DELL U3011 (Prad.de)

    • Offizieller Beitrag

    Der Test zum DELL U3011 ist seit wenigen Minuten online. Alle Fragen zum Gerät und zum Test stellt bitte innerhalb dieses Themas. Der Testredakteur wird sich bemühen alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.


  • Hallo,


    nach ein wenig Skepsis über die Bezahloptionen für den Artikel hat es mit der Telefonievariante doch sehr gut geklappt :-).


    Aber so richtig habe ich nicht rausgekriegt, wo, im Vergleich zum 3008, welcher als "sehr gut" getestet wurde, der 3011 evtl. schlechter ist? Oder liegt es evtl. an im Laufe der Zeit größer gewordenen Ansprüchen?


    Eine generelle Frage, wieviel Serienstreuung wäre zu erwarten?


    Habt ihr ein blind gekauftes echtes Seriengerät getestet, oder ein ausgewähltes Herstellergerät?


    Könnte man hoffen, dass diverse Punkte, die ihr bemängelt habt, z. Bsp. der fehlende Gamma-Regler oder die fehlende Overdrive An-/Abschaltung, per Firmware-Update noch nachgerüstet werden, sofern die Hardware dies überhaupt zulassen würde, oder ist sowas völlig unüblich im Monitorsegment?


    Gruß

  • Zitat

    Aber so richtig habe ich nicht rausgekriegt, wo, im Vergleich zum 3008, welcher als "sehr gut" getestet wurde, der 3011 evtl. schlechter ist?


    Die Testkriterien und das ganze Verfahren haben sich mit der Zeit schon stark verändert, daher ist direkter Vergleich mit Berichten, besonders vor etwa Sommer 2009 schwierig. Wenn ich mir den Bericht zum 3008 anschaue, sehe ich z.B. auch hier eine etwas problemematische Gradation, auch wenn nur ein Durchschnittswert angegeben ist. An den grundsätzlichen Paneleigenschaften in Bezug auf den Blickwinkel hat sich ohnehin nichts geändert, weil letztlich faktisch das gleiche Panel verbaut wird.


    Zitat

    Könnte man hoffen, dass diverse Punkte, die ihr bemängelt habt, z. Bsp. der fehlende Gamma-Regler oder die fehlende Overdrive An-/Abschaltung


    Die Overdrive-Artefakte sind beim U3011 unproblematisch. Eine Nachrüstung mit einem "echten", gut umgesetzten Gamma-Regler ist extrem unwahrscheinlich. Der Wunsch ist eher in Bezug auf zukünftige Produkte geäußert worden.


    Viele Grüße


    Denis

    Gruß


    Denis

  • interessant. oben in den ecken gibt die scheibe nach, unten nicht.


    mal was positives: ich bin vom ersten eindruck sehr angetan - sehr gutes bild.


    und noch was negatives: ich hab einen kaputten pixel.

  • Auf der Suche nach einem Monitor bin ich auch beim U3011 oder 3008WFP gelandet. Aus dem Test geht für mich leider nicht so ganz klar hervor, ob der U3011 wirkliche Vorteile gegenüber dem 3008WFP bietet. Trotz 12 bit LUT scheint der U3011 z.B. im Gegensatz zum 3008WFP den UGRA-Test nicht bestanden zu haben (auch wenn die Unterschiede nur gering sind und für mich eher unkritisch). Wäre es aus technischer Sicht ein Nachteil noch den 3008WFP zu kaufen?


    Ich bin auch etwas dadurch verunsichert, dass der 3008WFP immer noch teurer verkauft wird als der U3011. Ist dafür in erster Linie das Design verantwortlich? Den geringen Aufpreis für den 3008WFP wäre mir der Unterschied wert wenn ich sonst keine Nachteile hätte, aber die Funktion hat natürlich zu 100% Vorrang :S.

  • Habe heute einen U3011 zum testen bekommen. Nachdem ich gemerkt habe dass das bestehende DVI Kabel meines LG W2600 ein Single Link Kabel ist habe ich mir ein Duallinkkabel besorgt da der Händler mir das Gerät ohne Kabel ausgeliefert hatte. (Wenn alle Pins am Kabel belegt sind dann ist es doch ein Duallink, oder? Wurde nicht dezidiert ausgewiesen)



    Dennoch kann ich nur die höchste Auflösung von 1280x720 ansteuern. Gut. Treiber von Dell heruntergeladen und versucht über den Gerätemanager - Monitore manuell zu installieren. Er sagt mir immer er sei auf dem neuesten Stand (2006). Wird auch als Nicht PnP Monitor (Standard) angezeigt. Jetzt habe ich dieses hervorragende Teil vor mir stehen und ich kann ihn nicht ausfahren. Bitte um Hilfe.



    Mein Sys: Intel Core i7-920 @ 3.6 Ghz, 6GB G.Skill DDR3-1600 Ram, Asus P6T Deluxe V2, GTX 580, 750W Seasonic M12D



    Gibt es eine Möglichkeit dass er den Treiber erkennt? Danke im voraus

  • Auf der Suche nach einem Monitor bin ich auch beim U3011 oder 3008WFP gelandet. Aus dem Test geht für mich leider nicht so ganz klar hervor, ob der U3011 wirkliche Vorteile gegenüber dem 3008WFP bietet. Trotz 12 bit LUT scheint der U3011 z.B. im Gegensatz zum 3008WFP den UGRA-Test nicht bestanden zu haben (auch wenn die Unterschiede nur gering sind und für mich eher unkritisch). Wäre es aus technischer Sicht ein Nachteil noch den 3008WFP zu kaufen?


    Ich bin auch etwas dadurch verunsichert, dass der 3008WFP immer noch teurer verkauft wird als der U3011. Ist dafür in erster Linie das Design verantwortlich? Den geringen Aufpreis für den 3008WFP wäre mir der Unterschied wert wenn ich sonst keine Nachteile hätte, aber die Funktion hat natürlich zu 100% Vorrang :S.


    Der 3008WFP ist in genau 2 Sachen besser als der U3011:
    - White Glow
    - AG-Coating


    Wen diese beiden Sachen so stören wie mich, für den ist der 3008WFP wohl die bessere Wahl. Ich halte den 3008WFP auch für einen der momentan qualitativsten Monitore im 27-30" Segment und hoffe immernoch, dass Dell ihn mir irgendwann im Austausch gegen meinen U2711 anbietet, wenn das nächste (5. oder 6.) Austauschgerät wieder einen Netzteil-, Panel- oder Pixeldefekt hat.


    @Equilibrium


    Bei mir das gleiche mit dem kaputten Pixel! ;)


    Komisch, früher hatte man bei Dell seltenst Pixelfehler, jetzt hatte ich von den letzten 2 Austauschgeräten von meinem U2711 gleich 2x mehrere Pixelfehler. Zum Glück gibt es dafür immerhin ne Garantie.


    @Equilibrium


    Frage: Fällt Dir das mit dem white-glow-Effekt auch so auf? Hattest Du vorher schon nen IPS-Monitor?


    Bei den U3011 die ich gesehen habe war der white Glow in der Tat auch sehr stark. Aber er sollte eigentlich nicht stärker als bei den anderen IPS Panels sein, ich denke es kommt einem nur durch die zusätzliche Höhe noch schlimmer vor. Für mich sieht es sehr störend aus, da kann ich auch meinen U2711 behalten.

  • Zitat

    - White Glow


    Kann eigentlich nicht anders ausfallen als bei anderen IPS Panels von LG. Paneltechnisch sind die Geräte faktisch identisch, und der A-TW Polarisator wurde in dem Größenbereich nie verwendet. Auch die Antiflexbeschichtung müßte vergleichbar ausfallen (habe den 3008 nicht selbst gesehen).


    Zitat

    Trotz 12 bit LUT scheint der U3011 z.B. im Gegensatz zum 3008WFP den UGRA-Test nicht bestanden zu haben


    Die Zertifizierung scheitert beim 3011 am Tonwertumfang. Der wurde in einer älteren Version des UDACT gar nicht berücksichtigt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also über die AG-Beschichtung habe ich vielerorts gelesen, dass sie deutlich weniger aggressiv als bei der U-Serie sei, auch wenn sie immernoch recht stark ist. Das wäre auch gut möglich, da der 3008er ein ganz anderes Panel verwendet (allerdings auch von LG). Auch die neuen HP Monitore haben weniger aggressives AG-Coating als die Dell U-Serie, da gibt es definitiv noch Unterschiede.


    Der White Glow fällt evtl durch die andere AG-Beschichtung weniger auf, aber auch er ist natürlich vorhanden und nicht wegzudiskutieren. Zumindest meine U2711 hatten alle einen deutlich schlechteren Schwarzwert als der 3008WFP, grade rechts unten war es bei jedem meiner Austauschgeräte enorm schlecht, aber ich kann nicht ausschließen, dass es mit der Power LED zusammen hängt. Vielleicht hatte ich auch nur sehr viel Pech bei allen meiner fünf U2711 und es war noch schlechte Ausleuchtung mit dabei, aber das wäre 5x in Folge schon sehr unglücklich gewesen.


    Es ist meine persönliche Meinung und Erfahrung, dass der 3008WFP das rundere Paket ist. Ich würde ihn jederzeit gegen meinen U2711 eintauschen.

  • Zitat

    Das wäre auch gut möglich, da der 3008er ein ganz anderes Panel verwendet


    Paneltechnisch sollten die Geräte, wie gesagt, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit identisch sein, d.h. das gute alte LM300WQ5 zum Einsatz kommen. Bitte nicht vom Datenblatt (S-IPS vs. H-IPS) verunsichern lassen. Auch die neuen NEC PAs verbauen ja nun keine neuen IPS Derivate, nur weil mit P-IPS geworben wird. Einziger Unterschied könnte das (vermutlich!) nun panelinterne FRC sein, wobei Eizo das Panel im CG303W auf jeden Fall mit einer eigenen Implementierung verbaut.


    Zitat

    Es ist meine persönliche Meinung und Erfahrung, dass der 3008WFP das rundere Paket ist


    Wobei beide Geräte eine ähnliche Schwäche in Bezug auf die Gradation haben. Beim U3011 kann man sich aber hier mit den beiden farbraumbeschränkenden Modi ganz gut behelfen, während eine Verbesserung beim 3008 nur in Verbindung mit einer Kalibration über verlustbehaftete Korrekturen der Grafikkarten-LUT möglich ist.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Paneltechnisch sollten die Geräte, wie gesagt, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit identisch sein, d.h. das gute alte LM300WQ5 zum Einsatz kommen. Bitte nicht vom Datenblatt (S-IPS vs. H-IPS) verunsichern lassen. Auch die neuen NEC PAs verbauen ja nun keine neuen IPS Derivate, nur weil mit P-IPS geworben wird. Einziger Unterschied könnte das (vermutlich!) nun panelinterne FRC sein, wobei Eizo das Panel im CG303W auf jeden Fall mit einer eigenen Implementierung verbaut.


    Ich habe tatsächlich wegen dem Datenblatt vermutet, dass es ein anderes Panel sein wird. Ich habe mal gelesen, dass es besonders im Kontrast und der Subpixelstruktur bei neuen IPS Varianten Besserungen gegeben hat, daher hätte ich darauf jetzt die Verstärkung des White Glows bei neuen Panels zurückgeführt - da jede Besserung ja auch einen Nachteil mit sich bringen kann. Aber vielleicht habe mir den 3008WFP einfach noch nicht so genau angeschaut wie die U-Serie. Sollte ich tatsächlich nochmal einen 3008er hier auf meinem Tisch stehen haben, dann werde ich das genauer untersuchen. Vorerst lass ichs mal so stehen, dass der White Glow bei allen IPS-Panels gleich stark ist - wodurch zwar meine Hoffnung auf ein für mich passendes Gerät weiter schwindet, aber zumindest mache ich mir dann keine zu hohen Hoffnungen. Beim AG-Coating gibt es aber wie gesagt definitiv Unterschiede, grade HP hat da vieles besser gemacht als Dell.


    Wobei beide Geräte eine ähnliche Schwäche in Bezug auf die Gradation haben. Beim U3011 kann man sich aber hier mit den beiden farbraumbeschränkenden Modi ganz gut behelfen, während eine Verbesserung beim 3008 nur in Verbindung mit einer Kalibration über verlustbehaftete Korrekturen der Grafikkarten-LUT möglich ist.


    Hier und in vielen anderen Dingen ist der U3011 sicher besser als ältere Modelle, es kommt eben drauf an, was einem wirklich wichtig ist. Nachteile hat alles.

  • Auch die neuen HP Monitore haben weniger aggressives AG-Coating als die Dell U-Serie, da gibt es definitiv noch Unterschiede.


    Woher weisst du das so definitiv.


    Würde mich interessieren, weil ich auch noch nach der Suche nach einem 30er bin u. die verfügbaren ja alle mit Ag coating ausgeliefert werden, ich jedoch ein weniger aggressives sehr schätzen würde.

  • Ich selbst habe wie erwähnt einen U2711 und habe zum Vergleich 2 HP ZR24w gesehen und einen deutlichen Unterschied gesehen. Diese Erfahrung deckt sich mit dem, was man auf hardforum.com liest und was ich persönlich von anderen gehört habe. Daraus schlussfolgere ich, dass HP wohl etwas anderes geliefert bekommt als Dell. Falls du sehr empfindlih gegen AG-Coating bist, kann es allerdings dennoch sein, dass selbst HP für dich keine Option ist.


    Den Vergleich U3011 vs 3008WFP habe ich leider noch nicht im direkten Vergleich gesehen und berufe mich da in erster Linie auf Forenbeiträge, wenn du auf Nummer sicher gehen willst greife also zu einem HP. Falls sich die Möglichkeot ergibt einen 3008er zu bekommen werde ich meine Erfahrungen natürlich posten!

  • wie ist denn eigentlich die qualität beim interpolieren auf 1920 x 1080 beim U3011 oder 3008WFP
    wenns einem doch zu klein wird beim arbeiten (geht jetzt nicht um spiele zocken) ?
    starker qualitätsverlust oder unschärfer?
    wenn ja hat eine bessere grafikkarte einfluss darauf?

  • Hallo,


    habe mir einen U3011 gekauft und wäre eigentlich ganz zufrieden, wenn da nicht so ein unregelmäßiger Farbstich wäre: bei einer grauen Fläche sieht man relativ deutlich, dass diese nach oben links etwas grünlicher wird und nach unten rechts rötlicher. Hat der Monitor grundsätzlich Probleme mit sowas oder habe ich nur ein schlechtes Gerät erwischt?
    Ansonsten wäre ich zufrieden, hat bei mir sogar problemlos die UGRA-Zertifizierung geschafft.


    Danke für eure Infos im voraus.