Hilfe zur NEC PA241w Kalibration und Profilierung

  • Hallo an Alle ,
    kann mir mal jemand erklären , wie ich meinen PA 241 w kalibriere und profiliere ? . Ich habe mir den NEC MDSV gekauft bei dem Spectraview 2 dabei ist . Hoffe das Teil kommt die nächsten Tage .
    Gekauft war das ja alles ganz schnell , aber nach dem ich alles gekauft habe , habe ich mir erstmal die Frage gestellt : Wie funktioniert das eigentlich ?( . In den Produktbeschreibungen sieht das ja alles ganz einfach aus , sensor auf dem Monitor , Software durchlaufen lassen und fertig ist der Monitor. Tja nach genauem überlegen sind aber doch ein paar Fragen in meine Kopf gekommen . Der Monitor hat ja 5 verschieden Farbräume (Modi) Werksseitig vorprogrammiert , müssen diese jeder für sich kalibriert werden ? . Wie werden Helligkeit und Kontrast berücksichtigt usw. usw . .
    Gibt es irgendwo eine vernünftige Beschreibung wie das beim PA241w gemacht wird , oder kann mir das mal Jemand erklären .
    Wie schon gesagt , auf den Herstellerseiten sieht das voll easy aus , aber wenn man sich Gedanken macht , eröffnen sich doch einige Fragen .


    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar


    Gruß
    Markus

  • Die Sache ist tatsächlich ziemlich simpel:



    Der Bildschirm schaltet für die Hardwarekalibration in einen eigenen Bildmodus. Du mußt am OSD nichts machen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Der Bildschirm schaltet für die Hardwarekalibration in einen eigenen Bildmodus. Du mußt am OSD nichts machen.

    Ok , das habe ich schon kapiert . Muss ich jetzt wenn ich in den sRGB Modus wechseln will , dies mit Spectraview machen oder weiter im OSD .
    Das Problem ist , das ich überhaupt nicht verstehe was da abläuft . Der Monitor hat mehrere Modi im OSD , der sRGB und Adobe RGB sollen ja laut Test gut sein .
    So , was macht jetzt die Software ? Richtet im OSD den SpectraviewII Modi ok und weiter , sind jetzt die anderen Modi auch kalibriert ? .
    Das nächste sind die Einstellungen der Software , bei Spectraview II ist dei Beschreibung in Englisch und ich weiß auch garnicht was ich einstellen muss , damit der Monitor in sRGB und Adobe RGB gut kalibriert ist .


    Spectraview Profiler ist der selbe sch..... . Den habe ich zwar in deutsch , aber weis ich was D50 , D60 und Matrixprofil ist . Gibt es denn mal irgendwo eine Beschreibung wie man die Software für einen Wide Gamut einstellt ?.


    Wenn ich mir überlege , das ich einen NEC MDSVSENSOR mit Spectraview Profiler gekauft habe und mann nicht mal die genauen Einstellungen für den eigenen Monitor weiß bzw. irgenwo nachlesen kann könnte ich kotz.... .


    Ich habe gedacht ich habe die Software und den dazugehörigen Sensor , kalibriere den Monitor und dann sind die OSD Modi auch i.O. . Aber jetz blicke ich nicht mehr durch .


    Das ist so ungefähr als wenn ich mit einem Schrottgewehr als in die Luft schieße und hoffe das mal ein Vogel vorbei kommt .


    Kalibrieren habe ich mir anders vorgestellt .

  • Zitat

    Ok , das habe ich schon kapiert . Muss ich jetzt wenn ich in den sRGB Modus wechseln will , dies mit Spectraview machen oder weiter im OSD .


    Im Prinzip egal. Du kannst die Farbraumemulation aber bequem aus SV II heraus steuern. Vorgehen wäre also wie folgt:


    Für das Arbeiten in gemanagter Umgebung würde ich in SV II ein Target mit nativem Gerätefarbraum anlegen (also rechts unten "Color Gamut: Native (Full)"). Die anderen Parameter richten sich nach deinem Workflow. Als Weißpunkt wäre 5800K mal ein guter Ausgangspunkt und ein Gamma von 2.2. Nach dem Verlassen des Fensters über OK taucht dieses Ziel im Hauptfenster unter "Target Settings" dann auf. Das kannst du einfach auswählen und kalibrieren und profilieren.


    Für das Arbeiten in ungemanagter Umgebung kannst du dir ein zweites Target einrichten. Zum Beispiel eben mit sRGB Farbraumemulation (entsprechende Auswahl in der "Color Gamut" Liste). Wenn dir die 5800K aus dem ersten Schritt recht waren, kannst du sie hier auch als Weißpunkt wählen, solltest dann aber idealerweise die Zielwerte (x,y) für den Farbraum über "edit" ändern (Siehe Kasten "sRGB => 5800K => rot, grün, blau"). Bei D65 (= ~6500K) reicht die sRGB-Einstellung in der Klappliste. Als Gamma bitte die sRGB-Gradation wählen (unter "Custom Curve => edit" als Preset vorhanden). Nach dem Verlassen des Fensters über OK taucht auch dieses Ziel im Hauptfenster unter "Target Settings" dann auf. Das ebenfalls auswählen und kalibrieren und profilieren.


    Du kannst danach "on the fly" per Mausklick zwischen beiden Targets oder weiteren wechseln. Eine Neukalibration des Targets empfiehlt sich in gewissen Zeitabständen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Erstmal danke an Denis für die Unterstützung .


    Warum 5800 K ? Es heist doch immer man soll von 6500 und 2.2 Gamma ausgehen . Auf welchen Wert stellt man die Helligkeit in der Regel , oder ist das Geschmacksache .


    Und gleich noch einen Punkt es gibt im Edit Targetfenster noch den Punkt Gamma , stellt man da die curve ein (sRGB für sRGB Target ) oder Gama 2.2 ?.

    Einmal editiert, zuletzt von markuse ()

  • Zitat

    Warum 5800 K ? Es heist doch immer man soll von 6500 und 2.2 Gamma ausgehen


    Es gibt nicht den universal richtigen Weißpunkt. Idealerweise hast du definierte und vor allem fixierte (d.h. gleichbleibende) Umgebungsbedingungen. Auf die kann man den Weißpunkt dann abstimmen. 5800K sind schonmal ein ganz guter Ansatzpunkt, auch im Hinblick auf D50-Normlichtmatching (wobei das individuell ist).


    Zitat

    Und gleich noch einen Punkt es gibt im Edit Targetfenster noch den Punkt Gamma , stellt man da die curve ein (sRGB für sRGB Target ) oder Gama 2.2


    Für die sRGB-Emulation auf jeden Fall auch sRGB auswählen. Für dein "allgemeines" Kalibrationsziel mit nativem Monitorfarbraum kannst du wiederum sRGB oder ein Gamma von 2.2 wählen. In gemanagter Umgebung finden, unabhängig von den hier gewählten Einstellungen, immer die korrekten Umrechnungen statt. Es empfiehlt sich aber, der Charakteristik des zu bearbeitenden Materials schon so nah wie möglich zu kommen, um Tonwertverluste zu minimieren. Mit beiden Einstellungen wirst du für sRGB- und AdobeRGB-Material gute Ergebnisse erzielen. Falls du viel in ECI-RGB 2.0 arbeitest, würde ich noch eine weitere Kalibration mit L*-Gradation durchführen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Schau mal bitte den Anhang an , sind das die richtigen Einstellungen für sRGB bei 5800 K ? Im Targetfeld Gamma habe ich die sRGB Kurve gewählt .


    Zitat

    Als Gamma bitte die sRGB-Gradation wählen

    Gilt das für AdobeRGB oder muss ich da was Anderes einstellen

  • Ja, das ist so perfekt.


    Zitat

    Gilt das für AdobeRGB oder muss ich da was Anderes einstellen


    Brauchst du denn ein Target mit AdobeRGB-Farbraumemulation (in diesem Fall ein Gamma von 2.2 statt sRGB wählen)? Das ist eher selten, weil man in diesem Fall meist in gemanagter Umgebung arbeitet (Photoshop&Co). Hier würdest du erstmal ein Target mit nativem Monitorfarbraum anlegen (siehe mein vorletztes Posting).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis