Dell U2410 (Prad.de)

  • Genau, lässt man die Angabe der Revision muss ich dutzende Mails mit der Frage beantworten "Was für eine Revision hat die Ware?" - beantwortet man dann selbe kommt die Frage "Was wurde hier verändert?"


    Warum also Doppelt Mails schreiben? ;)

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Ich interessiere mich für den u2410. Was mich abschreckt ist die minimale Helligkeit.
    Prad hat 126 cd/qm gemessen, bemängelt dies aber nicht im Test.
    @ Redakteur:
    Ist das kein Mangel/ Kritikpunkt?


    @ User:
    Kommt ihr mit der minimalen Displayhelligkeit zurecht?


    Ich mein das Apple Display ist zwar sonst völlig unergonomisch (Spiegeloberfläche, keine Höhenverstellung,...) aber das lässt sich wenigstens auf stolze 3 cd/qm runterregeln. und auch die meisten Standard Displays zumindest unter 100.

  • Falls ihr das noch nicht wisst oder es hier noch nicht erwähnt wurde: Es gibt eine extrem einfache Möglichkeit, temporär bis zum nächsten Aus- und wieder Einschalten von dem niedrigen Inputlag des Game-Modes und der Farbabstimmung des sRGB-Modes gleichzeitig zu profitieren!
    Ihr schaltet einfach erst in den Game Mode - Bild wird kurz schwarz, da alles mögliche Post-Processing abgeschaltet wird, die Farben sind aber total übersättigt und hässlich. Dann öffnet ihr wieder das Presetmenü, und markiert die Einstellung sRGB, allerdings OHNE mit OK zu bestätigen. Da der Monitor ja gleich beim Markieren des jeweiligen Presets die Farbgebung entsprechend anpasst, habt ihr jetzt die sRGB-Farbmischung ohne das Inputlag-verursachende Postprocessing. Dementsprechend gibt es auch keinen kurzen Blackscreen.
    Wenn man jetzt einige Sekunden wartet, wird das Menü von alleine ausgeblendet, die Farbabstimmung bleibt aber auf sRGB stehen! Der einzige Unterschied ist, wenn man nicht mit OK bestätigt, wird das Postprocessing nicht wieder eingeschaltet, bis ihr den Monitor aus- und wieder einschaltet, dann springt natürlich das volle sRGB-Preset wieder an.
    Auf diese Weise hat man bei Bedarf wunderschöne Farben mit so gut wie keinem Inputlag!
    Mit bloßen Augen merke ich in der Bildqualität keinerlei Unterschied zwischen dem vollständigen sRGB-Modus und dieser "Hybrid"-Einstellung.

    Einmal editiert, zuletzt von mh0001 ()

  • Hallo Forum,


    ich möchte auch hier noch mal der Frage nach gehen, da es die Bewertung des DELL U2410 wesentlich verbessern würde und damit auch eine gleichwertige Konkurenz zu dem erst neu erschienen ASUS PA246Q darstellt.



    Zitat

    Allerdings besteht über ein Work-Around beim Dell U2410 die Möglichkeit ihn sowohl im sRGB, als auch im Adobe RGB Preset fein zu justieren. Das dürfte inzwischen kein Geheimnis mehr sein. Damit schafft er in beiden Farbräumen mühelos den UGRA Test.

    der Tipp bei dem Dell U2410 hört sich sehr viel versprechend an. Da er zumindest hier im Forum noch ein Geheimnis war, wäre es schon interessant zu erfahren, wie dieses Work-Around verwendet wird.


    Meine Frage dazu:
    Wird dieses Work-Around von Dell angeboten - sozusagen als Upgrade zu den einschneidenden Schwächen die bei der Soft-Kalibrierung bekannt wurden,


    oder kann dieses Work-Around unabhängig von jedermann durchgeführt werden?


    Und wie führt man das Work-Around durch und was braucht man dazu alles?


    Für weiterführende Tipps wäre ich dankbar. :)


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Hallo,


    wirklich schade, dass sich das Geheimnis nicht noch lüftet; wäre ja ideal gewesen - ein Bildschirm mit weitem Gamut, fein justierbar, mit nicht nenneswerten Delta-Abweichungen.


