Eizo CG243W/Nec Spectraview 241 Reference: Softproof(CMYK) aus jeder Anwendung?

  • Hallo liebes Forum,


    ich suche einen Monitor für die professionelle farbtreue Bildbearbeitung.


    Ich habe mir zwei Favoriten ausgesucht:
    1. Eizo CG243W und NEC Spectraview 241 Reference


    Ich habe mir beide Monitore auf der Photokina näher angeschaut und kann eigentlich keine wirklich signifikanten Unterschiede feststellen. Beide schwarz, beide mit Lichtschutz, beide viereckig ;-). Mein Wissen auf diesem Gebiet (professionelles Colormanagement) ist leider noch recht begrenzt...


    Zu meinem Anliegen:
    Ich profilliere meinen A3+ Drucker mit dem Spyder3Print SR. Außerdem erhalte ich .icc Profile von verschiedenen Bilder-Dienstleistern (kein Offset-Druck) dich ich verwenden möchte.


    Ich arbeite mit Adobe Lightroom 3 welches leider programmseitig keinen Softproof unterstützt. Ich möchte aber vor dem Druck sehen wie mein Bild nach dem Druck aussehen wird um nicht unnötig Papier zu verschwenden.


    Habe ich es richtig verstanden, dass der Nec (zumindest lese ich dies aus der Broschüre raus) einen Softproof aus jeder Anwendung ausführen kann indem das CMYK Profil (von mir erstellt oder vom Dienstleister) des Ausgabegerätes im Monitor geladen wird? Dies wäre für mich ein absoluter Gewinn!!!


    Kann der Eizo dies auch? Zumindest wird dies in der Broschüre nicht besonders hervorgehoben.


    Gibt es sonst Gründe die für oder gegen (störische Software, lautes Fiepen, oder andere markentypische Kinderkrankheiten.....) eines der Geräte sprechen (wenn beide die obige Funktion unterstützen sollten). Der Nec ist immerhin fast 200 € günstiger.....;-) Aber auch 200 € schlechter?


    Vielen Dank.


    Grüße

  • Zitat

    Habe ich es richtig verstanden, dass der Nec (zumindest lese ich dies aus der Broschüre raus) einen Softproof aus jeder Anwendung ausführen kann indem das CMYK Profil (von mir erstellt oder vom Dienstleister) des Ausgabegerätes im Monitor geladen wird? Dies wäre für mich ein absoluter Gewinn!!!


    Ich hatte das für den Test des NEC PA271W getestet und leider kein brauchbares Ergebnis erzielt. Das gab es in unserem Fall nur bei der Nutzung von Matrix-Bildschirmprofilen über die entsprechende Funktion bzw. manuelle Eingabe der gewünschten Parameter. Möglich, dass NEC hier in noch nachbessert. Momentan wäre ich eher vorsichtig.


    Zitat

    Gibt es sonst Gründe die für oder gegen (störische Software, lautes Fiepen, oder andere markentypische Kinderkrankheiten.....) eines der Geräte sprechen (wenn beide die obige Funktion unterstützen sollten). Der Nec ist immerhin fast 200 € günstiger.....;-) Aber auch 200 € schlechter?


    Beides sehr gute Geräte. Der Eizo böte als Mehrwert eine Farbraumemulation, die voll in die Hardwarekalibrierung eingebunden ist und eine Gamut-Update Funktion, die farbmetrische Drifts in Bezug auf die Farbraumemulation durch Nachmessung ausgleicht. Die sollte aber dann möglichst exakt sein, auch wenn Eizo Korrekturen für die unterstützten Colorimeter implementiert (d.h. würde sie aktuell nur mit dem EOP nutzen). Ob du das brauchst, steht auch einem anderen Blatt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    vielen Dank für deine Antwort.


    Leider ist mein Wissen zum Thema fast null.


    Daher muss ich nochmal rückfragen:


    Was genau ist mit der Nutzung von Matrix-Bildschirmprofilen gemeint.Heisst das,dass es doch eine Möglichkeit für den softproof aus jeder Anwendung gibt?
    Du schreibst nichts zum eizo:Heisst das,dass der Eizo diese Softproof Funktion aus jeder Anwendung überhaupt nicht anbietet?Also auch nicht mehr schlecht als recht wie der nec?


    Welche Vorteile bietet mir in der Praxis eine Farbraumemulation, die voll in die Hardwarekalibrierung eingebunden ist und wie muss ich mir das im Alltag vorstellen? Was ist eop?


    Noch eine Frage zur Video-Tauglich
    keit: Der eizo soll laut datenblatt,24p,23,97p usw. darstellen und soll somit kompatibel zu gängigen videoschnittprogrammen sein.gibt er diese denn auch nativ aus oder rechnet er auf 60 hz um?was ist mit dem nec,dort steht im datenblatt 50-85 hz.bleibt dieser bei der zuspielung schwarz, oder rechnet er um?was würde das in der Praxis bedeuten.ist der nec damit videoschnitt untauglich?


    Vielen Dank.


    Grüsse