Hallo Leute!
Nachdem sich das PDF-Handbuch leider ausschweigt und die Suchfunktion des Forums diesbezüglich nur Stichworte erbracht hat, ersuche ich euch um Auskunft über den Nutzeffekt der SRGB-Einstellung in Eizos FineContrast-Menü.
Kann man (insbesondere beim S2433) damit bei _unmanaged_ Umgebungen wieder die selben optischen Ergebnisse wie mit einem Non-Wide-Gamut-Monitor erzielen?
Selbiges wäre mein Ziel um den Bonbon-Effekt der überbetonten Farben zu verhindern, sodass die "normalen" (d.h. nicht-EBV-)Anwendungen wie Desktop/Office/Internet/Coding trotzdem noch sinnvoll dargestellt werden.
Das Eizo-Handbuch meint nämlich beim FineContrast-SRGB-Setting, daß ausser der Helligkeit alle(!) anderen Einstellmöglichkeiten gesperrt sind, daher sollte man sich ein herstellerseitig perfekt definiertes SRGB-Verhalten (a la Hardware-Emulation in den LUTs) erwarten dürfen ...
---------
Wenn eure Antwort negativ ausfällt, was wäre dann die Alternative?
Denn die 6-Achsen-Farb-Korrektur wie in erwähnt, bietet der S2433 ja gar nicht (oder hab ich da etwas übersehen?). Ausserdem stünde mir schon alleine aus finanziellen Gründen kein Colorimeter zur Verfügung
Eine andere Form der Alternative wäre ein anderer Monitor, nur gibts nach meinen Recherchen für unter 1000 Euro kein PVA-Panel (wegen des sehr guten Schwarzwertes!) in reiner SRGB-Ausführung mehr, oder kennt ihr noch eines (welches natürlich auch lieferbar sein sollte...)?
Bei der Eizo CG-Serie wird eine perfekte SRGB-Emulation erwähnt, jedoch monetär weit über 1000 Euro angesiedelt
Danke im Voraus für eure Antworten,
Grüße, loci.