    Zitat

    von TFTshop.net: Dell U2410 Work-Around

    Vielleicht war der Tipp doch nicht so ernst zu nehmen? :(


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Meine Beiträge kannst du immer ernst nehmen.
    Das da was geht habe ich mit den UGRA Zertifikaten nachgewiesen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Das da was geht habe ich mit den UGRA Zertifikaten nachgewiesen.

    Hallo liebe Leut,


    mir lässt der geheime Tipp vom Dell U2410 keine Ruhe mehr. Der UGRA-Report ist also der Farbkalibrierungsbericht des Werks von Dell. Wie ich das persönlich interpretiere, ist das Preset von sRGB und Adobe RGB nun wesentlich besser abgestimmt wie ursprünglich; das muss aber nicht ohne weiteres heißen, dass man ein Preset noch besser einstellen kann als es schon ist.

    Zitat

    TFTshop.net : Seine anderen Presets (Standard, Multimedia, Spiel, Warm, Kühl) lassen sich übrigens gleichermaßen feinjustieren...

    Wenn sich alle Presets ebenfalls feinjustieren lassen, dann müsste das OSD anders zu bedienen sein als ursprünglich das der Fall war.
    Die Frage bleibt offen, ob nun der Weißpunkt und 6-Achsen-Farbkontrolle von einem Modus aus zugänglich ist, oder ob man sich einfach mit den Presets zufrieden geben muss. Dann, kann aber nicht von einer noch feineren Abstimmung im Preset-Modus die Rede sein.


    Also vielleicht verrät der Meister noch was damit gemeint ist? ;)


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Zitat

    Der UGRA-Report ist also der Farbkalibrierungsbericht des Werks von Dell.


    Nein. Das ist das Ergebnis nach Feinjustage der beiden Werkspresets.


    Eine Anleitung hierzu werde ich nicht veröffentlichen.
    Meine eigenen Kunden können mich auf diese Möglichkeit selbstverständlich jederzeit ansprechen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Meine eigenen Kunden können mich auf diese Möglichkeit selbstverständlich jederzeit ansprechen.

    Hallo PRAD Forum,


    wenn er nur wüsste, wie viele seine Kunden sein könnten. :D


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Zitat

    wenn er nur wüsste, wie viele seine Kunden sein könnten.


    Von sein könnten hat er aber nix. Von werden oder sind schon. :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • hallo



    sind die im Test des Dell U 2410 festgestellten Mängel nun seitens Dell schon abgestellt?


    Oder soll man dann doch besser den 27 Zöller nehmen?



    Wer kann das beantworten?



    Grüße

  • Von sein könnten hat er aber nix. Von werden oder sind schon. :D

    Da ich mal annehme, dass dieser ach so geheimnisvolle "work around" schlicht die Aktivierung des innolux factory menu bedeutet, zitiere ich mal einen von den vielen posts dazu, die man im Netz finden kann:


    Ähnlich läßt sich auch ein Test Modus aktivieren, wieder Zitat:


    Ich finde es schon etwas seltsam, wenn man mit dem Zurückhalten von Informationen, die Nutzer als Hilfestellung für andere Nutzer frei veröffentlicht haben, Kunden gewinnen will.

    2 Mal editiert, zuletzt von MWinters ()

  • Wo bleibt zu deinem Posting dein Realname und deine komplette Anschrift, damit du im Zweifel für jemanden greifbar bist, wenn er sich durch dein Posting dazu verleitet fühlt in diesen Menüs eventuell ohne Sinn und Verstand herum zu fummeln und sich dabei eventuell sein Gerät kaputt verstellt?

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Eine interessante Argumentationskette: Erst verbreitest Du im Asus PA246Q thread die Information, dass der DELL durchaus feinjustiert werden kann, bestätigst auch, dass dies seit langem bekannt ist, weigerst Dich auf Rückfragen aber, das Wissen zu teilen, weil dies eine Information exklusiv für deine zahlenden Kunden sein soll – und als die Katze aus dem Sack ist, hast Du plötzlich Sorge um die Monitore. Ah ja.


