Schmerzende Augen und Kopfschmerzen durch neuen Monitor

  • Moin,

    Ich habe halt eine andere Meinung, dass beispielsweise bei vielen Usern mitunter andere (dunklerer) Umgebungsparameter anzutreffen sind, als es die Monitorarbeitsplatzverordnung vor sieht. Aber ich wiederhole mich hier - haben wir halt unterschiedliche Meinungen. Davon profitiert ein Forum :)

    Das sehe ich eben so! Und dank Deiner Initiative ist der Untertitel zur Review des EV2436W ja auch geändert worden. Es ist aber genau so wenig korrekt, den EV2436 als flimmerfrei zu bezeichnen, wie Deine Äußerung hier:

    Zitat

    ...also wenn ich Augenkrebs, Kopfschmerzen und was weiß ich nicht noch
    alles von PWM bekommen würde, fällt auch ein Monitor mit teilweiser PWM -
    wie der Eizo EV2436W - komplett durch das Raster.

    Mein Kritikpunkt ist der, dass Du einerseits Deine nach augengesundheitlichen Erkenntnissen schädliche Arbeitsumgebung zum allgemeingültigen status quo erhebst Dich aber andererseits hier über die Schädlichkeit des PWM-Flimmerns mokierst. Ich darf mich daher auch wiederholen: Wenn Du wirklich jahrelang unter Umgebungsbedingungen arbeitest, die sämtliche Erkenntnisse einer vernünftigen Bildschirmarbeitsplatzbeleuchtung ignorieren, dann wage ich die Behauptung, dass Deine höchst persönliche Augenempfindlichkeit nicht erblich bedingt, oder vom Himmel gefallen ist, sondern von Deinem höchst persönlichen Starrsinn verursacht wurde. Wem also ein auf 20% Helligkeit reduzierter Monitor immer noch als zu hell erscheint, der ist bedeutend besser beraten seine Arbeitsplatzbeleuchtung anzupassen, als sich in verschwörungstheorieverdächtige Argumentationen über die PWM-Regelung zu versteigen.


    @Testberichte: Wie bereits an anderer Stelle veröffentlicht, hat die Prad-Redaktion das Thema ja "auf dem Schirm.
    Zur Bedeutung dieser "Problematik" und zur Einschätzung, in welchem Umfang diese in Testberichten berücksichtigt werden sollte, ist es höchst interessant die Erläuterungen von TFT-Central zu lesen, einem Magazin also, das PWM-Flimmern mit größerem Aufwand testet: Zitat

    Zitat

    Please remember that not every user would notice a flicker from the backlight but it is something to be wary of. It is also a hard thing to quantify as it is very subjective when talking about whether a user may or may not experience the side effects. We are able to at least measure the frequency of the backlight using this method and tell you whether the duty cycle is sufficiently short at certain settings that it may introduce a flicker to those sensitive to it.

    Es ist demnach also zumindest fragwürdig, ob der Nutzen den erhöhten Testaufwand tatsächlich rechtfertigt. Die Prad-Redakteure haben wohl nicht ohne Grund auf den wirtschaftlichen Aspekt des Testaufwands hingewiesen. Wem das Thema also nur halb so sehr auf den Nägeln brennt, wie dieser Thread hier suggeriert und wem die Ausführungen in den hiesigen Testberichten nicht genügen, der kann ja auf entsprechende Veröffentlichungen bei TFT-Central warten.
    Allerdings braucht er dazu nicht nur etwas Geduld, sondern muss auch auf bestimmte Marken verzichten, denn während bei Prad sämtliche aktuell interessanten Monitore getestet und in diesem Jahr 49 Testberichte veröffentlicht werden, findet man bei TFT-Central ganze 19 Reviews und darunter genau 1 Eizo-Monitor in den letzten 7 Jahren.


    @Allgemein: Grundsätzlich würde ich es auch begrüßen, wenn mehr Hersteller auf eine PWM-Regelung der Hintergrundbeleuchtung ihrer Monitore verzichten würden. Monitore wie etwa der Dell S2740 zeigen ja, dass der Verzicht auf die PWM-Regelung technisch möglich ist. Nur lesen Hersteller mit Sicherheit keine seitenlangen Nörgel-Threads, die sich im Wesentlichen darauf beschränken ihnen böswillige Absicht zu unterstellen und versuchen, der hiesigen Redaktion die ehrenvolle Aufgabe zuzuschustern, hier durch entsprechende Testberichte Abhilfe zu schaffen.
    Wenn das Problem also tatsächlich so schwer wiegt, wo bleiben dann die konstruktiven Beiträge zur Problemlösung?
    Ich jedenfalls habe hier noch keinen Umfrage-Thread gefunden, in dem die Zahl der Betroffenen erhoben wird und auch noch keine Anstalten ausmachen können, sich mit den Herstellern einmal direkt in Verbindung zu setzen, ihnen das Problem zu schildern und eine Stellungnahme zu erbeten. Nicht umsonst gibt es ganze Support-Abteilungen und ich habe bisher - auch als ganz normlaer User - mit Direktanfragen bei Herstellern überwiegend positive Erfahrungen machen können.

    Einmal editiert, zuletzt von DI°G ()

    • Offizieller Beitrag

    Also erst einmal die Messmethode von TFT-Central ist viel ungenauer als unsere Und wir haben bisher bei 140 cd/m² gemessen ob PWM eingesetzt wird. Aufgrund der Tatsache, dass eben auch kombinierte Lösungen am Markt sind, werden wir künftig, wenn bei 140 cd/m² keine PWM-Steuerung feststellbar ist, auch noch 0 % messen. Sollte sich herausstellen, dass dann PWM eingesetzt wird, ermittel wir den Grenzwert.


    Es ist einfach notwendig ein Testprocedere zu entwickeln, was realistisch durchzuführen ist. Denn für einen Test werden viele Messungen durchgeführt und ganz ehrlich wenn wir alles messen und testen würden, wären die Testberichte unbezahlbar! Wirtschaftlich muss das Ganze schon noch sein.

  • Was soll die ganze Messerei bei PWM bringen. Die Auswirkung ist viel zu subjektiv.
    Wer kennt schon seine Grenzen von PWM-Frequenz und Tastverhältniss, evtl. noch abhängig von der Helligkeit oder sonstwas.
    Haltet den zeitlichen Aufwand dafür so gering wie möglich.

    MfG

  • Also erst einmal die Messmethode von TFT-Central ist viel ungenauer als unsere Und wir haben bisher bei 140 cd/m² gemessen ob PWM eingesetzt wird. Aufgrund der Tatsache, dass eben auch kombinierte Lösungen am Markt sind, werden wir künftig, wenn bei 140 cd/m² keine PWM-Steuerung feststellbar ist, auch noch 0 % messen. Sollte sich herausstellen, dass dann PWM eingesetzt wird, ermittel wir den Grenzwert.


    Das ist wirklich sehr verdienstvoll :thumbup: .


    An dieser Stelle einmal vielen Dank für Eure informativen Tests.


    Gruß
    Lexar

  • Also erst einmal die Messmethode von TFT-Central ist viel ungenauer als unsere Und wir haben bisher bei 140 cd/m² gemessen ob PWM eingesetzt wird. Aufgrund der Tatsache, dass eben auch kombinierte Lösungen am Markt sind, werden wir künftig, wenn bei 140 cd/m² keine PWM-Steuerung feststellbar ist, auch noch 0 % messen. Sollte sich herausstellen, dass dann PWM eingesetzt wird, ermittel wir den Grenzwert.

    Herzlichen Dank!