Eizo S2431WH - LG IPS 235 V - Kalibrierung Probleme Dualmonitor

  • Ich habe mir zu meinem Eizo S2431WH noch den LG IPS235V zugelegt als Zweitmonitor für
    die Bridge, Explorer, Browser usw., Bildbearbeitung läuft über den Eizo.


    Allerdings bekomme ich beide nicht aufeinander abgestimmt ?(


    Ich habe beide mit meinem Spyder 3 Pro kalibriert, die zwei Profile werden
    geladen und sind aktiv, jeder hängt an seiner eigenen Grafikkarte, Ziel
    war bei Beiden 6500 K / 2.2 Gamma / 120 cd.


    Der LG ist ohne Kalibrierung, nur mit der Werkskalibrierung deutlich wärmer
    als der Eizo und selbst mit Spyder Kalibierung immernoch deutlich zu warm,
    das fällt schon ziemlich deutlich auf und stört einfach.


    Das Blau des LG ist etwas anders vom Farbton als das des Eizo, wirkt
    beim LG unnatürlich, das man beide nie gleich bekommen wird ist klar
    und war mir vorher bewusst, daß man aber die Farbtemperatur
    nicht annähernd gleich bekommt war mir nicht klar.


    Ich habe alles mögliche versucht, beim LG u.a. auch mal per RGB manuell
    die Farbtemperatur angepasst, aber man kommt auf keinen gleichen
    Nenner, was mich aber stark wundert ist, daß die Spyder Kalibrierung
    es nicht hinbekommt, hatte vorher einen LG Flatron 18", da war das
    klein Problem.


    Das ganz Komische ist aber, gehe ich bei der Spyder Software auf
    "Kalibrierung aus", habe beide die gleiche Farbtemperatur (!), der Eizo hat ohne
    Kalibrierung eine wärme Farbtemperatur, dafür dann aber einen leichten
    Rotstisch in den Hauttönen und die Gammakurve passt nicht ganz, der LG
    ist dank Werkskalibierung dann besser, keinen Stich, Gammakurve passt.


    Schalte ich wieder "Kalibrierung ein" wird der Eizo wieder kühler, Rotstich ist
    weg und dunkle Graustufen passen korrekt, beim LG ändert sich nicht viel
    bis auf die Farbtemperatur, die wird etwas kühler, aber immernoch zu warm
    im Vergleich zum Eizo, die Werkskalibrierung für Farbe und Gamma scheint
    durchaus ganz ok zu sein.



    Warum bekomme ich beide nicht auf ähnliche Farbtemperaturen, denn ohne
    Kalibrierung passt es ja, wo ist der Fehler, mache ich was falsch, die
    Software ?

  • Zitat

    daß man aber die Farbtemperatur
    nicht annähernd gleich bekommt war mir nicht klar.


    Ein Teil der Antwort liegt hier:


    Dell 2410 und Dell 2412 Kalibrieren


    Davon abgesehen sind die älteren Spyder3 mit ihren Gelatine-Filtern von TI relativ problematisch. Inzwischen hat Datacolor ihre Filterlösung verändert. Ich würde ggf. über eine neue Sonde nachdenken und die verlinkte Problematik (Lösung steht auch im Thread) beachten. Es böte sich z.B. das neue EyeOne Display Pro von X-Rite an.


    edit: Ich sehe, der Eizo setzt eine CCFL und nicht WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung ein. In Bezug auf das Spektrum des LG mit LED Hintergrundbeleuchtung können sich dennoch Metamerie-Effekte ergeben. Sie sollten aber tendentiell nicht so stark ausfallen.


    Zitat

    Das Blau des LG ist etwas anders vom Farbton als das des Eizo


    Du darfst nicht vergessen, dass der Farbumfang der Geräte differieren wird.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • So ich habe jetzt 2 Tage probiert, vielen Dank für die Tipps !!


    Allerdings so richtig weiter komme ich nicht, gut der Spyder 3 Pro dürfte aus der ersten Generation
    sein und somit könnte er durchaus Probleme mit dem Filter haben, die Lösung
    mit andere Zielfarbtemperatur einstellen bei der Kalibrierung ist leider
    beim Pro beschnitten, der kann nur 5000, 5500 und 6500 K.


    Was ich zuletzt probiert habe, Eizo eingemessen, lt. Spyder hat er 6489 K, dann
    den LG eingemessen, da sagt der Spyder 6517 K. Das hört sich erstmal super
    an, nur das optische Resultat stimmt da gar nicht überein, irgendwas passt da
    nicht.


    Lt. LG Kalibrierungs-Messschreiben was dabeiliegt hat er 6500 K, der Spyder misst selben Wert
    und trotzdem passt es nicht.


    Um den Eizo als Fehler auszuschliessen habe ich einen alten LG Flatron 1800,
    sowie einen Sony Röhrenmonitor mal kalibriert wie ein Laptop, alle passen
    bis auf kleine Abweichungen mit dem Eizo von der Farbtemperatur
    überein und die kann man so nebeneinander stellen und es harmoniert.


    Das Einzige wie ich den LG dazu bekomme annähernd mit den Anderen
    zu harmonieren ist, mittels RGB von 50:50:50, Rot auf 38 runter zu setzen und Grün auf 45,
    dann passt es.


    Irgendwie alles sehr komisch, mache ich das nicht, ist ein entsättigtes Bild
    mit Blautonung auf dem LG eines mit Rottonung, so krass geht das auseinander.

