Suche 22 oder 24 Zoll Monitor mit Analoger Hintergrundbeleuchtung , gebraucht oder neu.
22/24 Zoll Monitor mit analoger Hintergrundbeleuchtung?
-
-
-
Ich auch! Und zwar verzweifelt...
Kann es wirklich sein, dass es keinen einzigen Monitor auf dem Markt gibt der geräuschlos ist und eine analoge Helligkeitsregelung hat ? Ob TN - VA - IPS sowie 16:9 oder 16:10 ist mir mittlerweile völlig egal. Nur 22-24 Zoll groß sollte er sein.
Lesen hier vielleicht Händler oder Herstellerbeauftragte mit, die so ein Modell kennen?
Gruß
Lexar -
Was ist eine "analoge Hintergrundbeleuchtung"?
-
Was ist eine "analoge Hintergrundbeleuchtung"?
Analog heißt, dass du die Helligkeit einfach durch die Reduktion der Spannung hinunter regelst. - Eine Glühlampe hat z. B. bei 230 Volt die maximale Lichtleistung. Wenn du jetzt mit einem Dimmer(Widerstand) die Spannung auf 200, 100 usw. Volt reduzierst, nimmt die Leuchtkraft entsprechend ab.
Digital (auch bekannt als PWM) heißt, am Beispiel der Glühbirne, dass die Spannung immer 230 Volt beträgt, diese aber schnell aus- und angeschaltet (also zerhackt) wird. Auch hier nimmt die Leuchtkraft entsprechend ab, aber um den Preis, dass die Lampe entsprechend flimmert und flackert.
Und welche Methode ist wohl Augen schonender
??
Gruß
Lexar -
Sowas gibt es bei LCDs ?
Mir ist nur das Dimmen per Wechsel bekannt, also PWM... wusste nicht, dass es da noch etwas anderes auf dem Markt gibt.
Hab mich da mal kurz eingelesen, soweit Ich das verstehe, ist es mit dem herkömmlichen "analogen" Verfahren nicht möglich Justierungen über große Helligkeiten durchzuführen, oder aufwendig. Was ja dann auch der Grund ist für die PWM Methode, weil heute ja jeder mehr cd will und das muss ja aber auch einstellbar bleiben.
-
Sowas gibt es bei LCDs ?
So was gibt es tatsächlich. - Mein acht Jahre alter 19" Sony X93 hat das, und die Helligkeit lässt sich trotzdem sehr weit herunter regeln. Wenn man ein Bild mit weißem Hintergrund direkt mit einem PWM-geregelten Monitor (besonders schlimm mit LED) vergleicht ist der Eindruck, den der "PWM" hinterlässt einfach grauslig.
Ich denke dass es viele Anwender gibt, die nach einer kurzen Dosis "PWM" mit brennenden Augen reagieren. Ich wäre jedenfalls gerne bereit für eine analoge Regelung einen Mehrpreis zu bezahlen. Und für die Hersteller wäre diese Augen schonende Regelung doch ein fantastisches Werbeargument.
Wie ich hier im Forum gelesen habe, soll der HP ZR2740w kein PWM haben. Dieser Monitor ist aber für meine Bedürfnisse einfach zu groß.
Gruß
Lexar -
Also bei dem HP wäre Ich aber vorsichtig, Ich glaube nicht, dass der eine andere Beleuchtungsmethodik verwendet, obwohl der ja fast 500 cd schafft. Aber das würde man doch in irgendeinem Test notiert haben.
Klingt auf jeden Fall interessant, aber einen grund muss es ja haben, dass man zu PWM greift.
-
Also bei dem HP wäre Ich aber vorsichtig, Ich glaube nicht, dass der eine andere Beleuchtungsmethodik verwendet, obwohl der ja fast 500 cd schafft. Aber das würde man doch in irgendeinem Test notiert haben.
-
Ah, siehste dann steht's ja doch in einem Test und nicht nur eine Forumaussage
Trotzdem frage ich mich wo der Grund für die andere Methodik liegt, sowie du das ja ausführst, sollte das ja die "bessere" Beleuchtungsart sein.
-
Es geht mir nicht um "besser" oder "schlechter" - aber Fakt ist, dass diverse Anwender (mich eingeschlossen) mit der PWM-Technik einfach nicht klar kommen.
Daher nochmals mein dringender Aufruf an alle Redakteure, Händler, Hersteller und User entsprechende Monitore hier zu posten.
Wenn der HP ZR2740w das kann, so sollte es doch auch einen Monitor in 24" mit dieser Technik geben (verd..t nochmal).
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Gruß
Lexar -
-
Der HP ZR24W IPS Panel, den ich kurz mal da hatte, der hatte kein PWM, aber mir war die Helligkeit zu hoch und man konnte sie nicht weit genug runter regeln, was auch dafür sprechen könnte, dass er kein PWM hat.
-
Der HP ZR24W IPS Panel, den ich kurz mal da hatte, der hatte kein PWM, aber mir war die Helligkeit zu hoch und man konnte sie nicht weit genug runter regeln, was auch dafür sprechen könnte, dass er kein PWM hat.
Immerhin schon ein (zu heller
) Lichtblick. Der ZR24W ist wirklich sehr hell und es soll viele "Brummer" geben. - Das mit dem runter regeln kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es wurde ja hier bei Prad argumentiert, dass LED´s nur einen beschränkten Regelspielraum hätten und daher PWM-gesteuert seien. Aber der HP ZR2740w widerspricht dieser Aussage und beweist laut Test das Gegenteil. - Bei CCFL´s sehe ich bei der analogen Regelung überhaupt keine Probleme (mein "Alter" ließ sich schon immer auf fast stockdunkel regeln.)
Also wieso um Himmelswillen wird überall diese elende PWM-Regelung eingesetzt???
Ein ratloser und immer noch suchender Lexar
-
stimme bezüglich pwm inhaltlich völlig überein, ich möchte aber ganz ausdrücklich für einer selbst-panikmache warnen (das habe ich nämlich hinter mir). ich bin da auch extrem kritisch, aber man sollte auch immer bedenken, dass es auch den sogn. bias gibt. man kann sich wenn man es weiss schnell viel einbilden und empfindet es tatsächlich so. ich sage nicht dass es bei dir so ist! ich merke nur, wie ich im bereich der grenzwahrnemung selber sehr sehr unsicher bin.
es gibt keinen anhaltpunkt das pwm grundsätzlich schlecht ist, die chemischen reaktionen im auge um überhaupt sich wahrnehmen zu können, brauchen eine gewisse zeit. die frage ist eben wo liegt diese grenze genau.
für mich bleibt wirklich die frage, ob ich ein einfluss von pwm festellen kann. ich habe oft das gewühl, dass das bild unruhig ist, sich etwas bewegt, ich habe mich aber auch dabei erwischt als die helligkeit auf 100% war und nachweisslich (fototest) kein pwm eingesetzt wurde. wenn ich meinen monitor mit niedriger helligkeit betreibe habe ich manchmal einen kurzen schwindel, allerdings habe ich eigentlich immer gerade vorher daran gedacht, dass jetzt durch die niedrige helligkeit per pwm geregelt wird...
ich habe mittlerweise auch schon mehrere ccfl monitore getestet bei denen ich einen deutlichen stroboskopeffekt bei niedriger helligkeit beobachten konnte. das waren ältere modelle bei denen sich noch nie ein mensch beschwert hat. bei meinem led gesteuertem tft kann ich selbst bei helligkeit 0 keinen stroboskopeffekt effekt beobachten (objekt davor schnell bewegen...).
ich bleibe bei derfForderung die helligkeit anders als der pwm oder mit einer sehr sehr hohen frequenz zu regeln, aber ich glaube es ist für das persönliche wohlbefinden auch wichtig immer mal wieder etwas abstand davon zu nehmen und neu zu bewerten.
ps. sorry für die tippfehler, ich schreibe das hier vom smartphone...
-
Zitat
bei meinem led gesteuertem tft kann ich selbst bei helligkeit 0 keinen stroboskopeffekt effekt beobachten (objekt davor schnell bewegen...).
Bitte um Angabe des Modells.
