucht erwerben, darum meine Frage. 200€ für das Silver Haze Bundle sind ja nicht gerade ein Pappenstiel. Braucht man ja nur hin und wieder.
    Ich suche ein zu meinem NEC 2690WUXI2 gut passendes Colorimeter und passende Software, wenn möglich nicht allzu kompliziert.

  • Es gibt vereinzelt Abbildungen und Beschreibungen, die ein Eizo XR-DTP94B mit eingebautem Umgebungslichtsensor zeigen. Die meisten Abbildungen zeigen an derselben Stelle aber nur ein geschlossenes Gehäuse. ?(
    Ich habe noch nirgendwo gelesen oder gehört, dass ein Eizo (XR-)DTP94B nicht mit anderer Software funktionieren würde. Prinzipiell wäre das natürlich sehr leicht machbar ...

  • Ich klinke mich mal kurz in dieses Thema ein, da es ja sowieso um das DTP94 (und genereller Colorimeter) geht.
    Kürzlich habe ich den Test zum Eizo S2433W gelesen, worin angesprochen wird, das sich Colorimeter nun neuerdings doch als relativ untauglich erwiesen haben, Wide-Gamut Monitore auszumessen. Leider steht dieser Kommentar dort ohne Link oder weitergehende Informationen.


    Kann mir da jemand weiterhelfen?


    Das günstige Colorimeter Probleme bereiten können, habe ich schon beim Spyder2 bemerkt. Dieses war nicht einmal in der Lage, meinen sRGB-Monitor korrekt zu kalibrieren (besonders in den Tiefen – unter 0.3cd/m^2 ging da gar nichts).
    Dieses Problem habe ich mit dem Kauf eines DTP94B aus der Welt schaffen wollen, was mir auch gut gelungen ist.


    Muss ich mir also bei der Anschaffung eines Wide-Gamut Bildschirms wieder gedanken machen?

  • Zitat

    Muss ich mir also bei der Anschaffung eines Wide-Gamut Bildschirms wieder gedanken machen?


    Ja. Ich verweise an der Stelle einfach mal auf den Testbericht zum DELL U2410, der unser erweitertes Testverfahren schon einem großen Teil umsetzt und entsprechende Erklärungen und Messungen bietet.



    Wenn ein Colorimeter, dann würde ich in jedem Fall zum DTP94 mit iColor Display (ansonsten soll das Chroma5 sehr gut sein, ist aber für ein Colorimeter auch ziemlich teuer; und es stellt sich die Frage nach der Softwareunterstützung) greifen. Das ist zwar relativ weit vom Normbetrachter entfernt, d.h. bei Bildschirmem mit erweitertem Farbraum (oder auch einem White-LED Display, das zwar nicht zwangsläufig einen erweiterten Farbraum besitzt, aber dennoch stark von einem entsprechendem CCFL-Spektrum abweicht), werden die Abweichungen ohne eine weitere Korrektur stärker als beim SpyderIII oder EyeOne Display2 ausfallen (siehe den Link). Nur ist die, wie gesagt, sowieso nötig. Der unschlagbare Vorteil sind dann die geringen Abweichungen untereinander (so kann eine Korrektur überhaupt erst vernünftig greifen) und die hohe Langzeithaltbarkeit.


    Viele Grüße


    Denis

    Gruß


    Denis