Hallo Leute,
Am Donnerstag ist mein PA241W gekommen und ich habe ihn jetzt fast zwei Tage "auf dem Prüfstand" gehabt (d.h. mein Schreibtisch). Ich versuche schon seit Oktober einen neuen Monitor zu bekommen, aber alle Versuche bisher scheiterten an bestimmte Gerätemängel (und jedes dieser Geräte musste ich auf eigener Schulter bis zur Post tragen, die 15min entfernt ist, da ich kein Auto habe). Die Vergleichsbasis zum folgenden Kurzbericht beinhaltet folgende Geräte:
1) Eizo L778 19" PVA - mein bisheriger Monitor - super Homogenität, kein Kristalleffekt, leise wie eine schlafende Maus, sehr guter Schwarzwert (0.12cd @110cd Helligkeit)
2) NEC 2490WUXI2 - vermutlich ein Montagsgerät, schlimme Mängel in der Homogenität des Panels, Uniformity-Funktion wirkungslos, sehr wackeliger Standfuß fürs enorme Gewicht (ca 18kg?)
3) Eizo SX2462WH - davon hatte ich 2 (zwei) Stück hier, Pfeifen im Betrieb, Tint-Problem und Homogenitätsmängel - die DUE Funktion schien wirkungslos zu sein (oder die verbauten Panel waren so schlecht, dass nichts mehr geholfen hat). Das alles für den stolzen Preis von 1100 Euro. Die Beteuerungen von Eizo, dass es nicht besser geht und das alles innerhalb der Specs sei, haben meinen Glauben an diese japanische Qualitätsfirma massiv erschüttert. Doch: der Kundenservice von Eizo ist schnell und freundlich, besser geht's wohl nicht.
4) NEC EA241WMI - Panel-Homogenität und Tint-Probleme waren ungefähr auf SX2460W-Niveau, also ebenfalls schlecht (jedenfalls für seriöse EBV). Dafür hat das Teil nur ca. 350 Glocken gekostet. Schönes, unaufdringliches Design.
Und da wären wir nun in der Gegenwart.
Der NEC PA241W war schon geöffnet worden und hatte Fingerabdrücke auf dem Panel. Naja...
Standfuß ist etwas wackelig, aber da der PA241W deutlich leichter als der 2490WUXI2 ist, merkt man das nicht so deutlich. Verarbeitung macht einen soliden Eindruck. Das Gerät ist Made in China und das ist auch gut so, da dort für den gleichen Preis bessere Qualität produziert werden kann, als in z.B. Japan. Die Ergonomie ist NEC-typisch sehr gut - die Menüführung ist beispielhaft mit den horizontalen und vertikalen Buttons. Nur wenn dabei der ganze Monitor wackelt und man dabei Angst bekommt, etwas kaputt zu machen...
Beim Einschalten erlebte ich eine negative Überraschung: der Monitor pfeift. Das konnte der 2490WUXI2 deutlich besser. Das Pfeifen liegt in den hohen Mitten und manchmal pulsiert es leicht. Wenn es ringsherum sehr ruhig ist, hört man es im ganzen Wohnraum. Im Bereich von 180cd aufwärts wird es immer lauter und es gesellt sich ein etwas tieferes Summen dazu. Ob ich das als Nachtvogel aushalte, weiß ich noch nicht. Ich werd's erstmal nicht beachten und abwarten.
Ab Werk ist Uniformity ausgeschaltet. Für ein LG-Produkt macht das Panel einen recht ausgeglichenen Eindruck. Das Tint-Problem ist nur schwach und der Helligkeitsabfall nach unten links ebenfalls nur schwach ausgeprägt. Uniformity auf 5 hochgeschraubt, und siehe da: eine schön gleichmäßige Ausleuchtung. Wenn ich mich anstrenge, erscheint mir in Richtung rechte Ecke oben die Farbtemperatur ein klein wenig wärmer, aber es ist kein kritischer Bereich. Man sollte übrigens bei der Beurteilung hier aufpassen, denn bei steilerem Winkel von unten verschiebt sich das reine Weiß leicht ins gelblich-rötliche.
Das Panel ist übliche H-IPS Technologie mit allen Vor- und Nachteilen. Bloß eben in 10bit Ausführung.
Der Kristalleffekt ist stärker als beim Eizo L778 - da sehe ich keinen Unterschied zu den anderen IPS Panels, die ich hier hatte. Man kann sich aber daran gewöhnen. Die Textur hat eine bestimmte Frequenz, die das Gehirn vermutlich nach einer gewissen Zeit lernt herauszufiltern, so das sie nicht mit z.B. Bildrauschen in Fotos interferiert. Einen gewissen Abstand zum Schirm sollte man schon einhalten.
IPS-typisch ist die Schrift sehr scharf, jedenfalls bei Nutzung von Windows 7 ClearType (schärfer als mein Eizo).
Der Schwarzpunkt ist schlechter als der L778. Leider kann ich hier keinen genauen Wert angeben. Warum? Mein DTP94 hat aus irgendeinem Grund Probleme mit der Auflösung beim Schwarzpunkt. Es misst immer 0.20cd - bei 120cd, bei 100cd, bei 90cd, bei 85cd. Erst bei 80cd Helligkeit misst es plötzlich 0.10cd Schwarzpunkt. Wenn es hier irgendjemanden gibt, der das liest, und der Ahnung hat woran das liegen könnte, wäre ich super dankbar für Hilfe diesbezüglich.
Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. Falls ich irgendwas vergessen habe, werde ich ergänzen.