Grundsatzdiskussion: TFT flimmerfrei oder nicht?!

  • Hallo Comunity.


    Also ich bin da so am zweifeln ob ein TFT wirklich flimmerfrei ist. Ok der TFT arbeit mit keinen Cathodenstrahl (oder wie das ding heist) aber der TFT wird doch mit ner Leuchtstoffröhre betrieben. Und aus dem Physikunterricht (lang lang ist her) weiß ich das man auch da nen 50Hz?!? flimmern hat.


    Oder seh ich das falsch?


    Gruß JumpinJack

  • mach mal einen einfachen test: bewege deinen zeigefinger schnell hin und her vor einem tft und vor einem crt. dann siehst du, dass beim tft nichts flimmert.

  • Ne das ist schon klar. Im Prinzip sieht man es schon wenn man ne Digicam auf nen CRT und auf nen TFT richtet. Aber was ist mit der Theorie der flimmernden Leuchtstoffröhren?!


    Flimmern die nicht oder sind die so schnell das man es nicht sieht?

  • Die Kaltkathoden-Röhren werden m.W. mit einer sehr viel höheren Frequenz als 50Hz angesteuert, so daß man davon gar nichts sieht.

  • Woher kommt denn das Flackern einer normalen Leuchtstoffröhre? Doch nicht etwa vom Wechselstrom? Bzw. von einem lausigen Gleichrichter? Mein TFT flackert auf jeden Fall nicht, andererseits habe ich auch eine batteriebetriebene Leuchtstofflampe, die nicht flackert.


    tja, Elektriker müsste man sein, oder damals besser aufgepasst haben, dann wüsste ich's definitiv.
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Normale Leuchtstoffröhren werden auch mit einer sehr viel niedrigeren Frequenz (50Hz) angesteuert, da ist schon richtig! ;) Wie hoch die Frequenz bei den CCFLs ist, kann ich nicht sagen (ich glaube im kHz-Bereich).

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Normale Leuchtstoffröhren werden auch mit einer sehr viel niedrigeren Frequenz (50Hz) angesteuert, da ist schon richtig! ;) Wie hoch die Frequenz bei den CCFLs ist, kann ich nicht sagen (ich glaube im kHz-Bereich).


    Meine Frage ist eher, können die CCFLs nicht einfach mit Gleichstrom betrieben werden, damit erübrigt sich die Frequenzfrage.... (oder steckt auch in meiner Leuchtstoffröhren-Taschenlampe ein Mini-Wechselrichter?)

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Deine Taschenlampe ist doch Batteriebedrieben. Also arbeitet Sie mit Gleichstrom.
    Aus unseren Steckdosen kommt immer Wechselstrom. Der wird meistens vom Traffo im Gerät in Gleichstrom umgewandelt, außer das Gerät benötigt Wechselstrom. Mit was der TFT arbeitet weis ich nicht. Aber ich schätze mal mit Gleichstrom.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Normale Leuchtstoffröhren werden auch mit einer sehr viel niedrigeren Frequenz (50Hz) angesteuert, da ist schon richtig! ;) Wie hoch die Frequenz bei den CCFLs ist, kann ich nicht sagen (ich glaube im kHz-Bereich).


    Ah....da gibts also nen Unterschied. Ich wuste nicht das die ne schneller Frequenz beherrschen. :D
    Hab mir heute auf der Arbeit extra noch mal unsere Deckenfluter angeguckt und die haben geflimmert. (ja ok nit viel aber immerhin)


    Aber mein Problem oder meine Theorie wurde erkannt und widerlegt. Danke sehr. :D


    Liebe Grüße
    JumpinJack