Gibt es eine vernünftige Alternative im Peissegment bis 600 Euro . HAbe schon mit dem Fujitsu P26w-6 ips geliebäugelt .
Kann nur den empfehlen. Neues Board! Bitte lesen.
Hatte auch diesen Asus, abgegeben, weil die Ausleuchtung so schlecht war.
-->
Gibt es eine vernünftige Alternative im Peissegment bis 600 Euro . HAbe schon mit dem Fujitsu P26w-6 ips geliebäugelt .
Kann nur den empfehlen. Neues Board! Bitte lesen.
Hatte auch diesen Asus, abgegeben, weil die Ausleuchtung so schlecht war.
ZitatHatte auch diesen Asus, abgegeben, weil die Ausleuchtung so schlecht war.
Du hattes aber den 238Q .
In dem Forum hier ist aber ganz schön wenig los , bis man eine Antwort bekomt dauert ja ewig .
Ich habe den Asus P246Q und kann das Teil nicht empfehlen , er geht heute wieder zurück und ich muss wieder überlegen was ich mache. Die Darstellung im sRGB Modus ist wirklich gut , aber um ein längeres Arbeiten ohne zu erblinden zu ermöglichen , muss die Helligkeit auf fasst null gedrosselt werden . Dann ist es aber wieder vorbei mit dem guten sRGB . Auch wenn jetzt die Spezialisten kommen und sagen , das kann nicht sei , aber meine Augen empfinden es so. Die Farben sind matt und haben mit dem tatsächlichen Bild nur noch eine Ähnlichkeit .
Das Schlechteste an diesem Monitor ist die Darstellung von weiß , die ist so gut das du bei Internet oder Office auf Schnee im Sonnelicht schaust . Also wieder Helligkeit runter und das ganze wird ein gelbliches weis , was auch nicht befriedigt .
Bei einem Budget von 600 EUR könnte eventuell der Eizo 2233W-FS etwas für dich sein. Ich habe den großen Bruder 2433 und werde nicht mehr geblendet von zu hoher Helligkeit. Der sRGB Modus ist auch hier sehr gut, eher besser als beim Asus.
In dem Forum hier ist aber ganz schön wenig los , bis man eine Antwort bekomt dauert ja ewig .
Wir sind doch immer fleißig an den Testberichten dran und deshalb nicht jede freie Minute im Forum unterwegs
Ein sRGB Bildmodus ist für jene User da die keine Möglichkeit haben sich den Monitor selber zu kalibrieren/profilieren. Jene die diese Möglichkeit haben, brauchen den sRGB Bildmodus nicht denn eine Kalibrierung ist natürlich sehr viel genauer als ein sRGB Bildmodus. Beides mischen kannst du nicht, also entweder sRGB Bildmodus oder selber kalibrieren/profilieren.
In der Tat lässt sich die Helligkeit des PA246Q "nur" auf 127 cd/m² runterregeln aber wenn du schon bei dieser Helligkeit Probleme mit dem Kontrast und mauen Farben hast, wird es bei anderen Geräten die noch weiter runterregeln können mit Sicherheit nicht besser. Abhilfe könnte sein auf eine entsprechend höhere Umgebungshelligkeit zu achten. Dann wirkt der Monitor selbst nicht mehr so hell. In einem sehr dunklen Raum mit einziger Lichtquelle der Monitor, sind die Augen recht schnell geblendet aber auch ermüdet.
Zitataber wenn du schon bei dieser Helligkeit Probleme mit dem Kontrast und mauen Farben hast, wird es bei anderen Geräten die noch weiter runterregeln können mit Sicherheit nicht besser.
Beim Asus ist der Kontrast bei 0% Helligkeit wirklich schwach. Mit dem Eizo dagegen ist selbst bei noch geringerer Helligkeit der Kontrast bzw. die Farbtreue subjektiv deutlich besser.
ZitatBei einem Budget von 600 EUR könnte eventuell der Eizo 2233W-FS etwas
für dich sein. Ich habe den großen Bruder 2433 und werde nicht mehr
geblendet von zu hoher Helligkeit
Wenn ich wüsste das der sRGB vom 2433 wirklich top ist , würde ich auch den kaufen . Habe aber auch schon schlechtes , gerade über den 2433 gehört . Ich weis auch nicht , ob der einen erweiterten Farbraum hat .
Was hast du denn schlechtes über den 2433 gehört?
ZitatWas hast du denn schlechtes über den 2433 gehört?
Also gehört ist der richtige Ausdruck , ich habe nämlich noch nie einen vor mir gehabt .
1. Das Netzteil soll bei manchen brummen
2. Die Elektronik soll lange nicht so gut sein wie vom 2333
3. Die Ausleuchtung soll auch nicht immer top sein .
Ist zwar ein Meckern auf hohen Niveau ( was der 2433 hat ) , darf aber nicht passieren . Der sx2462 soll wesentlich weniger bzw. keine Probleme Machen und kostet etwa 150 Euro mehr .
Aus meiner praktischen Erfahrung mit diesem Gerät kann ich davon nichts bestätigen. Das Modell ist jetzt schon einige Jahre auf dem Markt. Kann sein, dass die ersten Chargen noch gewisse Probleme gemacht hatten, z.B. das Brummen. Aber davon ist schon lange nichts mehr berichtet worden. Im Gegensatz zum Asus ist schon mal auffällig, dass es über den gesamten Monitor keine Farbverschiebungen gibt. Ein Gerät über 1000 EUR wie der SX2462 sollte schon in irgendeiner Weise besser sein, sonst würde der Preis ja keinen Sinn machen. Für mich wäre der wegen des IPS-Panels jedoch nichts.
Ich bin mit meinem Eizo jedenfalls höchst zufrieden. Eizo steht eben noch immer für Qualität.
ZitatEizo steht eben noch immer für Qualität.
Da geb ich dir zu 100% recht . Nur bei solchen Preisen , wird einem auch jeder kleine Mangel für übel genommen .
Aber NEC steht auch für Qualität und deshalb habe ich eben einen PA241W bestellt . Hoffentlich hat der keine Macken ,da soll es nämlich auch Brummer geben .
Na dann viel Glück!
So ,
mein erster PA241w war tatsächlich ein Brummer/Pfeiffer , aber ich hatte ja bei dem großem Fluss gekauft . Also wieder eingetütet und einen Neuen bekommen .
Dieser ist absolut top , ohne jegliche Geräuschentwicklung , seiden man lehnt das Ohr hinten an die Lüftungsschlitze .
Bild , Ausleuchtung und Einstellmöglichkeiten sind in jedem Fall besser wie mit dem Asus PA246Q . Ich halte den Test von Prad , welcher den Asus betrifft ,
für etwas zu gut bewertet .
Finde ich auch. Prima, dass du mit deinem NEC jetzt zufrieden bist. Das bin ich mit meinem Eizo auch.
ZitatDen sRGB ist ja Standard, also sollte jedes Programm, das kein Farbmanagement benutzt, auch als sRGB behandelt werden und von Windows entsprechend umgewandelt werden, richtig?
Nein. Die Farbtransformationen müssen explizit angestoßen werden.
Gruß
Denis
Danke für den Test, habe jetzt 2 P246Q bei mir am Tisch stehen. Da ich gleichzeitigt vom Spyder 2 auf das i1Display Pro gewechselt habe, gab es ein paar Anlaufschwierigkeiten. Jetzt passt alles und bin sehr zufriedend.
Das einzige was ich interessant finde ist, dass im Test steht, dass man die Helligkeit nicht auf 120cd/m² regeln kann. Meiner ist jetzt auf Wert 4 eingestellt und das entspricht laut i1Display Pro ~120cd/m².
Serienstreuung beim Bildschirm wie auch Kalibrierungsgerät sind wahrscheinliche Ursachen dafür.
Hallo, vielen Dank erstmal für den ausführlichen Test!
An einer Stelle möchte ich aber gern noch einmal nachhaken:
ZitatImmer noch sehr selten ist jedoch eine 24 Hz Unterstützung. Diese ist dahingehend notwendig als dass Blu-ray Filme judderfrei wiedergegeben werden können. In den meisten Fällen erfolgt hier jedoch eine Wiedergabe mit 60 Hz was besonders bei horizontalen Kameraschwenks zu unschönen Rucklern führt. Diesbezüglich gibt sich der Asus PA246Q jedoch keine Blöße und unterstützt sowohl 50 Hz als auch 24 Hz. Folglich ist der PA246Q in der Lage auch Blu-ray Filme judderfrei wiederzugeben.
(aus dem Test)
Was mich interessieren würde ist:
Vielen Dank schonmal im Voraus,
zero9999
Im Falle des PA246Q konnten wir uns nur auf die Anzeige im OSD verlassen (es wurde also kein Videoprozessor zwischengeschalten) und dieses meldet bei der DVD Wiedergabe eine Frequenz von 50 Hz. Werden Blu-ray Filme ohne entsprechende 24p Einstellung im Player abgespielt, zeigt das OSD 60 Hz an und wird im Player dann auf 1080p24 umgestellt, zeigt das OSD des PA246Q 24 Hz an. Ob diese Angabe tatsächlich der Wahrheit entspricht kann nur ein Videoprozessor bestätigen, aus Erfahrung können aber die wenigsten TFT Monitore 24 Hz verarbeiten, sei es tatsächlich oder intern mit 60 Hz.