Helligkeit digital am TFT regeln, entspricht das einer Reglung der Helligkeit im Treiber?

  • Hallo,


    ich würde meinen TFT gerne noch dunkler bekommen, das Backlight ist allerdings schon auf 0%. Es gibt einige Monitore, die die Helligkeit ab einem gewissen Grad digital runter regeln, was dann aber einen Verlust von Kontrast zur Folge hat (siehe: ).


    Ich kann bei meinem TFT den 1. Kontrast im Monitor regeln, oder die 2.Helligkeit/3.Konstrast im Grafikkarten-Treiber anpassen. Ich hatte das gefühl, das eine Regelung der Helligkeit im Treiber einen negativeren Einfluss auf das Bild hat als ein senken des Kontrast im TFT. Meine Fragen zum technischen Hintergrund:


    Welches dieser drei Regelungsmöglichkeiten entspricht der digitale Helligkeitsabsenkung im TFT? Welche dieser drei Möglichkeiten ist die günstigste für die Bildqualität (das es Verluste gibt ist klar).


    Danke und Gruß

    • Offizieller Beitrag

    Also über die Grafikkarte solltest Du nichts machen. Lasse den Kontrast in der Regel so wie er ab Werk eingestellt ist.


    Versuche mal ob Du die gewünschte Helligkeit nicht über den RGB Regler reduzieren kannst, also statt R=100%,G=100% und B=100% auf 80 oder 70 Prozent gehen.

  • Danke für deine Antwort!


    Kurze Nachfrage, mir ist das leider technisch nicht ganz klar, was passiert bzw. was verliere ich wenn ich die RGB einstellungen runter regele - verliere ich dadurch keinen Kontrast? Ich habe mal gelesen, dass man Sättigung verlieren würde, aber das ist nur halbwissen.


    Ich habe meine RGB Werte eh schon recht weit runter um das Bild einigermaßen neutral hinzubekommen, im Standard ist ein sehr deutlicher blauer Farbstich im Bild. (Standard war 50% 50% 50% - ich bin auf 46%, 50, 34%).


    Viele Grüße
    Freis


    ps: gibt es eine "Standard Quelle", wo man den technisch Hintergrund dieser Dinge nachlesen kann, mich interessiert das ganze Thema sehr, ich finde aber meistens nur Informationen die sehr an der oberfläche bleiben. Ein grundlegendes Verständnis habe ich, aber im Detail sind - wie hier - immer wieder Wissenlücken.

    2 Mal editiert, zuletzt von Freis ()

  • Zitat

    Welches dieser drei Regelungsmöglichkeiten entspricht der digitale Helligkeitsabsenkung im TFT?


    Zunächst mal zur Unterscheidung:


    Helligkeitsregler: Reguliert den Schwarzpegel. Bei einer Absenkung über den Sweetspot versumpft die Darstellung. Eine entsprechende Anhebung führt zu einem höheren Schwarzwert.


    Kontrastregler: Reguliert den Weißpegel. Eine Anhebung über den Sweetsport führt zu einem Clipping in den hellsten Mitteltönen. Bei einer entsprechenden Absenkung verringert sich die Helligkeit.


    RGB-Gain-Regler: Kontrastregler für die drei Primärfarben, um den gewünschten Weißpunkt zu erreichen.


    Bei den Computerbildschirmen wird meist auf einen Helligkeitsregler und oft auch auf einen Kontrastregler verzichtet. Hinter dem Helligkeitsregler verbirgt sich dann ein Regler für die Backlight-Helligkeit, der am unteren Ende, wie von dir vermerkt, teilweise nur noch den Kontrast verringert.


    Eingriffe über einen klassischen Helligkeitsregler sind zu vermeiden, weil man sich hier nur besagtes Versumpfen in den Tiefen einfängt. Das richtige Instrument wäre ein korrekt implementierter Kontrastregler. Hier sollte man gleichzeitig geeignete Testbilder zuspielen (Mitteltöne am oberen und unteren Ende der Skala), um ungewünschte Effekte auszuschließen. Ein probates Mittel wäre im Notfall die Verwendung der RGB-Gain Regler. Die Regelung der Helligkeit mit Bordmitteln, über den Regelungsbereich der Hintergrundbeleuchtung hinaus, hat den Vorteil, dass bei einer potenten Monitorelektronik Tonwertverluste vermieden werden.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis