Ist der Eizo S2433W für professionelles Grafik-Design (mehr Druck als Screen) geeignet?

  • Hallo zusammen,
    ich bekomme teilweise das Gefühl, ich bin im falschen Forum: Alle reden über Office-Anwendungen, Screendesign und Spiele oder Film/Video als Hauptanwendung.


    Was ist mit klassischem Grafik-Design? Layouts für den Druck: also QuarkXPress und InDesign?
    Ich brauche in erster Linie dafür einen Monitor 24", bis 1000,- EUR.
    Aber dann soll er auch 5-8 Jahre top sein und sich mit meinem jetzigen MacBookPro (leider ohne MiniDisplay-)Port
    und evt. zukünftigen MacBookPro optimal ergänzen.
    (Natürlich schaut man auch mal bei YouTube rein, aber das ist keine Priorität!)


    Habe nun alle Eizo-Modelle durchgeschaut und bin beim SX2462 und S2433 hängen geblieben.
    Tendiere mehr zum S2433, da ein Händler meinte da sei der Unterschied im AdobeRGB-Farbraum
    (S2433 ist 6% schlechter) doch marginal.
    Der Preisunterschied ist umso größer. Jeder Händler empfiehlt andere Modelle.


    Hardwarekalibrierung ist das eigentlich übermotorisiert für mich? Z.B. der CG223W (leider nur 22").
    Ich brauche dingend einen Tip? Ich möchte mein Geld gerade nicht falsch investieren!
    Ich hatte bisher noch keinen Eizo.
    Was ist mit den vielbesprochenen Geräuschen? (Ich arbeite oft ohne Musik o.Ä.)
    Für Ratschläge bin ich sehr dankbar! (Auch wo ich vielleicht sonst nachschauen sollte.)


    Viele Grüße von Talix

  • Hallo Winston,


    vielen Dank für den Impuls.


    Der NEC ist mir doch irgendwie "nicht sympatisch".
    Aber bin nochmal in mich gegangen (bzw. ins Netz;-) und glaube, daß ich vielleicht doch mit dem Eizo CG223W für meine Zwecke besser fahre. Am Ende werden die Dinge, die ich entwerfe (Broschüren, CD etc.), ob mit oder ohne Fotos meistens gedruckt und da ist es ein großer Vorteil sich auf den Bildschirm verlassen zu können. (Was ich noch nie getan habe.)
    Leider bin ich mit ca. 1.050 EUR inkl. DTP94 nur beim 22"er.
    Der CG241W hat 24" aber ist gleich 350 EUR teurer und hat z.B. nur 1% besseren AdobeRGB-Wert (96%) und Dunkelraumkontrast 850:1.
    Wer kann mir berichten, ob sich das lohnt und wer hat Erfahrung mit den Modellen?


    Wie funktioniert das mit der Hardwarekalibrierung? Macht man das nur 1x?
    Habe Technik noch nie per Internet geordert, erlebt man da oft böse Überraschungen?
    (z.B. FM-Shop oder Mediafrost?)
    Fragen über Fragen... ich freu mich natürlich über Antworten!


    Grüße von Talix

  • Du solltest Monitore weniger über Sympathiepunkte, sondern über Leistungsfähigkeit kaufen. ;)


    Zu den genannten Geräten:


    Der von Winston empfohlene PA241 ist nunmal momentan DER Monitor unter 1000 Euro.
    Der CG223W ist durchaus vergleichbar, nur darf man hier nicht übersehen, dass er eben "nur" ein 22-er mit 1680x1050 Bildpunkten ist.


    Das ist es auch, was ihn im Wesentlichen vom 24 Zoll Bruder CG241 unterscheidet.


    Die nun genannten Geräte kommen alle für dein Vorhaben in Frage.
    Den zuvor genannten S2433 solltest du von der Liste streichen. Der kommt gegen solche Boliden nicht an, und ist eher als "Luxus-Officemonitor" statt als Grafik und EBV Monitor zu verstehen. -Bist also Haarscharf an einem vorprogrammierten Fehlkauf vorbeigeschliddert. ;)


    Da ich noch nichts empfohlen habe, werfe ich mal den PA271 zusätzlich in die Waagschale. :D

  • Hallo talix!


    Wenn für dich ein 22" Monitor in Ordnung ist, kannst Du mit dem Eizo CG223W nichts falsch machen.


    Das Gerät würde ich aber ohne DTP 94 bestellen sondern das Bundle von Quato (iColor Display und Silver Haze pro (DTP94)) zusätzlich bestellen. Das Paket von Quato ist unwesentlich teurer als das DTP94 alleine.
    Die Software benötigst Du für den Eizo nicht. Der Eizo bringt die Software für die Hardwarekalibrierung (Color Navigator) mit. Die Software kannst Du allerdings für andere Monitore verwenden.


    Die Hardwarekalibrierung muß auch nach etwa 4 Wochen wiederholt werden. Die Handhabung ist aber um einiges einfacher und auch schneller als bei einer Softwarekalibrierung. Du gibt die Zieleinstellungen in die Software ein, den Rest erledigt das Gerät in Verbindung mit der Software.


    Wenn der Monitor größer sein soll, würde ich zum NEC PA241 oder NEC PA271 greifen. Als Königslösung mit der Spectraview II Software und dem NEC Colorimeter für die Hardwarekalibrierung.
    Ansonsten als Softwarekalibrierungslösung das Paket von Quato. Das bringt auch gute Ergebnisse.


    Die beiden NEC Geräte sind in der Preis-Leistung-Relation schon erste Sahne.


    Alternativ eben ein 24" Gerät der Eizo CG Serie. Alles eine Preisfrage.


    Im Internetkauf habe ich eigentlich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Voraussetzung natürlich ein seriöser Händler.


    Grüße
    Winston Smith

  • VIELEN DANK
    für Eure Mühe, mir zu antworten!


    Ich werde mich noch ein bißchen weiter informieren. Der Punkt ist, daß mir kein MacUser, oder -Händler bisher einen NEC Monitor empfohlen hat. Das muß nichts heißen, macht mich aber doch mißtrauisch. Irgendwie sind alle Eizo-fixiert. Das muß ja einen Grund haben.
    Ich finde bei NEC keine dt. Seite mit Infos. Hat aber auch das S-IPS Panel (wie Apple 27") statt S-PVA, wie Eizo, was doch eher für Grafiker gedacht ist, die keine schnellen Bildwechsel haben, wie Filmer etc., oder?


    Nachdem ich von einem Händler schon den neuen Apple 27" bei mir hatte (weil ich dachte, das neueste ist wohl das Beste, haha) und mit meinem älteren MacBook (2,5 Jahre, silberene Tastatur) trotz (üblem) Adapter nix ging, ist mir klar geworden, daß ich das Thema grundlegender angehen muß, sonst ärgere ich mich über Fehlkäufe, wie TFTshop schon andeutete;-)


    Hatte dann erst den Eizo S2233W und dann den SX2462WH, dann eben den S2433 ins Auge gefasst, um nun bei den günstigsten der CG Serie zu landen.


    So komme ich hierher, habe aber nicht die zeitliche Kapazität innerhalb weniger Tage Experte zu werden.
    Deshalb nochmals Danke für die Hinweise!



    Noch eine Frage zum DTP 94. Das heißt, ich brauche bei Eizo nur dieses Colorimeter, aber das in jedem Fall, oder? Hilft mir das mit der Software, um z. B. später auch ohne Proof akzeptable Offset-Ergebnisse zu bekommen? Beispielsweise bei Fotos oder auch auf Basis von Pantone oder einfach am Bildschirm "gemischten" Farben in Layoutprogrammen.


    Bei Macwelt bekommt man wieder andere Systeme um die Ohren, wie Lacie 324i Monitor oder Spyder 3 Studio und Color Munki Photo Kalibrierungssysteme ...



    Andere Monitore "gibts" erst mal keine. (Mein jetziger alter 17" von Sony (sorry) wird an ein Office verschenkt.) Wozu dann andere Software? Für später? Der Bildschirm vom MacBook ist natürlich auch noch da. Meintest Du den?


    Wie gesagt, ich drucke hier nichts selber aus. Nur Standkontrollen, aber keine Farbe. Das ist momentan zuviel. Muß wegen Sohnemann von zu Haus arbeiten. Vielleicht, wenn die guten Laserdrucker günstiger und kleiner sind... und ich "expandiere".
    Die meisten Kunden bekommen momentan pdf's und printen Layouts selber, wenn nötig, und die Druckereien bekommen auch pdf's.


    (...Die Sache mit den Farbräumen habe ich leider auch noch nicht völlig "auf dem Schirm". ISOcoated_v2_eci.icc habe ich mir kürzlich von der ECI-Site geladen und für InDesign installiert, arbeite aber mehr mit QuarkX und hatte noch nicht die Zeit mit dem Thema weiterzumachen... Cleverprinting ist eine gute Seite dazu.)


    Ich wünsche Euch erstmal einen schönen Tag!

  • Hallo Winston und TFTshop,


    nun hab ich mich nochmal umfassend informiert:
    Eizos habe ich bei Calumet angeschaut. Die empfehlen CG223, da der CG241 schon 4 Jahre alt ist.


    Was meint ihr, ist das ein Argument?
    Ein anderer Händler findet gerade CG241 besonders passend und gut... (hat er vielleicht auf Halde? ;)



    Ein Bekannter hat mich auf die Demo-Modelle hingewiesen. (Also von Eizo schon benutzte Monitore, z.B. für Messen etc.)
    Den CG241 gäbe es. Der CG243 wird dann auch schon wieder interessanter vom Preis, aber mit quato-software und DTP94
    (habe ich jetzt auch besser verstanden.) landet man doch bei 1.800,-


    Was soll man generell von Demo-Modellen halten?


    Ist übrigens für meine normalen 2-Kanal-Bedürfnisse Quato+DTP94 besser als X-Rite Eye-One Display II, oder egal ??




    Zum NEC PA 241:


    Ich habe auch hier alles verglichen und es hört sich alles erstaunlich gut an.
    Dennoch glaube ich, daß Ihr als Profis damit zurecht kommt, aber ich als völliger Laie sehe nur,
    daß ALLE Eizo empfehlen oder benutzen und stünde bei Problemen jedweder Art doch ziemlich allein da.
    (Abgesehen von den nur 3 Jahren Garantie, ohne vor Ort Austausch etc.)


    Sind die NEC's vielleicht mehr was für die Druckindustrie?
    Da sieht man mal wieder was ein konsequenetr Markenaufbau bewirkt.
    Da zahlt man lieber, als ein Risiko einzugehen. Muß ich leider gestehen.


    Ich tendiere mittleweile zum neuen Eizo 22" CG223 + je nachdem Quato+DTP oder X-Rite (s.o.)
    Oder: 24" CG241 ggf. als Demogerät mit einer der beiden Bundles.


    Habt Ihr vielleicht noch eine letzte Empfehlung für mich?



    An dieser Stelle nochmals vielen Dank an dieses Forum!
    Sehr empfehlenswert. Habe viel gelernt!!

  • Hallo talix!


    Weder mit dem Eizo CG 223W noch mit dem Eizo CG241 kannst Du etwas falsch machen.


    Es ist letztendlich eine Preisfrage.


    Beide Geräte mit dem dem Bundle von Quato.


    Grüße
    Winston Smith

  • Richtig letztlich ist es eine Preisfrage und deswegen ist der NEC einfach unschlagbar im Moment.


    Ich stand vor fast der gleichen Entscheidung, auch für professionelle Grafik/Druckvorstufe/Web. Und sorry, aber dass NEC nur in der Druckindustrie heimisch sein soll ist ein Ammenmärchen. Und auf solche sollte man sich nicht verlassen, wenn man so eine Stange Geld in die Hand nimmt.


    Und auch ich bin schon um den Demo-CG241 gekreist, habe ihn aber verworfen, denn Display Port sollte heutzutage schon sein - zumindest wenn man vor hat, ein paar Jahre mit den Gerät zu verbringen.


    Vom CG223 bin ich abgekommen, da ein Grafiker mit einem 24 Zoll doch eindeutig besser bedient ist (2x DinA4, bzw. 1x DinA3 1:1 ist schon fein).


