Brauch Hilfe bei Deutung einer Antwort von HP zum DreamColor-Panel

  • Hallo Leute,


    ich bin Fotograf und überlege mir zusätzlich zum Desktop noch ein Notebook anzuschaffen. Wichtig wäre mir, dass ich auch die Fotos am Notebook bearbeiten kann und das Panel entsprechend tauglich ist. HP bietet beispielsweise im EliteBook 8560w ein IPS-Panel.


    Ich habe daher mal bei HP angefragt wie denn die Farbraumabdeckung von dem Panel ist und habe folgende Antwort erhalten:


    Zitat

    Das für die HP EliteBook 8560w Mobile
    Workstation optional verfügbare 15.6“ LED FHD UWVA (1920 x 1080)
    anti-glare DreamColor Dsiplay besitzt folgende Gamut-Abdeckung:


    [Grafik im Anhang]


    Bisher kannte ich aus Test eher Abdeckungen von beispielsweise 100% sRGB 98% AdobeRGB. Wie sind diese Angaben zu deuten? Selbst gute Monitore kommen ja vielleicht mal eben an die 100% AdobeRGB heran. Da kommen mir diese Prozentangaben etwas spanisch vor.

  • Da passt schon alles. Das sind typische Werte für einen Bildschirm mit RGB-LED Hintergrundbeleuchtung. Den Farbumfang in kannst du dir u.a. in diesem Testbericht ansehen:



    Die >100% Werte in deinem Bild beziehen sich auf den gesamten Farbumfang in Relation zum Vergleichsziel. Der kann natürlich größer sein. Unsere Werte berücksichtigen nur die tatsächliche Schnittmenge. Überabdeckungen fließen also nicht ein. Gleichzeitig sind die Angaben in den verschiedenen Bezugssystemen nicht direkt vergleichbar, zumal die jeweilige Ausgangssituation unbekannt ist.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vom Farbumfang her auf jeden Fall. Da stehen dir alle Optionen offen, inkl. CMYK-Proofing. Zur restlichen Charakteristik kann ich an der Stelle nichts sagen. So ein Notebook-Display ist natürlich nie absolut ideal - aber mit dem DreamColor Display wirst du am oberen bzw. obersten Ende des derzeitigen Angebotes liegen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ich stand selbst mal vor der Frage: Thinkpad w520, HP Elitebook oder DELL Precision M6600.


    Ich persönlich hätte eher zum Thinkpad gegriffen, aber mein Resultat war, dass Ich doch lieber eine neue workstation besorgt habe, aus Leistungsgründen und aus Nutzenorientierung. So eine "mobile workstation" verdient selbst in power Austattung nicht wirklich den Titel "workstation" und da war Ich auch recht schnell enttäuscht von dem Leistungspotential des Trios, keins davon kann auch nur annähernd mit einem mid-range gamin Rechner für zu Hause mithalten(gar vielleicht kaum mit budget gaming rechner) und das HP offeriert dabei auch noch die kürzeste Akkulaufzeit.

  • @utzutz


    sind die wirklich so langsam. Im Lenovo arbeitet ja immerhin ein i7 Quad mit 1,5 GHz. Das sit weit mehr als meine jetzige Desktop-Möhre. Einzig bei der Platte könnte ich es mir etwas unperformant vorstellen.

  • Du meinst wohl eher auf 2.2 - 2.5 GHz. Also mein ANliegen scheiterte eher an der Grafikleistung die da möglich ist, aber bei den Prozessoren kannst du es ähnlich sehen, zumindest auf P/L Verhältnis. Schlussendlich sind das mobile Prozis und die sind einfach nur bedingt auf Dauerleistung tretbar.


    Ein kleiner Vergleich des i7 2600 250€ und des notebook top Modell 2860QM ~450€:


    3DMark Vantage:
    2600 51600
    2860QM 21200


    Natürlich gibt es auch Bereiche wo sich beides Varianten nicht soviel geben, aber da kommt dann der Preis ins spiel. Und davon mal abgesehen kann so eine notebook CPU nicht auf Vollast laufen über extensive Zeiträume. Im Grunde kann man gerade aktuell nur attestieren, dass man für die Mobilität ein Grantiepremium von 150% zahlt, dass heisst immer mindestenz das doppelte für weniger Leistung. Sofern man nciht tatsächlich unbestreitbar permanent unterwegs sein muss/ist oder es sich einfach leisten kann, ist so eine "mobile workstation" einfach nur ein glänzendes Stück Marketing.


    Ich für meinen Teil bin zwar oft unterwegs, aber nicht so oft dieses Preispremium zu rechtfertigen. Deswegen habe Ich mir gesagt, power zu Hause für ein Fragment des Geldes eines angeblichen notebook Substitutes und für unterwegs irgendwas leichtes, wobei Ich da akut immernoch nicht zurfrieden bin, da mir mein T40 mehr zusagt als die heutigen x220, macbook air oder sonstige ultraprortables. (keine netbooks)

  • Grafikleistung ist für mich weniger relevant. Wie gesagt ich bin Fotograf und möchte mit dem Teil in erster Linie Fotos bearbeiten können. Da ist die Auswahl an brauchbaren Panel wohl gering. Einzig das W520 und das Elitebook in der 15'' Variante bieten Panel die, die nötigen Anforderungen an Blickwinkel und Farbraumabdeckung mitbringen. Wenn jemand was günstigeres kennt, gerne auch mit 13'' oder 14'' wäre ich nicht abgeneigt.

  • Ich glaub das Dreamcolor branded IPS panel sieht ähnlich aus, bzw verspricht ähnliches, wie das IPS display vom w520. Nur hat das w520 ja ein colorimeter eingebaut, dabei stellt sich aber die Nutzbarkeit diesens an, da im Forum öfters zu hören ist, dass da was schief läuft.


    Andererseits kann es auch nur an den jeweiligen Unfähigkeiten der Anwender liegen, hab aber keine fundierten Fakten über das eingebaut colorimeter im w520, fands nur ganz interessant.

  • Hallo,


    ich nochmal. Ich habe mich mal weiter eingelesen und das DeramColor vom HP ist auf Grund des RGB dem Lenovo wohl doch ne ganze Ecke überlegen. Jetzt habe ich gesehen, dass Dell mit dem M4600 auch ein Gerät mit RGB Backlight im Angebot hat. An manchen Stellen im Netz findet man die Meinung, dass beide Panels von gleichen Hersteler sind. Weiß das jemand? Wenn ja würde ich wohl zum Dell tendieren.