  • Deine Referenzmonitore haben CCFL-Backlight, der LG IPS235 dagegen LED. Das unterschiedliche Spektrum führt bei nebeneinander stehenden Geräten zu sichtbar unterschiedlichen Farbstimmungen.
    Interessant wäre der Versuch, ob ein i1 DisplayPro mit den mitgelieferten Korrekturmatrizen für CCFL und LED das hinbiegen könnte, nach meiner Erfahrung sehen die Ergebnisse bei einzelstehenden Monitoren gut aus. Die anderen gängigen Colorimeter würde ich hier durchweg als "überfordert" bezeichnen.

  • Ich mache jetzt mal die Annahme, daß LG das LCD tatsächlich korrekt werkskalibriert
    hat und die Messdaten auf dem Messbogen stimmen der mitgeliefert wird.


    Schliesse ich den LG ohne Kalibrierung an mit seinem ICC Profil müsste ich somit
    eine korrekte Darstellung haben da Hardwarekalibriert, ich habe eine 6500 K Beleuchtung,
    nehme einen Referenzprint und lade das selbe Bild in CS5 auf den LG, dann sollte
    alles passen, tut es aber nicht :(


    Auch da ist die Farbtemperaturabweichung drin und das ist nur rein optisch
    ohne Messtechnik betrachtet, bei allen anderen Geräten passt Print mit
    optischer Prüfung.


    Gut das LED Technik nicht das Farbspektrum schafft ist wohl so, daß ein Monitor
    aber so abweicht macht ihn quasi unbrauchbar oder meiner ist Defekt.


    Ich habe mir gerade eben mal ein Dell 17" Laptop mit LED Glare ausgeliehen,
    da gibt es das Problem nicht, scheint also noch unterschiedliche LEDs zu geben
    oder Hersteller die da was anders machen.


    Wenn LG ja misst wie auch mein Spyder und beide sagen er hat um die 6500 K
    könnten es ja nur noch Löcher im Farbspektrum sein die das hervorrufen ?
    Aber das sollte doch auch zu einer nicht korrekten Farbtemperatur führen in der Summe
    oder nicht ?


    Ein i1 DisplayPro habe ich nicht und komme ich auch nicht so ran,
    bleibt nur zurück mit dem LG und irgendwas anderes kaufen was von
    der Farbtemperatur passt oder anpassbar ist.

  • Zitat

    Interessant wäre der Versuch, ob ein i1 DisplayPro mit den mitgelieferten Korrekturmatrizen für CCFL und LED das hinbiegen könnte,


    Die beschriebenen Metamerie-Effekte treten bei unterstellt korrekter Messung auf, wobei die CCFL- und White-LED Spektren da bei weitem nicht so kritisch sind, wie die schmalbandigeren WCG-CCFL- oder RGB-LED Spektren (siehe auch mein Bild im verlinkten Thread).


    Zitat

    Gut das LED Technik nicht das Farbspektrum schafft


    Zitat

    könnten es ja nur noch Löcher im Farbspektrum sein die das hervorrufen ?


    Das Spektrum ist unentscheidend. Es geht ja nicht um eine spektale Farbnachstellung (siehe Graßmannsche Gesetze). Wäre das für unser Sehsystem nötig, hätten wir ein echtes Problem.


    Zitat

    Schliesse ich den LG ohne Kalibrierung an mit seinem ICC Profil müsste ich somit
    eine korrekte Darstellung haben da Hardwarekalibriert,


    Zunächst müßte der aktuelle Bildschirmzustand tatsächlich korrekt im Profi widergespiegelt sein, ganz abgesehen von den angesprochenen Aspekten und möglichen Serienstreuungen. Das mit dem "hardwarekalibriert" ist an der Stelle auch sehr schwammig.


    Deine Matching-Probleme in Bezug auf den Weißpunkt können verschiedene Ursachen haben. Zum einen die beschriebenen Metamerie-Effekte. Das ist keine Defekt, sondern wäre für dich letztlich nur durch angepasste Kalibrationsziele auf ein visuelles Matching zu lösen. Dazu können aber einfach auch absolute Fehler in der Messung kommen. Gerade die älteren Spyder3 sind da, wie angedeutet, nicht ideal und ohnehin nicht auf ein White-LED Spektrum korrigiert.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Inzwischen konnte ich zumindest einen brauchbaren Match erreichen wenn auch nicht ganz glücklich, ich habe den Eizo auf
    5800 K Farbtemperatur kalibrieren lassen von einem Kollegen der einen Quato hat mit freier Zielwahl, am
    LG ist er auch gescheitert, der steht komplett auf Werkseinstellung, jetzt passen die Farbtemperaturen, immerhin :)


    Man sieht zwar, daß der LG bei weitem nicht an die Farben des Eizo rankommt, gerade im Blaubereich stellt
    der LG ganz anders da, verfälscht deutlich, auch Hauttöne hat er keine Chance.


    Der LG geht jetzt wieder weg, bekommt der Händler gleich wieder, nutze jetzt erstmal meinen
    über 10 Jahre alten LG 1800P weiter, der hat bessere Farben und null Kalibrierungsprobleme und
    ich werde mir einen gebrauchten Monitor mit PVA Panel o.ä. ohne LED Technik kaufen, das ist
    ja irgendwie unausgereift wobei mein Dell Laptop mit LED Display das nicht hat.

  • Habe seit heute den Austausch von LG bekommen, es ist echt zum verrückt werden, der hat nicht mehr links oben einen Lichthof sondern rechts oben, dafür
    ist er unten rechts deutlich dunkler :( Die Serienstreuung scheint da wirklich extrem zu sein :(


    Mit einem Adapterkabel DVI -> HDMI fällt die ganze Problematik mit den Schwarzwerten weg, keine Ahnung
    warum es die Grafikkartenhersteller mit ihren Treibern nicht hinbekommen, bei Intel gibt es extra
    die Option voller Umfang es wird aber trotzdem kein voller Umfang ausgegeben...