    Wenn Du nicht willst, dass eine Information noch weiter verbreitet wird, als sie es ohnehin schon ist, dann kokettiere nicht mit ihrem Geheimhalten – denn eine ganze Reihe von Foren hat längst das Thema öffentlich diskutiert, wie sich an meinen Zitaten auch unschwer erkennen lässt. So zu tun, als könne Wissen, das längst durchs Internet gewandert ist, auch exklusiv genutzt werden, ist unfassbar naiv.


    Oder sollte Dir die Erfindung der "Suchmaschine" entgangen sein? Drei Minuten Aufwand und jeder weiß, wovon Du sprichst.


    Kann der "free flow of information", für den das Internet mal geschaffen wurde, auch gefährlich sein? Oh ja. Wer, wie Du sagst, "ohne Sinn und Verstand" an etwas herumfummelt, kann sein blaues Wunder erleben. Aus diesem Grund hängt vor jeder Bücherei auch ein Schild, das eindringlich vor der Anwendung jeglichen Wissens warnt, Lehrer eröffnen jede Schulstunde mit dieser Mahnung, die Massenmedien dürfen keine Information verbreiten, die Gefahrenpotential besitzt und verantwortungsbewusste Regierungen regulieren schon den Zugang zu Information ganz genau. :rolleyes:


    Dein letztes posting erlaubt in diesem Zusammenhang übrigens, im Umkehrschluß, eine interessante Frage: Wenn Du deinen Kunden also "exklusiv" mitteilst, wie man in die factory settings gelangt, übernimmst Du dann die Garantie für etwaige Probleme, die daraus entstehen? Das ist dann in der Tat ein Service, der diese freuen wird!

  • Dass zur Kalibrierung des U2410 der "Custom" Modus vermieden werden sollte ist klar.


    Häufig wird der "Standard" Modus empfohlen. Jedoch realisiert dieser ein Gamma von 1.8, verlangt also größeres Verbiegen der Tonwerte, um Gamma 2.2 zu erreichen.


    Ist "AdobeRGB" da nicht die bessere Wahl? Das realisierte Gamma liegt bereits näher am Zielgamma von 2.2 und dieser Modus ist zwar ein "Emulationsmodus" sollte aber nicht wirklich Farbraumbeschränkend wirken, da der U2410 AdobeRGB nicht vollständig abdecken kann.


    Liegt das Problem darin, dass obwohl der AdobeRGB Farbraum größer ist als der Farbraum, den der U2410 emulieren kann, trotzdem eine Transformation von Nöten ist? Was sind die Nachteile der AdobeRGB Farbraumemulation? Gehen Farben, die der U2410 andernsfalls darstellen könnte verloren?


    Ggf. könnte es trotzdem insgesamt besser sein den AdobeRGB Modus für die Kalibrierung zu verwenden und etwas an Farben einzubüßen, statt sich größere Tonwertverluste durch die Grafikartentransformation bei der Wahl von "Standard" einzuhandeln. Hierbei nehme ich an, dass die interne Farbraumemulation mit 12 bit Genauigkeit vorgenommen wird und daher verlustfreier sein sollte als die Profilanpassung durch die Grafikkarte.


    Welcher Modus ist also der beste, um möglichst viele Farben mit dem U2410 darstellen zu können, wenn man mit Software mit Farbmanagement arbeitet und ein Monitorprofil erstellen möchte?

  • Zitat

    Gehen Farben, die der U2410 andernsfalls darstellen könnte verloren?


    Ja, du verlierst etwas an Farbumfang. Das ist aber erstmal nicht dramatisch. Leider stehen die RGB-Gain Regler in diesem Modus nicht zur Verfügung, d.h. eine Weißpunktanpassung ist nicht direkt über das OSD möglich. Es gibt Tricks, das über das interne Werksmenü hinzubiegen, aber schon von der Usability ist dieser Workflow natürlich nicht ideal. Grundsätzlich ist der AdobeRGB-Modus von der Voraussetzungen her aber die beste Grundlage für die Kalibration und Profilierung.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis