HP LP2475w - Grauenhaftes Bilder NACH(!) Kalibrierung

  • Hallo zusammen,


    ich plante schon länger einen Monitor zu kaufen und bin vor ca. zwei Wochen auf den HP LP2475w und die positiven Nutzerberichte dazu gestoßen. Nach einigem Überlegen habe ich mir den Monitor bestellt. Dieser wird allerdings die Tage zurückgehen, da er ganze drei Pixelfehler hat. Allerdings habe ich entschieden zuerst noch ein paar Tests zu machen, um zu entscheiden ob ich ihn tausche oder nur zurückgehen lasse.


    Also habe ich zuerst versucht den Monitor mit unserem Spyder3Elite zu Kalibrieren. Allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Die Farben sind total blass. Der Monitor meines MacBook Pro und ein Samsung 2443BW - ich weiß, sind von den Displays vermutlich nicht mit dem HP vergleichbar - haben viel überzeugendere Bildqualität. (Natürlich habe ich auch diese Monitore vorher kalibriert.) Da gefällt mir der Monitor ohne Kalibrierung fast besser, wobei auch dort die Farben nicht wirklich toll sind.


    Muss man bei dem HP LP2475w (und anderen Monitoren mit solchem Farbumfang) beim Kalibrieren noch besondere Dinge beachten?


    Der Monitor gefällt mir auf Grund des guten Menüs und der Anschlussvielfalt sehr, bei der bisherigen Erfahrung mit dem Bild lassen aber bei mir Zweifel aufkommen, ob der Monitor das richtige ist. Wenn sattes grün bei einem kalibrierten Monitor mehr schon ins Gelb geht usw., dann macht mich das misstrauisch.

    MfG,
    barney

  • Ja, Du müsstest wg. des großen Farbraumes eine Korrekturmatrix anwenden, die zum HP LP2475w passt.


    Kannst du mir auch sagen wo man diese bekommt und wie man die Spyder3-Software anweist, diese zu verwenden? Wenn ich google nach lp2475w korrekturmatrix befrage, kommt kein sinnvolles Ergebnis heraus.

    MfG,
    barney

  • Leider konnte ich Dir nur sagen, dass etwas zu beachten ist. Wie man es genau macht, weiß ich nicht. Wenn es keine Korrekturmatrix für den LP2475 w gibt, könnte man es mit einer generischen versuchen.
    Frag Google doch mal nach spyder3 wide gamut correction matrix.

  • Welche Kalibrierungssoftware verwendest du? Eine Korrekturmatrix muss in der Kalibrierungssoftware auswählbar sein. In iColorDisplay gibt es diese Möglichkeit für IPS und PVA Panels. Das Spyder3 ist nicht für einen erweiterten Farbraum ausgelegt. Ohne Korrekturmatrix kann das Ergebnis also nur falsch sein.

  • Welche Kalibrierungssoftware verwendest du? Eine Korrekturmatrix muss in der Kalibrierungssoftware auswählbar sein. In iColorDisplay gibt es diese Möglichkeit für IPS und PVA Panels. Das Spyder3 ist nicht für einen erweiterten Farbraum ausgelegt. Ohne Korrekturmatrix kann das Ergebnis also nur falsch sein.


    Bisher habe ich das dem Spyder beiligende Spyder3Elite in Version 4 genutzt. Ich werde später mal ausprobieren, ob man mit iColor Display auch ohne Kauf mal kalibrieren kann, damit ich das testen kann. Mit dem Spyder3 ist es ja laut Hersteller kompatibel.
    Ergänzung: Scheinbar geht es nicht und ich habe jetzt mal bei Quato angefragt, ob man einen kurzzeitschlüssel zum Ausprobieren bekommen kann. Kennt ggf. noch jemand eine andere Software, die mit dem Spyder3 kompatibel ist und entsprechende Monitore kalibrieren kann?


    PS: Jetzt bin ich aber auf alle Fälle mal von dem viel gelobten Spyder3 enttäuscht, wenn er nichtmal erlaubt, manuell eine Korrekturmatrix, die mit solchen Monitoren ja wohl notwendig ist, zu laden.

    MfG,
    barney

  • Die händische Einbidnung von Korrekturmatrizzen ist momentan noch in keiner Software möglich, auch nicht mit iColor, aber iColor bietet zumindest eine Auswahl, von vordefinierten Korrekturmatrizzen. Wir von Prad empfehlen ja das Quato Silver Haze Pro Bundle mit iColor Display Software und DTP94 Kalibrierungsgerät. Die Abweichungen dieser Kalibrierungsgeräte untereinander ist sehr gering und Korrekturmatrizzen lassen sich deshalb gut anwenden.