Der Test zum 24 Zoller PA241W steht als PDF-Download ab sofort zur Verfügung. Alle Fragen zum Test können an dieser Stelle gestellt werden. Der zuständige Redakteur wird versuchen die Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

NEC PA241W (Prad.de)
-
-
-
Vergleich des Bildmodus "sRGB" mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum (Umsetzung der Farbraumemulation):
Helligkeit (cd/m²) Ziel: 140
Helligkeit (cd/m²) Erreicht: 79,9Gibt es einen Kommentar zu dem vergleichsweise geringen erreichten Helligkeitswert, oder war hier
der (Druck-) Fehlerteufel am Werk ?Danke und freundliche Grüsse,
Frank -
Hi Frank,
Der sRGB Modus hat als vorgegebene Helligkeit 80 cd/m². Das scheint auch der sRGB Norm zu entsprechen. Man hätte natürlich die Helligkeit durch das OSD auf 140cd/m² setzen können. Warum es nicht gemacht wurde, weiß ich nicht.
Ich finde die Korrekturmatrix ganz interessant. Die scheint ja zumindest für die Z Komponente schlechter zu sein als die generische Matrix (bezogen auf den Weißpunkt). Da frage mich wie man das Ergebnis verbessern könnte? Oder ist die Berechnung über die Primärvalenzen doch nicht so geeignet wie erhofft?
Viele Grüße
Raphael -
Hallo Raphael,
vielen Dank für Deine Antwort !
Ich halte es für wahrscheinlich, daß man sowohl sRGB als auch Adobe RGB auf die jeweils vorgegebenen
Helligkeiten von 80 und 160 cd/m² eingestellt hat, welche mit 79,9 und 158,2 auch gut getroffen wurden.
Nur machen dann Zielangaben von 140 keinen Sinn. Anyway: Ein wirklich lesenswerter TestDie Sache mit der Korrekturmatrix ist mir gar nicht aufgefallen, aber ich lerne ja noch. Seit ich hier mitlese,
nimmt das kein Ende. Und die Frage "Jetzt NEC PA241 oder Eizo CG243 kaufen, oder auf NEC PA271
warten" ist weiterhin offen. Hab' mich in all' den Jahren nie so lange mit einem Monitorkauf gequält ...Freundliche Grüsse,
Frank -
Zitat
Ich halte es für wahrscheinlich, daß man sowohl sRGB als auch Adobe RGB auf die jeweils vorgegebenen
Helligkeiten von 80 und 160 cd/m² eingestellt hat, welche mit 79,9 und 158,2 auch gut getroffen wurden.
So war es, weil in diesem Fall ja die fixen Presets überprüft wurden. Letztlich macht die Soll-Angabe für die Helligkeit hier keinen Sinn - sollten wir für die Tests von fixen Modi vielleicht herausnehmen.ZitatIch finde die Korrekturmatrix ganz interessant. Die scheint ja zumindest für die Z Komponente schlechter zu sein als die generische Matrix (bezogen auf den Weißpunkt). Da frage mich wie man das Ergebnis verbessern könnte? Oder ist die Berechnung über die Primärvalenzen doch nicht so geeignet wie erhofft?
Hier kommen mehrere Faktoren zusammen. Unterstellte Linearität, die vewendete Referenz und das verwendete Colorimeter. Die Punkte können in Summe dann durchaus dazu führen, dass die generische Korrektur von Quato genauer ist. Zumal in diesem Fall die Meßlatte ja bereits hoch lag.Gruß
Denis
-
Laut einem NEC Angestellten ist das verbaute Panel übrigens ein “LM240WU4-SLA (p-IPS)”. Laut Datenblatt der -SLB1 Variante arbeitet das Panel nur mit 8-bit und erzeugt die fehlenden Farben über FRC. Also, wie hoch ist die Chance, dass der PA241W mit echten 10-bit arbeitet? Vielleicht kann Sailor Moon ja was dazu schreiben.
-
Wenn es wirklich das "klassische" LM240WU4-SLA1 ist, wird es sich um ein 8bit Panel mit FRC im Scaler handeln. In einem 8bit Worklflow kannst du den Unterschied zwischen 8bit und 10bit Panel faktisch nicht feststellen - in beiden Fällen würde gedithert. Ausnahme bildet dann eine Zuspielung in 10bit pro Kanal, wo in der echten 10bit Variante das FRC-Dithering umgangen wird.
Gruß
Denis
-
Zitat von NEC Support
verbaut ist ein 8-bit Panel mit A-FRC (Advanced Frame Rate Conversion).
Du hast Recht gehabt. Wäre bei dem Preis auch wirklich außergewöhnlich gewesen. -
Mal ne Frage ich bekomme bei den Preisagenturen 2 verschiedene Modelle.
NEC MultiSync PA241W
NEC SpectraView PA241W
Welcher ist es den? -
Der Erste.
Gruß
Denis
-
-
Der Spectraview ist sozusagen die Luxusvariante mit handverlesenem Panel und liegt im Preis deutlich über 1.000 Euro.
-
...ist das jetzt neu hier das ich für die Testberichte löhnen muß ??
-
Wäre es möglich, etwas mehr über die Unterschiede zwischen dem NEC MultiSync PA241W und dem NEC SpectraView PA241W zu erfahren?
Da ich sowohl im Print- wie auch im Web-Bereich arbeite, suche ich einen Monitor mit dem ich unkompliziert zwischen den verschiedenen, möglichst exakten Profilen hin- und herschalten kann.
Vielen Dank,
Andrea -
Ein Spectraview Reference 241 ist ein beim Hersteller von Hand selektierter Multisync PA241.
Er bekommt anschließend das Spectraview-Label, wird für die Hardwarekalibrierung freigeschaltet/programmiert.
Die Lichtblende und die zur Hardwarekalibrierung nötige Software werden beigepackt.
Die Spectraview Reference 241 haben darüber hinaus eine werkseitige Pixelfehlergarantie von 6 Monaten. -
Danke für die Info.
-
Wäre es eigentlich möglich, die Monitorblende vom Reference 241 an den PA241W nachzurüsten, und falls ja, kennt jemand vielleicht eine Bezugsquelle?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
-
Die Blende der Spectraviews ist eigentlich nicht einzeln erhältlich.
Uneigentlich googelst du mal nach nec blende pa241... -Ich wette du stößt dabei schnell auf einen bekannten Namen. -
Hallo zusammen!
Ich bin bei Amazon auf folgende Modelle gestoßen:
und
entweder habe ich Tomaten auf den Augen, aber die Modellbezeichung ist doch identisch, oder?
Grüße
-
Es gibt eine schwarze und weiße Variante (mit silberner Front - so wie im Test). Bei Amazon ist hier aber, siehe den Preis, ganz klar ein Fehler unterlaufen. Wenn man auf die weiteren Angebote klickt, sieht man auch schnell, dass bei der Version für unter 400 Euro der P221W gemeint ist.
Gruß
Denis