HP ZR2440w: Ein empfehlenswerter Allround-Monitor, noch besser als der Vorgänger (Prad.de)

  • Da ich immer noch am Messen und Einstellen bin ist mir die etwas ungleichmässige weiße Farbdarstellung aufgefallen.
    In der Mitte messe ich ca. 6450k , im linken Bereich bin ich da schon bei 6750k. Rechts ebenfalls 6700 Ist so eine Abweichung normal ?


    Oben links sogar 6850 !


    Ich bei der Messung noch nicht mal direkt am Rand sondern 12 cm entfernt
    EDIT: Deswegen kommt mir der Schirm auch in der Mitte irgendwie gelb vor
    EDIT2: Man merkt es sofort wenn man das Kalibrierfenster von der icolor Display Software bewegt. Zur Mitte hin gelb, zu den Rändern dann weißer
    Grüße
    Pitman

    5 Mal editiert, zuletzt von Pitman ()

  • Auch ein 2. Gerät hat diese Unterschiede. Diesmal allerdings von oben nach unten.
    Oben 6500k unten dann 6742. Links unten sogar 6895.

  • Zitat

    Beide Monitore habe ich natürlich auf den Gammawert von 2,2 eingemessen !


    Nutze mal die sRGB-Gradation.


    Zitat

    In der Mitte messe ich ca. 6450k , im linken Bereich bin ich da schon bei 6750k. Rechts ebenfalls 6700 Ist so eine Abweichung normal ?


    Die CCT in Kelvin ist nur sehr bedingt aussagekräftig, weil dahinter "unendlich" viele Farbtöne stecken können. Wenn du dir die Mühe machen willst, dann messe deinen Bildschirm an 15 Punkten aus und poste die XYZ-Normfarbwerte.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ok das 2. Modell hat jetzt nicht mehr ganz so einen Gelbstich. Ich muß mich bis morgen entscheiden welches Modell ich zurückgebe.




    Noch mal eine Frage an den Tester. Ist das gesamte weiße Bild beim HP 2440w auch wirklich weiß gewesen (Kontrast 67- 68 )? Wenn ja dann gebe ich den "gelben" Schirm wieder zurück.




    2. Frage wie kann ich mit dem Quato DTP 94 icolor Display den Kontrast messen ?




    Grüße


    Pitman

    4 Mal editiert, zuletzt von Pitman ()

  • Zu 2. Du machst einfach einen Profiltest und kannst dann den Kontrast mit den beiden Angaben in der erzeugten PDF Datei ausrechnen: Luminace Whitepoint / Lumiance Blackpoint

  • Ich würde gerne noch einmal nachhaken, was den Kritikpunkt Input Lag betrifft:


    Wie praxisrelevant sind die Messwerte tatsächlich?


    Ich selbst würde mich nun kaum als Profispieler bezeichnen, dennoch bin ich einigermaßen empfindlich, was Eingabeverzögerung betrifft. Allerdings arbeite und spiele ich nun seit etlichen Jahren an einem Samsung TN-Panel aus dem Einsteigerbereich, bei dem der Hersteller nicht besonders flotte 8 ms Reaktionszeit angibt. Dennoch: Das Display ist absolut "gaming-tauglich" und zeigt auch bspw. bei "Quake 3" keinerlei wahrnehmbare Schlierenbildung oder Ghosting und auch keine spürbare Verzögerung im Vergleich mit dem CRT.


    Nun ist mir auch klar, dass Reaktionsverhalten und Input Lag zwei verschiedene Kriterien sind. In wie fern war Input Lag bei den alten TN-Panels ein Thema?


    Oder, um es kurz zu machen, wie schneidet der ZR2440w hinsichtlich Input Lag und Reaktionsverhalten ab, verglichen mit dem über 6 Jahre alten TN-Panel? Muss ich da Abstriche machen oder sind die Messwerte in der Praxis vernachlässigbar?

  • Zu 2. Du machst einfach einen Profiltest und kannst dann den Kontrast mit den beiden Angaben in der erzeugten PDF Datei ausrechnen: Luminace Whitepoint / Lumiance Blackpoint


    OK danke sehr ! Habe mich jetzt für den Kontrastreicheren von Beiden entschieden. Der "Gelbe" Monitor kommt somit wohl zürück. Allerdings waren die Farbdeltawerte vom "gelben" etwas besser. Aber irgendwann möchte ich auch mal mit dem Monitor arbiten :)



    Grüße


    Pitman


  • Oder, um es kurz zu machen, wie schneidet der ZR2440w hinsichtlich Input Lag und Reaktionsverhalten ab, verglichen mit dem über 6 Jahre alten TN-Panel? Muss ich da Abstriche machen oder sind die Messwerte in der Praxis vernachlässigbar?


    Unter diesen Umständen kannst du bedenkenlos zugreifen. Die Bildqualität des ZR2440w wird dich ganz besonders im Vergleich zu deinem alten TN Teil begeistern und der Input-Lag ist vernachlässigbar. Wir haben zwar 2 Frames ermittelt und damit gehört der ZR2440w zu den langsameren Geräten aber von einer spürbaren Verzögerung kann nicht die Rede sein. Ich bin auch kein Profispieler, zocke aber regelmäßig Shooter und der Input-Lag war bisher allerhöchstens eine Ausrede für Unfähgigkeit - mal ganz davon abgesehen dass jeder Ping in's Internet zigfach höher und das Hauptkriterium ist. Wichtig ist mir hingegen ein schneller Bildaufbau. Zu starke Unschärfe bei schnellen Bewegungen ist sehr störend. Hier gibt es besseres Material als den ZR2440w aber dennoch ist es noch kein K.O. Kriterium. Schlussendlich musst aber du mit dem Monitor zufrieden sein und so schlage ich vor kauf dir das Teil, teste ihn und im schlimmsten Fall hast du immer noch ein 14-tägiges Rückgaberecht wenn du den ZR2440w online kaufst. Hinsichtlich deiner jetzigen Monitorhardware kann ich mir aber nicht vorstellen dass du den ZR2440w wieder zurückgeben möchtest ;) :D

  • Schlussendlich musst aber du mit dem Monitor zufrieden sein und so schlage ich vor kauf dir das Teil, teste ihn und im schlimmsten Fall hast du immer noch ein 14-tägiges Rückgaberecht wenn du den ZR2440w online kaufst. Hinsichtlich deiner jetzigen Monitorhardware kann ich mir aber nicht vorstellen dass du den ZR2440w wieder zurückgeben möchtest ;) :D


    Da führt wohl auch kein Weg dran vorbei, Dein Beitrag stimmt mich aber sehr optimistisch. Besten Dank! :)


    Lässt sich grob abschätzen, wie sich der Preis für den ZR2440w über die kommenden 3 Monate entwickeln wird? Besonders eilig habe ich es mit dem Kauf nicht, aber wenn davon auszugehen ist, dass der Preis stabil bleibt, würde ich doch bald zugreifen...

  • Also der Preis für den ZR24w ist sehr stabil geblieben. Kostet jetzt immer noch um die 320 Euro. Beim Start lag der Preis bei etwa 350 Euro. Der ZR2440w ist mit etwa 320 Euro echt günstig zu haben. Versprechen kann ich dir natürlich nichts aber ich denke nicht dass sich beim Preis viel ändert, eher im Gegenteil. Der ZR24w wurde kurzfristig sogar teurer.

  • Lieber RotesMeerJogger, nun hätte ich auch noch eine Frage zum ZR2440W:


    ich sitze immer noch vor einer 17er Röhre, und möchte eigentlich schon gerne mal umsteigen. Dummerweise hatte ich mir als ersten "neuen" Monitor einen EIZO EV2333 bestellt - super Bild, aber schliert wie Sau bei schnellen Bewegungen. So ging dieser dann wieder zurück.


    Kennst Du den EIZO, und kannst Du einen Vergleich zum ZR2440W ziehen? Ich habe leider keine Möglichkeit, den Monitor in natura zu betrachten, und möchte nicht dauernd das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen...
    Ich nutze den Monitor für Office, Internet und Spiele (auch Shooter).


    Grüße, Regenläufer

  • So langsam taste ich mich an die optimalen Kalibrierungsergebnisse heran !




    Ihr habt ja den Kontrast um einige Punkte reduziert. Bedeutet das nicht auch gleichzeitig, dass die Farbsättigung,Schärfe und andere Parameter mit der Veränderung beinflusst werden ? Oder kann man den voreingestellten Kontrastwert ohne bedenken reduzieren ?




