22" TV mit IPS oder PVA Panel gesucht

  • Hi,


    ich suche einen 22" Fernseher mit IPS oder PVA Panel. Leider schweigen sich ja die Hersteller dazu eher aus welches Panel verbaut wurde. ;(
    Nein ein größerer passt dort nicht hin wo er hin soll, aber der große Blickwinkel wäre schon wichtig. Hab ja keinen Bock alle paar Minuten den TV zu verstellen, nur weil ich mal den Kopf bewegt habe.


    Alternativ sollte man doch auch einen PC Monitor verwenden können und Ton dann halt über externe Boxen direkt vom Sat Receiver, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Da schweigt sich eigentlich kein Hersteller aus. Die Paneltechnologie wird eigentlich immer genannt. Nur wirst Du in der Regel nur TV-Kombis mit TN Panel finden und 22 Zoll ist dafür schon arg klein.

  • also ich hab z.B bei Samsung nix dazu gefunden, auch nich bei den großen TV.
    Trotzdem danke für die Info zu den kleinen Panels.


    Naja, eh ich jetzt den einzigen Exoten mit vernünftigem Panel aufzutreiben versuche sollte die Lösung mit dem Monitor doch aber gehen, oder hab ich da irgendwas übersehen? Sollte ja eigentlich einen Grund geben warum es TVs und Monitore gibt :rolleyes:

  • Ich kenn das auch so, dass kaum ein Hersteller Angaben zum Paneltyp macht. Gerade geschaut: LG, Samsung, Toshiba, Grundig - alles Fehlanzeige. Da steht nur Paneltyp LCD oder LED Backlight, das wars.


    Ein paar Klicks bei Idealo mit 22" und 178° liefern 11 Geräte:


    Muss man natürlich prüfen, weil da oft Fehler in den Daten sind.

  • Danke :thumbup: Das hilft schon mal weiter.
    Der LG 22LV5500 sieht noch am besten aus. Auch wenn das Panel nicht dabeisteht... Aber DVB-T und C Tuner brauch ich ja nicht.
    Na ich glaub ich teste einfach, ob es mit nem PC Monitor funktioniert. Der kostet auch nur die Hälfte.

  • Jep, LG wär da nicht schlecht. Bei manchen Modellen der LV-Serie steht auf den japanischen LG-Seiten was von IPS.


    "Nicht-TN" scheint derzeit bei den kleinen Geräten aber ein Auslaufmodell zu sein, vor allem wenn man mehr als 1366x768 haben will.


    Wenn du mit nem PC-Monitor experimentieren willst: preiswerten Monitor & Brüllwürfel an den DVB-S Receiver, fertig. Nur sollte der Monitor mit Video-HDMI umgehen können, d.h. eingeschränktes RGB und die typischen Auflösungen. Und du hast nicht alles schön auf einer Fernbedienung liegen.

    • Offizieller Beitrag

    OK, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich dachte bei 22 Zoll eigentlich an einen Monitor mit TV Funktion, denn reine Fernseher in dieser Größenklasse sind doch eher selten. Und bei den Monitoren hat es sich durchgesetzt, dass die Paneltechnologie dabei steht. Bei den TV-Geräten nicht, das ist wahr.

  • Ab 16.2. bei Aldi Süd: Medion P12057, 21.5" TV mit 2x HDMI für 199 Euro. 178° Blickwinkel und 8 ms GtG könnten für IPS stehen, und FullHD hat er auch noch. Holen, Blickwinkel prüfen, ggf. sofort zurückbringen. Bei Aldi gewöhnlich kein Problem.

  • Also ich habe nun den LG 22LV5500, aber der Blickwinkel wirkt auf mich auch nicht besonders. Schon eine geringe Abweichung bewirkt einen Unterschied, wobei es möglicherweise weniger verblasst als ein TN-Panel. Zuvor hatte ich den Samsung T22A350 und weil der mich im Vergleich zu meinem alten Monitor nicht zufriedenstellte, habe ich versucht einen mit besserem Panel zu bekommen. Allerdings ist das Bild leider nicht besser. Sie sind ungefähr gleich, wobei ich fast den Samsung bevorzugen würde. Irgendwie kommen meines Erachtens die Farben und die Schärfe nicht richtig zur Geltung. Keine Ahnung warum, aber mein alter BenQ FP91GP mit MVA-Panel (einst von prad als Preisleistungstipp) wirkt deutlich besser auf mich, obwohl man denken könnte, dass solche Flachbild-TVs inwzischen aufgeholt haben sollten (zumal viele normale Fernseher immer noch das Nonplus-Ultra darstellen und ein farblich besseres Bild liefern als irgendwelche Monitore). Die Farben meines BenQ wirken echter und subtiler und selbst ohne dynamischen Kontrast von mehreren Millionen (einfache 1000:1) wirkt das Bild einfach durch die bessere Farbdarstellung "kontrastreicher". Vielleicht kommt nur mir das so vor, oder ich habe irgendein Memo bzgl. der Beurteilung von Farbdarstellung verpasst, denn irgendwie scheinen alle höchst zufrieden mit ihren Monitor-TVs...


    Ich denke, ich sollte die Hybrid-Lösung aufgeben, oder eben auf einen Bildschirm mit separatem Tuner setzen.

    8 Mal editiert, zuletzt von FelixH ()

  • Eine Möglichkeit wäre, einen Monitor mit bevorzugtem Panel und HDMI Schnittstelle zu kaufen und einen SAT/Kabel-Receiver (mit HDMI Ausgang) dazu. Das kostet in Summe zwar etwas mehr, sollte dich aber zufrieden stellen können.

  • Ich finde es einfach unverständlich, wie man sich mit völlig zufälligen, variablen und auch noch so hübsch "strahlenden" Farbkombinationen zufriedengeben kann. Imho sollte es so ziemlich das wichtigste Feature sein, unabhängig vom Blickwinkel... Das würde gleich die ganze Warenpalette in einem Segment auf bestenfalls "befriedigend" nach unten befördern, aber so ist es nun mal.

  • ??? die Farbe ist beim LG einwandfrei, der ist ja sogar recht gut werkskalibriert, wie kommst du zu der Aussage der wäre von den Farben her nicht in Ordnung?

  • Das bezog sich nicht auf deinen LG-Monitor, sondern auf meine Versuche mit LG und Samsung-Fernsehern... Abgesehen davon, dass die Farben verfälscht wirken und eine geringe Farbraumtiefe zu haben scheinen, gibt es verschiedene Voreinstellungen, die je nach Situation eine angepasste Kalibrierung bieten sollen. Richtig natürlich und universal brauchbar wirkt jedoch keine, und mit eigenen Kalibrierungen lässt sich natürlich auch kein optimales Ergebnis erzielen. Daher die Aussage, dass es völlig zufällige Zusammenstellungen sind. Und da es der Hauptzweck eines Bildschirms ist, ein Bild richtig anzuzeigen, verstehe ich nicht, wieso das jedenfalls in der Flachbildgeneration eine so nebensächliche Rolle zu spielen scheint... Als gehöre das nur zusätzlich zum "Chic" (stattdessen dieser Kontrastwert-Fetisch und solche Sachen).