NEC PA271W (Prad.de)

  • agossi
    Das Problem mit Displayport kenne ich auch. Hast Du vielleicht noch Deinen alten Monitor per DVI mit dranhängen aber ausgeschaltet? Bei Displayport ist es nämlich so, dass sich der Monitor beim Ausschalten ganz vom Grafiktreiber/Betriebssystem abmeldet und quasi als nicht angeschlossen betrachtet wird (Bei DVI wird das Abschalten dagegen nicht bemerkt). In dem Moment konfiguiert Windows die Mehrbildschirm-Anordnung neu und legt den Anmeldebildschirm auf den anderen angeschlossenen Monitor am DVI-Port (der aber evtl. aus ist). Wenn Du dann den NEC am Displayport wieder einschaltest gilt er als Zweitmonitor und man sieht nur einen schwarzen Hintergrund mit Maus. Man kann sich da schnell helfen in dem man Windowstaste+P drückt und dann mal mit den Pfeiltasten nach rechts oder links, und anschließend Enter. Damit wechselt man nämlich die Modi für die Anzeigekonfigurationen durch und hat irgendwann wieder das Anmeldebild auf dem richtigen Schirm. Wenn es passiert ohne dass ein anderer Monitor mit dranhängt ist es wohl wirklich ein lästiger Bug.

  • Hallo.


    Danke für den tollen Testbericht, aufgrund dessen ich mir die Spectraview Variante des PA271 bestellt hab.
    Nach einigen Tagen Einsatz, und nach Hardware-Kalibrierung mit dem NEC Sensor und Spectraview Profiler ist mir beim Nachmessen die ungleichmäßige Ausleuchtung aufgefallen.
    Kalibriere ich auf z.b. 140 cd/m, komm ich im unteren Bereich auf etwa 125cd/m und z.b. links unten nur auf 116cd/m. In der Mitte passen die 140.
    Ähnliche Ergebisse sind auch auf zu finden.


    Sind diese Ergebnisse normal, liegt das noch im Rahmen? Kann mein Messergebnis andere Ursachen haben (NEC Sensor?)?


    TFTCentral hat auch die NON Spectraview Variante getestet, und kommt auf eine sehr viel bessere Ausleuchtung
    ( )


    Der sehr freundliche NEC Support hat mir das Gerät schon ausgetauscht. Der Neue hat aber wieder einen deutlichen Abfall in der Helligkeit.
    Der Support vermutet jetzt, dass sich die Hintergrundbeleuchtung erst "einleuchten" muss, da das Gerät noch so neu ist. Kann das sein?


    Vielen Dank und Beste Grüße!

  • Ist denn ColorComp wirklich aktiv? Das würde ich mal mit MultiProfiler überprüfen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    ich hab jetzt nochmal auf einen höheren cd/m Wert kalibriert und im MultiProfiler ColorComp wieder auf Max gesetzt.
    Damit komm ich auf deutlich bessere Ergebnisse.


    Interessanterweise messe ich jetzt auch in den anderen Picture Modes wie "Full" mit CC Stufe 5 deutlich weniger Abweichung (vorher auch Stufe 5)
    Verwirrt mich etwas.
    Ich schließe einen Messfehler vorher bei mir aber auch nicht aus.


    Danke auf jeden Fall für deine Antwort!

  • Zitat

    Der Support vermutet jetzt, dass sich die Hintergrundbeleuchtung erst "einleuchten" muss, da das Gerät noch so neu ist. Kann das sein?


    Ja, das kann sein.
    In der Regel sagt man, dass die Beschichtung der CCFL's ca. 150 Stunden (bei Vollgas) zum "Einbrennen" benötigt, bevor sie ein wirklich gleichmäßiges Licht abstrahlt...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ja, das kann sein.
    In der Regel sagt man, dass die Beschichtung der CCFL's ca. 150 Stunden (bei Vollgas) zum "Einbrennen" benötigt, bevor sie ein wirklich gleichmäßiges Licht abstrahlt...

    Interessant, das wusste ich noch nicht.
    Danke dir.

  • Hallo,


    habe mit dem NEC-Kundendienst gesprochen und er hat versichert – bzw. wollte versichern – dass der NEC kein Tearing oder Judder bei der nativen Auflösung zeigt. Könnt ihr bestätigen, dass es nur bei interpolierten Auflösungen auftritt?


    Vielen Dank,
    CC

  • Hallo an alle Monitor- und Farbmanagementspezialisten,


    Habe nun den NEC PA271w bei mir zu Hause stehen und bin gleich draufgekommen, dass ich bezüglich farbmanagement doch noch kein Experte bin, aber vielleicht kann mir hier im Forum jemand helfen.
    Es geht um Bildbearbeitung mit Lightroom2 und der Einstellung des Farbprofils am Monitor. Wenn ich ein Bild in Lightroom2 (RAW Datei) öffne sollte es Laut Adobe im Farbraum ProPhotoRGB dargestellt werden. Ich kann beim Monitor Farbprofile wählen, zur Auswahl stehen unter anderem sRGB, adobeRGB und Full (voller möglicher Farbraum Monitor), jedoch nicht ProPhotoRGB. Wie gehe ich nun vor, wenn ich die Farben möglichst echt sehen möchte. Wenn ich zwischen den Farbprofilen herumschalte gibt es ganz deutliche Änderungen in der Darstellung, speziell bei Rottönen (schaut zum Beispiel beim Profil Full sehr unnatürlich aus, adobeRGM gefällt mir am besten). Ich hätte jetzt angenommen, dass ich beim Monitor ein Farbprofil benötige, welches das gleiche wie im Programm ist, in dem das Foto angezeigt wird, in diesem Fall also ProPhotoRGB. Die Frge ist nun wie ich zu so einem Farbprofil komme und ob ich das mit den Profilen richtig verstanden habe oder ob man da anders vorgeht. Schon einmal vielen Dank für eure Rückmeldung,


    Walter

  • Hallo,



    vor ein paar Tagen habe ich mir den PA271w geholt, aber so richtig glücklich bin ich noch nicht, meine Erwartungen werden nicht ganz erfüllt. Zwei Probleme habe ich:


    * der vordefinierte sRGB Farbraum trifft den sRGB-Farbraum nur schlecht, Rottöne sind viel zu kräftig - anbei ein Screenshot, getestet mit einem Lacie Blue Eye


    * die Helligkeitsverteilung ist auch nicht so, wie es erwartet habe, vor allem unten rechts ist ein starkes Leuchten zu sehen. Das Foto zeigt es etwas stärker, als mein Auge es wahrnimmt.



    Den Farbraum kann ich mir mit der manuellen Einstellung der x/y Werte hinbiegen bis er stimmt, aber sollte er es nicht von sich aus schaffen? Erwarte ich zu viel?



    Grüsse,


    Micha

  • Zitat

    * der vordefinierte sRGB Farbraum trifft den sRGB-Farbraum nur schlecht, Rottöne sind viel zu kräftig - anbei ein Screenshot, getestet mit einem Lacie Blue Eye


    Zunächst ist dein verwendetes Colorimeter für die Vermessung des NEC ohne weitere Korrekturen ungeeignet. Intern ist es auf ein CCFL-Spektrum korrigiert und der absolute Fehler bei der Vermessung eines Bildschirms mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung ist hoch.



    Die Farbraumemulation des NEC arbeitet sehr exakt und wird es zu 99,9% auch bei deinem Gerät tun. Allerdings liegt in der Verwendung einer einfachen Profilvalidierung ein weiterer Fallstrick, zusätzlich zu der Problematik mit dem Colorimeter (wir verwenden eine eigene Lösung). Wichtig ist auch, die METAMERISM-Option im OSD abzuschalten (ein Convenience-Feature für einen besseren visuellen Abgleich in einem unkalibrierten Zweischirm-Setup mit non WCG CCFL LCD).



    Um sie vernünftig beurteilen zu können, müßtest du bei aktiviertem sRGB-Modus und ausgeschalteter METAMERISM-Option eine Messung mit geeigneter Sonde durchführen und die XYZ-Normfarbwerte hier posten. Vielleicht kommst du ja mal an ein i1 Pro. Die Werte kannst du dann mit HCFR ermitteln (bitte nicht auf die weitere Auswertung achten, sondern nur die besagten XYZ-Normfarbwerte für Primär- und Sekundärfarben + Weiß posten).


    Für dich wäre es dann in Zukunft für Kalibration und Profilierung wichtig, eine andere Sonde einzusetzen. Das i1 Pro könntest du mit deiner jetzigen Software weiterverwenden oder gleich SpectraView II zur Hardwarekalibration nutzen. Ansonsten empfehle ich z.B. das Silver Haze Pro Bundle mit dem X-Rite DTP94. Die Software bringt geeignete Korrekturen mit, die mit dem stabilen DTP94 (trotz seiner hohen Grundabweichung in Bezug auf die Idealcharakteristik) prima greifen. Eine weitere sehr gute und universelle Alternative ist das neue X-Rite i1 Display Pro. Das wird bereits von SpectraView II und basICColor display 5 unterstützt und in Zukunft sicherlich auch von iColor Display. Der Discus von BasICColor ist ebenfalls sehr geeignet.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,
    vielen dank für Deine Antwort, die mich ein ganzes Stück weiter gebracht hat. :)
    Um die Farbdarstellung meines Bildschirms näherungsweise zu überprüfen habe ich mir meine Stichsäge von B&D genommen und mir die Bilder im Web angeschaut. Du liegst richtig, der voreingestellte sRGB Farbraum ermöglicht eine viel bessere Darstellung des typischen Oranges von B&D.
    Wenn ich es richtig verstehe und keine weiteren Monitore benutze, dann kann ich den Metamerism dauerhaft deaktivieren?
    Nur um sicher zu gehen - das Lacie Blue Eye läßt mit dem Bildschirm in keiner Weise benutzen, es muss ein anderes Gerät her?
    Danke für die Tipps zu den Sensoren.
    Grüsse,
    Micha

  • Zitat

    Wenn ich es richtig verstehe und keine weiteren Monitore benutze, dann kann ich den Metamerism dauerhaft deaktivieren?


    Ja, genau.


    Zitat

    Nur um sicher zu gehen - das Lacie Blue Eye läßt mit dem Bildschirm in keiner Weise benutzen, es muss ein anderes Gerät her?


    Das würde ich empfehlen. Deine Sonde basiert auf dem EyeOne Display 2 von X-Rite. Auch wenn sie selektiert sein sollte, sind die beiden internen Korrekturen nicht für das Spektrum deines Bildschirms geeignet. Die Software von Lacie setzt in den Versionen, die ich kenne, auch keine weiteren Korrekturen um.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Was denkst - manche Kalibriersoftware erlaubt eine Kalibrierung auf den nativen Weisspunkt. Könnte man das Blue Eye in diesem Fall nicht weiterverwenden? Wenn ich es recht verstehe, werden in diesem Fall Farbraum und Weisspunkt nicht angetastet und es wird nur die Gammakurve für die einzelnen Farben abgestimmt. Oder funktioniert das so nicht?

  • Zitat

    Was denkst - manche Kalibriersoftware erlaubt eine Kalibrierung auf den nativen Weisspunkt. Könnte man das Blue Eye in diesem Fall nicht weiterverwenden?


    Das ist zwar richtig, aber eine Profilierung wird in diesem Fall ja auch durchgeführt. Mit unseren DTP94 waren die Ergebnisse hier nach der Adaption nach D50 zwar einigermaßen brauchbar, aber wirklich schön ist das nicht.


    Zitat

    Was nimmt man dann am besten zum Kalibrieren des NEC PA271W? oder braucht man für den NEC etwas Anderes?


    Eine sehr gute Sonde – am besten in Verbindung mit SpectraView II für die Hardwarekalibration. Also entweder dieses Bundle + SV II oder das NEC Bundle mit der OEM-Version der Sonde. Ersteres ist flexibler, was die Unterstützung in anderer Software angeht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • Eine sehr gute Sonde – am besten in Verbindung mit SpectraView II für die Hardwarekalibration. Also entweder dieses Bundle + SV II oder das NEC Bundle mit der OEM-Version der Sonde. Ersteres ist flexibler, was die Unterstützung in anderer Software angeht.


    Gruß


    Denis

    Das Spectraview II liegt bei uns in der Agentur in der Version 1.1.0.9 vor. Ich nehme an, dieses kann ich dann nutzen. Als Sonde taugt also das X-Rite i1 Display Pro? Ich war mir etwas unsicher, da ihr sonst immer etwas Anderes empfohlen habt. Andererseits wollte ich ohnehin nur 150 € dafür ausgeben, das würde dann gut passen. Dankesehr für die Infos. Den Monitor habe ich mir gerade zum Extrem-Schnäppchenpreis bestellt.

  • Zitat

    Als Sonde taugt also das X-Rite i1 Display Pro? Ich war mir etwas unsicher, da ihr sonst immer etwas Anderes empfohlen habt


    Auf jeden Fall – zum Zeitpunkt anderslautender Empfehlungen gab es diese Sonde schlicht noch nicht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • A, verstehe, danke erneut. Eine Sache noch, ich bin absolut neu in Sachen Hardwarekalibrierung. Gibt es irgendwo ein Tutorial dazu, wie man den NEC mittels X-Rite i1 Display Pro und Spectraview II kalibriert?

  • Ich suche immer noch ein Tutorial zur Kalibrierung des Nec, aber habe jetzt noch eine weitere Frage: Ich besitze ein Laptop mit einem VGA- und einem DVI-D-Anschluss. Kann ich daran den NEC überhaupt betreiben oder geht das nicht? Ich habe irgendwo gelesen, dass nur Displayport ausreicht.