    Und noch ein kleiner Hinweis: Den Inputlag spüre ich auch nicht wirklich. Klar am Anfang fand ich es minmimal träger (im Vergleich zu meinem Dell2209) aber es könnte auch an der deutlich gestiegenen Auflösung liegen. Ich komme jedenfalls beim Spielen gut klar, bin jedoch auch kein Profispieler.




    Grüße


    Pitman

  • Zitat

    Kennst Du den EIZO, und kannst Du einen Vergleich zum ZR2440W ziehen?


    Die Bewegtbilddarstellung wird deutlich schlierenfreier sind. Die C-PVA Panels haben als Achillesverse das Reaktionsverhalten.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hi Leute,


    habe mir einen ZR2440w Monitor gekauft und vergleiche ihn grad mit einem Dell U2412M.
    Riesige Unterschiede kann ich wirklich nicht feststellen (aber das ist ein anderes Thema)
    Wen ich beim HP den Kontrast auf Null stelle, ist nur ein geringer Unterschied zu einem Kontrast von 100 erkennbar. Beim Dell beispielsweise ist bei einem Kontrast von 0 wirklich nichts mehr zu sehen. Ist da irgendwas faul oder muss das so sein? Vielleicht hat ja jemand die gleichen Erfahrungen gemacht.


    Besten Dank


  • Mein Beileid zu deiner Röhre ;) :) Spass. Also der EV2333 ist in Sachen Bildqualität ein super Monitor nur leider war damals auch für mich die starke Schlierenbildung ein absolutes K.O. Kriterium. Der ZR2440w ist da deutlich fixer im Bildaufbau und sollte dich zufriedenstellen können auch wenn sein IPS Panel nicht zu den Schnellsten zählt.



    Ihr habt ja den Kontrast um einige Punkte reduziert. Bedeutet das nicht auch gleichzeitig, dass die Farbsättigung,Schärfe und andere Parameter mit der Veränderung beinflusst werden ? Oder kann man den voreingestellten Kontrastwert ohne bedenken reduzieren ?


    Eine Änderung des Kontrastes kann Auswirkungen auf Gradation, Weißpunkt und Helligkeit haben aber nicht auf die Schärfe oder Farbsättigung. Letzteres kann dahingehend so empfunden werden da eine zu hohe Absenkung des Kontrastes die Darstellung matter macht und dadurch die Farbwiedergabe nicht mehr so brillant ausschaut.



    Wen ich beim HP den Kontrast auf Null stelle, ist nur ein geringer Unterschied zu einem Kontrast von 100 erkennbar. Beim Dell beispielsweise ist bei einem Kontrast von 0 wirklich nichts mehr zu sehen. Ist da irgendwas faul oder muss das so sein?


    Änderst du schon den Kontrast und nicht die Helligkeit? Bei vielen HP Bildschirmen färbt ein zu hoher Kontrastwert die Darstellung unnatürlich gelb, so auch beim ZR2440w. Du müsstest also einen gewaltigen Unterschied zwischen Kontrast 0 und 100 beim ZR2440w sehen. Idealerweise hat der Kontrast allerdings keine derart drastischen Auswirkungen auf die Bildqualität, dieses Verhalten ist aber meist nur bei hochpreisigen Geräten mit entsprechend hochwertiger Hardware der Fall.


  • Die Bewegtbilddarstellung wird deutlich schlierenfreier sind. Die C-PVA Panels haben als Achillesverse das Reaktionsverhalten.


    Gruß


    Denis



    Mein Beileid zu deiner Röhre ;) :) Spass. Also der EV2333 ist in Sachen Bildqualität ein super Monitor nur leider war damals auch für mich die starke Schlierenbildung ein absolutes K.O. Kriterium. Der ZR2440w ist da deutlich fixer im Bildaufbau und sollte dich zufriedenstellen können auch wenn sein IPS Panel nicht zu den Schnellsten zählt.


    Vielen Dank für die Antworten - vielleicht komme ich ja dann doch bald in der Neuzeit an. :) ;)

  • Schlierenbildung ist beim Hp auch wenig so sehen aber ich finde so eine art Blurr Effekt ? Also beim schnellen drehen wird es doch recht früh unscharf.
    Grüße
    Pitman