Monitor-Kauf - Fragen und Vorschläge

  • Hallo,
    ich habe es schon in anderen Foren versucht, jedoch dort nicht unbedingt die gewünschten Antworten bekommen. Da ihr euch wahrscheinlich besser mit Monitoren auskennt, wollte ich es mal hier probieren.
    Da mein alter 19" Röhrenmonitor langsam ausgedient hat, möchte ich mir zwei neue Monitore besorgen, da ich 2 Monitore für das Programmieren / Arbeiten am PC entspannender finde :)

    Den Monitor benutze ich hauptsächlich zum Zocken, zum Programmieren, für Office und Internet (zusammengefasst zum Arbeiten), selten zum Filme schauen. Vorab: Balken (z.B. beim Film schauen) stören mich eigentlich nicht..


    Meine Ansprüche an den Monitor sind: Max. ~250 € (pro Monitor), die Größe sollte mind. 22" sein, max 5ms Reaktionszeit (wegen den Spielen; Ich weiß, dass es keine Norm gibt die Reaktionszeit zu messen, weshalb die Angabe meist schwammig ist), Kein hoher Energieverbrauch (was ist da so normal? Ich denke, nicht mehr als 60 Watt, oder?), VGA und HDMI oder DVI sind Pflicht, da mein Notebook, an dem ich die Monitor dann anschließen werde, nur jeweils ein VGA und ein DVI Anschluss hat. Am besten wäre natürlich, wenn VGA + 2x HDMI oder VGA + DVI + HMDI drin wäre, damit, falls ich mir demnächst einen Desktop-Rechner holen werde, ich HDMI benutzen kann. Das ist aber kein Muss!
    Der Kontrast und die Helligkeit sollten schon gut sein, optional wäre ein USB Port auch nice.

    Ich habe zwar schon recherchiert, konnte aber keine genaue Antworten auf meine Fragen finden. Ich bin derzeit am überlegen, was für meinen Einsatzbereichen (Programmieren, Office, Internet, Spielen, selten Filme schauen) am besten ist: Ein 16:10 mit 1920x1200, ein 16:9 mit 1920x1080 oder gar ein 3D Monitor (wegen 120 Hz). Derzeit präferiere ich einen 16:10 (auch, weil ich auf meinem Laptop auch mit der Auflösung 1920x1200 arbeite). Von einem 3D Monitor wurde mir abgeraten - würdet ihr mir von einem 3D Monitor auch abraten?
    Ich liste einfach mal meine Fragen auf und hoffe, dass ihr sie beantworten könnt :)

    1) Ich habe gelesen, dass viele Spiele nun unter 16:9 "optimiert" sind und man in vielen Spielen mehr Sichtbereich hat. Deswegen hatte ich überlegt, die Spiele in 1920x1080 zu spielen und Windows in 1920x1200 zu benutzen. Gegeben der Fall, dass Software (sowas kann man in NVIDIA meiner Meinung nach einstellen, oder?) das Bild skalieren würde, müsste ich dann mit Frameverlust, Bildwiederholratenverlust (anstatt 2ms auf einmal 5ms o.ä.), Bildverlust (abschneiden der Bilder) oder ähnlichem rechnen, was bei einem Monitor mit nativ 1080 nicht sein würde? Sollte es Verluste geben, würde es was bringen, wenn die Hardware (also der Monitor) das Bild skalieren würde?
    2) TFTs haben ja für gewöhnlich eine Bildwiederholrate von 60, max. 75 Hz. Merkt man den Unterschied zu 120 Hz gravierend?
    3) Ist der Unterschied bei der Helligkeit von 250 und 300 zu sehen oder nicht?
    4) Es gibt ja einen statischen Kontrast und einen dynamischen Kontrast. Nachdem ich gelesen habe, dass dynamischer Kontrast künstlich erzeugt wird und mitunter angeblich nicht immer besser sein soll (stimmt das?), achte ich in erster Linie auf den statischen Kontrast. Was ist da ein guter Wert? 1000:1, 5000:1 oder 7000:1?
    5) Ist der Unterschied zwischen 2ms und 5ms (bei gleicher Messung vom Hersteller) in Spielen (vor allem in Shootern) bemerkbar?

    6) Ich weiß, dass LCD eine feste Pixelanzahl hat und alles andere skaliert wird. Ist es auch bei neueren Monitoren so, dass es ein unscharfes oder verzerrtes Bild ergeben kann, wie hier beschrieben? Wenn ja, könnte man das irgendwie verändern?
    Meine Grafikkarte (GeForce 9500M GS) ist nicht so gut, dass sie alle Spiele auf so einer hohen Auflösung schaffen könnte...
    7. und letzte Frage) Bezüglich LED Backlight: Ich habe bereits gelesen, dass es RGB-LEDs und weiße LEDs gibt (siehe hier). Erstere sind wahrscheinlich nur in teuren Monitoren enthalten. Sind letztere wirklich vorteilhafter als "normale" LCDs (wenn ja, wie fern? Ausleuchtung und Stromverbrauch besser?) und müsste ich bei diesen LED-Monitoren mit irgendwelchen Nachteilen (wieder in Bezug auf Frage 1) rechnen und müsste ich irgendwas beachten beim Kauf?

    Falls ihr mir einen 3D-Monitor empfehlt, hätte ich noch drei Fragen dazu:
    1) Kann man einen 3D Monitor auch ohne "Brille" betreiben? Wenn ich z.B. CS zocke, brauche ich kein 3D, möchte aber gerne die 120 Hz nutzen. Oder wenn ich Programmiere, brauche ich kein 3D... Geht das?
    2) Sollte 1 möglich sein, kann man die 120 Hz dann auch nutzen? Bzw. Sind die 120 Hz so, wie sie bei meinem jetzigen Röhrenmonitor sind, sodass die Bewegungen für das menschliche Auge flüssiger sind?
    3) Gibt es einen 3D Monitor mit einer Auflösung von 1920x1200?



    Und nun die allerwichtigste Frage: Was würdet ihr mir empfehlen (bitte mit Begründung)? 16:10, 16:9 oder 3D?



    Ich weiß, dass es sehr viele Fragen sind.. Ich möchte die Monitore, die ich kaufen werde, aber länger benutzen und möchte deswegen vorab überzeugt sein vom Monitor.. Deswegen hoffe ich, ihr könnt mir helfen ;)



    Ich bedanke mich für alle Antworten und freue mich auf die Antworten meiner Fragen sowie Monitor-Vorschläge :)





    Gruß
    Fabi


    /edit: Diesen Monitor hatte ich mal schärfer im Blick (16:10; Leider derzeit nicht verfügbar): Ist der gut?

    2 Mal editiert, zuletzt von dsTny ()

  • Hmm kann wohl gerade nicht editieren =/ Deshalb sorry für den Doppelpost!


    Mir ist noch die Frage eingefallen: Sollte Frage 1 irgendwelche Verluste mit sich bringen, muss ich dann auf eine bestimmte Interpolation oder ähnliches achten, damit die Verluste nicht entstehen?


    Hoffe auf Antworten :)



    Gruß
    Fabi

  • Je mehr man Tests liest desto höher wird der Preis :-/ Ich wollte erst nur 300-400 EUR ausgeben (Spiele, Programmieren, Filme) nun bin ich bei 900 ... (Eizo FX2431)


    Zu 1.: die Auflösung hat 0 mit den ms Angaben zu tun, diese geben nur an Wie lange der BILDSCHIRM benötigt das Bild darzustellen. 1920x1200 oder 1920x1080 ist bei Spielen eigendlich eher egal, da jedes es anders macht. Manche "Zoomen" etwas ins Bild damit die 1200 auch voll sind, andere zeigen schwarze Balken.


    zu 2.: naja an sich soll man es sehen, allerdings nur wenn das Spiel 120 fps unterstützt aber viele riegeln bei 60 fps eh ab


    zu 3.: ich bezweifel, das du diesen überhaupt derart hoch einstellen willst =)


    zu 4.: -


    zu 5. : Das kommt wohl auf den Betrachter an, ich habe damals wo TFTs noch relativ neu waren einen "spieletauglichen TFT" mit 16 ms gekauft, das war damals der schnellste den es gab, ich habe selbst da nichts von "Schlieren" oder änlichen bemerkt. Zumindest ist mir nichts aufgefallen.


    zu 6.: Es kann passieren, an Besten die PRAD Tests lesen, allerdings wird deine (antike ;-)) Grafikkarte wohl so ziemlich überhaupt kein Spiel auf 1920 darstellen können


    zu 7.: Das musst du die Experten bei PRAD fragen, aber soweit ich weiß gibt es wohl bei LED Probleme mit Farben, was aber wohl eher für die Bildbearbeitung wichtig ist.


    Eine Sache noch, du solltest kein TN Panel nehmen bei 24 Zoll (1920x1200 gibt es ab 24') eher IPS. Ich habe meinen EIZO (S2402WFS-BK) vor ca. 1 Monat zurückgeschickt weil man bei der Größe die Blickwinkelabhängigkeit massiv merkt. Wenn du 2 Monitore kaufen willst und paralell mit beiden arbeiten, wird der Blickwinkel vermutlich noch steiler.

  • Zu 1) Fast alle Monitore können 1920x1080 mit schwarzen Balken oben und unten anzeigen, die Reaktionszeit dürfte sich in der Einstellung eigentlich nicht verändern.


    Zu 2) Wo willst du einen Unterschied von 60 zu 120 Hz den sehen, bei schnellen Shootern? Das können wohl nur Hardcorezocker beantworten, ich persönlich habe da keinen wirklichen Unterschied gemerkt.


    Zu 3) Eine Helligkeit von 300 statt 250 wird man schon unterscheiden können, allerdings sollte 250 in der Regel völlig ausreichen, außer der Monitor steht ungünstig und du hast sehr viel Tageslicht in der Nähe.


    Zu 4) den dynamischen Kontrast kannst du ignorieren, der hat keine Aussagekraft. Ein wirklicher Kontrast von 1000:1 reicht in der Regel aus.


    Zu 5) Ich würde wieder behaupten nein.


    Zu 6) Das ist immer noch so, manche Modelle interpolieren aber mittlerweile ganz gut, da musst du die einzelnen Tests zu den Monitoren lesen.


    Zu 7) Auch da gibt es schnelle und langsame Modelle, kein Backlight hat generell Vorteile, allerdings ist der Stromverbrauch bei LED in der Regel niedriger und die Modelle dünner.


    3D


    Zu 1) Klar das geht.


    Zu 2) Ja geht, ich empfand es nicht als flüssiger, finde das andere aber auch nicht unflüssig ;)


    Zu 3) Gibt es, liegt aber wahrscheinlich nicht in deinem Budget: Hyundai W243S

  • [...] VGA und HDMI oder DVI sind Pflicht, da mein Notebook, an dem ich die Monitor dann anschließen werde, nur jeweils ein VGA und ein DVI Anschluss hat. [...]

    Bist Du sicher, dass Du zwei Monitore an Dein Notebook anschliessen kannst?
    Meines Wissens nach haben Notebooks nur um der zwei Anschlussarten Willen zwei verschiedene Anschlüsse, können aber nur einen Monitor ansteuern. Dies mag bei neueren Modellen anders sein, aber besser die Frage ist diskutiert, als dass Du dann enttäuscht bist.
    Falls Dein Notebook nur einen Monitor unterstützt, sei Dir gleich der Dual bzw. TripleHead2Go (DH2G, TH2G) von Matrox ans Herz gelegt.

