Ich habe die selbe Frage auch schon im DSLR-Forum gestellt, aber ich denke hier bei den "Profis" ist sie besser aufgehoben.
Leider habe ich wenig Ahnung von der ganzen Materie und auch nachdem ich die neuesten Testberichte hier vor 2 Stunden gekauft habe, stehe ich immer noch wie ein Ochs vorm Berg. Ich kopiere einfach mal den Text aus dem DSLR-Forum hier rein:
Nachdem mein Dell U2711 aufgrund der Farbverläufe ein absolutes Desaster war, bin ich nun zu der Überzeugung gekommen, dass ich wohl etwas mehr Geld ausgeben muss, damit ich einen Monitor bekomme, der eventuelle Farb- und Helligkeitsverläufe mittels Einstellungen kompensieren kann, was beim Dell eben nicht ging.
Ich bin leider absoluter DAU auf dem Gebiet der Kalibrierung und des Farbmanagements und habe bislang immer nur an unkalibrierten TN-Panels "gearbeitet", daher beschreibe ich einfach mal, was ich für Anforderungen habe:
-Mindestens 24"
-Maximal 1000 Euro (OK, das reißt der PA271W, aber in Anbetracht der deutlich höheren Auflösung könnte ich das vertreten)
-Kalibrieren möchte ich mit Quato iColor Display 3 + DTP 94
-Ab und zu will ich auch mal ein Spielchen drauf spielen, bin allerdings kein Hardcore-Gamer, der den Input-Lag komplett elimieren will
Diese beiden im Betreff genannten Monitore scheinen meinen Wünschen ja eigentlich recht nah zu kommen und das zu vertretbaren Preisen, vor allem wenn man mal mit Eizo vergleicht. Da gibts um die 1000 Euro ja bestenfalls 24".
Jetzt frage ich mich: Welcher Bildschirm ist für mich eher geeignet? Mir geht es primär darum, in Lightroom 3 die Bilder mit maximaler Farbtreue zu sehen. Dabei werden die meisten Bilder in sRGB fürs Web exportiert und hin und wieder vielleicht mal eins mit AdobeRGB für einen Leinwanddruck, wobei mir dabei immer noch nicht ganz klar ist, was passiert wenn ich für den Leinwanddruck einfach ein sRGB Bild zum Ausbelichter schicke. Bekomme ich dann ganz andere Farben gedruckt oder sind nur die Farbabstufungen nicht so fein?
Der LCD2690WUXi2 ist ja wenn ich das richtig gelesen habe hardwarekalibrierbar und der PA271W nicht. Entstehen mir daraus für meine Vorhaben wie oben geschildert in Kombination mit gelegentlichen Spielchen irgendwelche Nachteile? Dafür hieß es auch, der LCD2690WUXi2 wäre in der sRGB-Darstellung nicht gut, was auch immer das nun heißen mag.
Ich muss zugeben, die Sache wäre leichter, wenn ich durch das ganze Thema Kalibrierung, Farbprofile, LUT, Farbmanagement etc. mal durchblicken würde, aber für mich bleibt das ein Buch mit sieben Siegeln, egal was ich bislang dazu gelesen habe. Und wann immer man irgendwo in Foren liest, werden oft Begrifflichkeiten gennant und vorausgesetzt, die scheinbar nur Eingeweihte verstehen können. Gibts nicht irgendwo mal für absolute Dummies erklärt, wie das ganze funktioniert?
Aber um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Welcher dieser Monitore ist wohl der richtige für mich oder sollte ich für 1000 Euro was ganz anderes nehmen? Ich gebe zu, die 2560 * 1440 vom Dell waren schon sehr genial, was für den PA271W sprechen würde. Wenn der LCD2690WUXi2 allerdings außer 200-300 gesparten Euro noch andere handfeste Vorteile für mich hätte, könnte ich auch mit 1920 * 1200 Auflösung leben. Zumindest wäre dann die Schrift nicht so winzig.
Edit: Unter Vorbehalt würde ich evtl. sogar noch den NEC Spectraview 231 mit in die Auswahl nehmen wollen, obwohl mir da eigentlich Größe und Auflösung einen Tick zu klein sind. Aber er wurde auf prad.de auch sehr gut getestet und ist in bezahlbaren Preisregionen. Und dann gibts ja auch noch den NEC PA241W. Langsam bin ich echt verwirrt...