Zu Deiner Argumentation: Ich habe meine Sichtweise schon an anderer Stelle beschrieben und will die Community nicht mit meinen Problemen langweilen, daher nur kurz. - Ich sehe bei PWM gesteuerten Monitoren auf den ersten Blick, wie wohl die meisten Anwender, auch kein Flackern. Unweigerlich fangen meine Augen beim Betrachten eines hellen Hintergrunds aber nach 10-15 Minuten an zu brennen und zu tränen. Dies ist also ein rein physischer Effekt. - Dass dieses Phänomen durch PWM induziert wird und es bei "analogen Monitoren" (oder vielleicht auch bei extrem schneller PWM) nicht auftritt, habe ich erst einiges später herausgefunden.
Gruß
Lexar -
Bei einem Monitor ohne PWM und analoger Hintergrundbeleuchtung kann ich viel schneller bzw. flüssig lesen.
Bei einem Monitor mit PWM muss ich Wort für Wort wahrnehmen und kann nicht mehrere Wörter auf einmal lesen.
Dabei macht es bei mir keinen Unterschied ob ich jetzt den Monitor mit 100 % Helligkeit oder mit eingestellten 30 % Helligkeit betreibe.Wenn ich von einem Hersteller zb. lese, dass ein Monitor für die Augenschonung gebaut wurde muss ich immer lachen, wie die die Leute verarschen.
Ich bin jedenfalls absolut gegen PWM bei Displays und ich denke, dass manche Leute im Leben auch klarer denken könnten, wenn sie in einen analogen Monitor schauen
.
-
Bitte um Angabe des Modells.
Zu Deiner Argumentation: Ich habe meine Sichtweise schon an anderer Stelle beschrieben und will die Community nicht mit meinen Problemen langweilen, daher nur kurz. - Ich sehe bei PWM gesteuerten Monitoren auf den ersten Blick, wie wohl die meisten Anwender, auch kein Flackern. Unweigerlich fangen meine Augen beim Betrachten eines hellen Hintergrunds aber nach 10-15 Minuten an zu brennen und zu tränen. Dies ist also ein rein physischer Effekt. - Dass dieses Phänomen durch PWM induziert wird und es bei "analogen Monitoren" (oder vielleicht auch bei extrem schneller PWM) nicht auftritt, habe ich erst einiges später herausgefunden.
Gruß
LexarIch wollte dir auch nichts unterstellen! Ich bin selber sehr von PWM genervt, auch wenn ich bisher keine definitiven Symptome bei mir Festellen kann. Ich habe den Samsung 24850, der ist auch PWM gedimmt, allerdings scheint er in den dunkelphasen nicht komplett aus zu gehen sondern nur abzudunkeln. Ich habe nach der Methode Tfts getestet. Bei dem 24850 gab es nur abgedunkelte Phasen (also hell, weniger hell und nicht hell dunkel) (so wie hier ca. ). Ich dachte erst das Foto wäre einfach nicht scharf, aber bei anderen Monitoren bekomme ich ein absolut sauberes streifenmuster (wie hier ). Es ist absolut reproduzierbar.
-
Bei einem Monitor ohne PWM und analoger Hintergrundbeleuchtung kann ich viel schneller bzw. flüssig lesen.
Bei einem Monitor mit PWM muss ich Wort für Wort wahrnehmen und kann nicht mehrere Wörter auf einmal lesen.
Dabei macht es bei mir keinen Unterschied ob ich jetzt den Monitor mit 100 % Helligkeit oder mit eingestellten 30 % Helligkeit betreibe.Wenn ich von einem Hersteller zb. lese, dass ein Monitor für die Augenschonung gebaut wurde muss ich immer lachen, wie die die Leute verarschen.
Ich bin jedenfalls absolut gegen PWM bei Displays und ich denke, dass manche Leute im Leben auch klarer denken könnten, wenn sie in einen analogen Monitor schauen
.
Es scheint zwar auch wenige Displays zu geben die bei 100% per PWM regeln, bei den meisten scheint das aber nicht so zu sein. Von daher sollte bei 100% eigentlich kein Problem auftreten.
-
Zitat
es gibt keinen anhaltpunkt das pwm grundsätzlich schlecht ist,
Ist es auch erstmal nicht. Es geht hier vor allem um die Stabilität aus farbmetrischer Sicht, die man so gut gewährleisten kann.Gruß
Denis
-