  • Hallo :)

    Bist Du sicher, dass Du zwei Monitore an Dein Notebook anschliessen kannst?
    Meines Wissens nach haben Notebooks nur um der zwei Anschlussarten Willen zwei verschiedene Anschlüsse, können aber nur einen Monitor ansteuern. Dies mag bei neueren Modellen anders sein, aber besser die Frage ist diskutiert, als dass Du dann enttäuscht bist.
    Falls Dein Notebook nur einen Monitor unterstützt, sei Dir gleich der Dual bzw. TripleHead2Go (DH2G, TH2G) von Matrox ans Herz gelegt.


    Danke für diesen wichtigen Hinweis! Das wusste ich gar nicht, dass manche Laptops das gar nicht unterstützen. Habe es mal eben ausprobiert, und zum Glück funktionieren bei mir 2 Monitore. Dafür kann ich aber den Monitor von meinem Lappi nicht benutzen - ist aber nicht schlimm, da ich das sowieso nicht machen wollte (Sollte es doch mal so sein, werde ich mir mal deine Vorschläge anschauen :))


    Mounty und KoreaEnte: Vielen Dank auch für euren Beiträge, sie helfen mir schon enorm weiter. Also zusammenfassend: LED ist nicht zwingend besser, am besten die PRAD-Berichte lesen was interpolation, LED, Kontrast und Farben angeht. Und vor allem wegen Panels schauen.
    Mounty: Der Preis sollte schon so bestehen bleiben, nur minimale Abweichungen, denke ich :)


    Nun noch eine Frage: Was würdet ihr mir denn abschließend empfehlen? 16:9, 16:10 oder 3D (obwohl 3D gerade nach euren Post immer mehr wegfällt)?
    Habt ihr vielleicht Monitore, die ihr empfehlen könnt? Größe ist vorerst egal, schön wäre ein 24", weil ich das als nicht zu groß und nicht zu klein empfinde (habe auf dem Schreibtisch ja auch nur begrenzt Platz ;))


    Vielen Dank für die Antworten :) :love:



    Gruß
    Fabi

  • Hallo,


    an sich gibt es hier auf Prad schon eine Bestenliste für jeden Bereich, fürs Spielen ist das diese:
    Außer dem Ersten liegen alle in deinem Preisbereich.


    Evtl. ist der Erste in der 26er+ Liste auch noch interessant für dich


    (Den Link zum jeweiligen Test findest du immer unter dem Monitorbild)


    Zum 3D, ich muss dir dazu sagen ich habe das früher (müsste 1999 gewesen sein) schon ausprobiert, mit einer (liegt sogar noch im Schrank) Elsa 3D Brille (wurde an die Grafikkarte angeschlossen). Viel hat sich seitdem in dem Bereich nicht getan, mein Fazit dazu war damals, erst wenn das Holodeck kommt interessiert mich 3D wieder =)
    Davon abgesehn, benötigt 3D die doppelte Rechenleistung, solltest du also nicht vorhaben dir eine Geforce GTX 560 oder höher einzubaun hast du im besten Fall eine 3D Bildershow. Die 3D Unterstützung geht wenn ich mich recht erinner eh erst ab der Geforce GTX 400er Serie


    Ich würde auf alle Fälle einen 16:10 also mit 1920x1200 kaufen mir fehlt sonst immer ein Stück, gerade beim Programmieren hat man dann etwas mehr Platz die Boxen vom Visual Studio aufzuteilen, bitte vergiß aber nicht, das deine Grafikkarte kein Spiel (spielbar) in 1920er Auflösung schafft.

    Einmal editiert, zuletzt von Mounty ()

  • Danke :)


    Dann werde ich mal nach guten schauen (die Spiele-Bestenliste beinhaltet nur 16:9 Monitore, ausser der letzte, wenn ich mich recht entsinne :D) und immer auf prad schauen, was die zum Monitor sagen :)


    Genau das Problem mit der Auflösung ist es ja; Ich spiele z.B. CS in 640*480 (ob ich es mit dem neuen auch noch spiele, denke eher nich :D).. Deswegen brauche ich ein Monitor, der gute Interpolation bietet :)


    Wenn also irgendwer noch Vorschläge hat, immer her damit :)



    Gruß
    Fabi

  • Schonmal versucht einfach auf 1920x1080 zu spielen, also keine kleinere Auflösung zu nehmen? Hast du tatsächlich spürbare Unterschiede gesehen/gemerkt?

  • Meinst du Counter-Strike? Nein, CS noch nicht. Pro Evolution Soccer jedoch spiele ich seit neuestem auf 1920x1080 (Mein Lappi bietet bis zu 1920x1200 an) und es ruckelt ab und zu mal. Die Grafikkarte schafft in relativ anspruchsvollen nicht diese hohe Auflösung, weshalb ich zumindest bis ich einen neuen PC habe runter stellen muss..
    Merken tue ich sonst eigentlich nichts, ich weiß jedoch, dass man mit dieser Auflösung in vielen Spielen mehr Sichtweite hat (dank dieser Seite hier)

  • Ich spiele CS 1.6 auch mit einer Auflösung von 640x480 auf meinem ZR24w (24"). Mit höheren Auflösungen als 1024x768 kann ich mich nicht anfreunden. Das geht aber nur CS 1.6 und Quake 3/Live an. Alles andere spiel ich mit 1680x1050 oder 1920x1200, je nach "Grafikhunger". :)

  • Gewohnheit bzw. kann ich mich nicht an höhere Auflösungen gewöhnen. Profis reden da von "Feeling in-game". Und damit du in CS mehr als 100 fps bekommst, müsstest du developer "1" und fps_max "1000" im Spiel einstellen. Dann gibt's ein paar Hundert fps. Nur bringt das nix, weil sich das ganze dann ziemlich "schwammig" anfühlt. Verhält sich so ähnlich, als ob man mit vsync ON spielen würde.


    *Edit* Das Problem mit der vertikalen Synchronisation (vsync) gibt's in jedem Spiel von Valve. Sprich, ich leb lieber mit Tearing in Spielen als mit der schwammigen Steuerung, die man sonst einfach so hinnehmen müsste. Dagegen gibt's kein Fix/Tool/Einstellung.

  • Wenn hier schon Grundsatzfragen zu Technik kamen ,möchte ich meine zum Thema LED gerne dran hängen.


    Ist LED immer leiser wie CCFL?
    Ich will einen sehr leisen Monitor, da kommt doch LED besser als Leuchtstoffröhre, da die Hochspannung weg fällt oder?
    Und wenn dann noch das Netzteil extern ist, wäre noch besser.

  • Auch externe Netzteile können Geräusche machen, das ist also kein Schutz.


    Mein Testexemplar vom LG D2342P hat übrigens trotz LED-Backlight ein nerviges Geräusch produziert. Mein HP ZR24w, der ja oft für Geräusche kritisiert wird, ist dagegen aus normalem Sitzabstand unhörbar.


    Bei beiden Techniken kann es also Geräusche geben, das unterliegt einer Serienstreuung, ob der Anteil bei Geräten mit LED kleiner ist, kann ich nicht sagen, wäre aber möglich.

  • Hm ok, danke für die Beurteilung.
    Bei dem externen Netzteil wäre dies aber über 1m vom Ohr entfernt unterm Tisch.
    Beim integrierten direkt 50cm vor einem.


    Und ich hab gerade in den Spezifikationen gesehen, dass der LG D2342P ein internes Netzteil hat, also wird das Geräusch eher vom Netzteil sein als von LED. Denn die LED sind ja an sich leise, da muss es ja von der Elektronik oder dem Netzteil sein.

    Einmal editiert, zuletzt von TFTuser ()