    Und wie hier im Forum ja auch schon mehrfach angedeutet wurde, stellt die Kombination des NEC PA241W mit der US-Software SpectraviewII und dem NEC WideGamut-Colorimeter doch schon den Königsweg dar, wenn man Leistung und Preis gegeneinander abwägt (und man damit leben kann, dass SpectraviewII in Europa nicht offiziell supported wird).


    Ich habe für den NEC PA241W 880.- Euro bezahlt und für die das Bundle aus SpectraviewII und das NEC Customized Colorimeter umgerechnet 270.- Euro inkl. Porto, Zoll und Einfuhrsteuer - macht zusammen 1160.- Euro für eine absolute Top-Austattung die mit jedem europäischen Spectraview-Monitor mindestens gleichzieht! Bei Eizo zahlst du für etwas vergleichbares - also hardwarekalibrierbarer 24 Zoll Moni und Calibration Bundle z.B. Quato+DTP94 oder eben gleich das Eizo-Bundle - knapp 1500.- Euro. Also mir ist die Entscheidung bei guten 300.- Euro Unterschied leicht gefallen - zumal bei den Leistungsdaten!!!


    Und dann muss ich doch auch nochmals eine Lanze für TFTShop brechen, auch wenn dieser in einem anderen Thread ja momentan ganz schön sein Fett wegkriegt :-)) und ich Händlern die sich in Foren rumtummeln eigentlich grundsätzlich skeptisch gegeüberstehe. Ich habe trotzdem bei ihm bestellt und die 20 Stunden (!) Lieferzeit ab Bestellung sind wohl kaum zu unterbieten - zumal er für den NEC im Moment auch noch den besten Preis macht.


    Hoffe ich habe zur Entscheidungsfindung beigetragen ;)

  • Hallo Buntschuh!


    So sehe ich es eigentlich auch.


    NEC PA241 W + SpectraviewII + NEC Colorimeter ist zur Zeit von Preis-Leistungsverhältnis kaum schlagbar.


    Da ist nur folgendes Problem:


    Offensichtlich hat talix ein Problem mit NEC. Die Marke ist ihm ausgesprochen unsympathisch. Das führt sehr oft dazu, daß bei einem Gerät sehr intensiv nach Fehlern gesucht wird und mit einiger Mühe werden sie dann auch gefunden. Das ganze nur, um sein eigenes Vorurteil zu bestätigen. Das ist nicht eigentlich vernünftig aber eben menschlich. Damit beginnt dann eine Umtauschorgie.


    Also sollte er vielleicht zu einem Eizo greifen obwohl sie preislich nicht so interessant sind. Falsch machen kann er da auch nichts.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo Winston und Buntschuh,


    ich wollte mich gerade mit TFTShop in Verbindung setzen;-) und hätte nicht gedacht, daß noch jemand etwas zu meinem Problem sagt.


    Aber ich glaube Winston hat recht mit dem Markenproblem.
    (Ich als totaler Anfänger soll jetzt den 9x schlauen Superweg gefunden haben... das geht vielleicht nach hinten los eben mit jener Fehlersuche und Unsicherheit.)


    Wie lange hast Du den NEC schon Buntschuh?


    Ich habe tatsächlich nun den 22" CG223 (auch wegen Displayport) im Kopf.
    Ich muß nicht immer alles 1:1 sehen. Habe auf solchen Mini-Monitoren angefangen... da ist alle Luxus heute.
    Aber Spaß beiseite. Der CG 243 ist mir selbst als Demo-Modell mit ca. 1.800 zu teuer.
    Ich fang jetzt wohl mal klein an. Dennoch: Ich werde nochmal drüber nachdenken.


    Danke und solong einen schönen Tag!


  • (Ich als totaler Anfänger soll jetzt den 9x schlauen Superweg gefunden haben... das geht vielleicht nach hinten los eben mit jener Fehlersuche und Unsicherheit.)


    Ich dachte du bist Grafiker..., und ich wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht, warum ein Eizo weniger "Fehler" haben oder Unsicherheit verbreiten sollte als ein NEC - der Fehler sitzt meist vor dem Monitor. Beide Firmen sind übrigens sehr verbreitet im (Grafik-)Profibereich... Wenn du es dermaßen esoterisch angehst, solltest du dir vielleicht besser gleich ein Apple Display zulegen - da zählt fast allein der Glaube ;)



    Wie lange hast Du den NEC schon Buntschuh?


    Zwei Wochen, und ich will ihn nicht mehr missen!



    Ich habe tatsächlich nun den 22" CG223 (auch wegen Displayport) im Kopf.
    Ich muß nicht immer alles 1:1 sehen. Habe auf solchen Mini-Monitoren angefangen... da ist alle Luxus heute.


    Im ersten Post sprichst du von Quark und Indesign. Gerade im Layouteinsatz würde ich zu 24 Zoll raten. Der CG223 ist meiner Ansicht nach eher für Fotografen gedacht, die sich keinen großen CG leisten wollen.


    So genug der Überzeugungsarbeit, bin dann mal weg...

  • Hallo zusammen,


    in diesen interessanten Thread darf ich mich mal einklinken, da ich noch immer auf der Suche bin. Auch ich (ambitionierter Hobbyfotograf und hin und wieder Videobearbeitung) schwanke noch zwischen CG223 und PA241.


    Nachteil des NEC dürfte sein, dass er keine Farbraumemulation hat, oder? Das wäre doch für Arbeiten in sRGB (Video) wichtig, oder lässt sich das auch mit dem NEC bewerkstelligen?


    Der CG222 ist ja noch eine Spur günstiger als der CG223. Die Geräte unterscheiden sich im Vorhandensein eines Displayportes und damit in den max. darstellbaren Farben. Bemerkt man hier die Vorteile des CG223 im Alltag bei Nutzung des Displayportes?


    Besten Dank & schöne Grüße
    Christoph

  • Nachteil des NEC dürfte sein, dass er keine Farbraumemulation hat, oder? Das wäre doch für Arbeiten in sRGB (Video) wichtig, oder lässt sich das auch mit dem NEC bewerkstelligen?


    Falsch, der NEC hat Farbraumemulation, und zwar eine ziemlich fähige!

  • Lieber Buntschuh,


    sitze vor meinem neuen CG223 (den noch am Samstag inklusive Quato Software+DTP94 gegen Bares problemlos bei TFT abholen konnte) und bin extrem happy über meine (konservative) Entscheidung!


    Die ganze Oberfläche, Handhabung etc. ist phantastisch, die Hardware-Kalibrierung kinderleicht.
    Ich dachte zuerst er könnte "krank" aussehen, finde ihn aber jetzt sehr professionell. Sorry, aber ich denke man sollte seinen Arbeitsplatz auch mögen... nenn' es esoterisch wenn Du willst. (Intuition und Ratio sollten immer zusammen gehen.)
    Den Apple hatte ich ja schon zu Haus und er ist nach 20 Jahren Apple-user das erste Produkt, was wieder rausflog!


    Ein kleiner Nachteil ist evt., daß die ColorNavigator Software, also die Eizo-eigene Kalibrierungssoftware nur auf Japanisch und Englisch existiert.
    Aber da liest man dann genauer ;)
    Vielleicht hat jmd. einen Link zum deutschen Handbuch??


    Zu dem Unterschied mit oder ohne Displayport kann ich natürlich nichts sagen. Da ich noch ein MacBook ohne denselbigen habe, kann ich ihn noch nicht nutzen. Werde vielleicht mal ein anderes zum Vergleich anschließen.
    Alles, auch Doppelseiten A4 in InDesign sehen für mich in 100% ausreichend groß und klasse aus. (Fürs mailen etc. gibts ja noch den Monitor vom MacBook.) Falls jmd. mit CS5 VÖLLIG profimäßig hantiert bräuchte man vielleicht noch ein Arbeitstier für die Paletten, aber bei mir geht's so noch ganz gut.


    Das ganze ist mit 5 Jahren Garantie doch sehr in die Zukunft investiert, wo gibt's das bei Elektroartikeln?
    Wiederverkauf ist sicher auch ganz gut möglich.


    Viele Grüße und einen schönen Tag!

  • Hallo talix!


    Gute Entscheidung glaube nicht, daß Du deine Entscheidung bereuen wirst.


    Auf der Eizo Seite wird doch das Handbuch für Color Navigator in deutsch angeboten.


    Viel Spaß weiterhin.


    Grüße
    Winston Smith