Dell 2711, Dell 2713 oder Fujitsu P27T-6 IPS

  • Hallo liebe Leute,


    welcher der Monitore ist der richtige für mich?


    ich arbeite mit word und excel, nur sehr gelegentlich bildbearbeitung und wenn dann nur amateurhaft. spielen ab und zu...
    habe mich schlau gemacht, spricht eigentlich alles für den 2711, wird ja hochgelobt. aber gerade bei der externen zuspielung hat der wohl probleme... ich möchte einen blurayplayer/Dvd player anschließen und vor allem einen receiver von kabeldeutschland oder vodafone fürs tv... jetzt frage ich mich, ob die darstellung des 2711 wirklich so schlecht ist was ext zuspielung angeht als dass man deswegen auf seinen sonst so guten eigenschaften verzichtet und einen der anderen genannten monitore nimmt...
    danke für eure hilfe, bis bald!

  • Du meinst den u2713H, richtig ? Der ist noch nicht getestet, könnte aber n knaller werden. Wenn du Zeit zum Warten hast, dann würd ich abwarten was die jeweiligen AUthoritäten dazu sagen.

  • Ich denke nicht dass er den 2713H meint, denn das wäre dann für die beschriebenen Szenarien die falsche Wahl. -Wird ja schließlich ein reiner Wide Gamut Monitor werden, und somit für Videos etwas zu bunt. ;)


    Der U2711 kann auf keinen Fall schaden (lässt sich zwischen Wide Gamut und sRGB -hier farbraumbegrenzend- umschalten), ausreichen würde aber auch der U2713HM (reiner sRGB Monitor).

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ich denke nicht dass er den 2713H meint, denn das wäre dann für die beschriebenen Szenarien die falsche Wahl. -Wird ja schließlich ein reiner Wide Gamut Monitor werden, und somit für Videos etwas zu bunt. ;)

    Den 2711 in einer Reieh mit dem 2713HM zu nennen passt ebenfalls nicht.


    Wieso soll der H ein reiner wide gamut werden ? Soweit ich da gelesen hab, besitzt er doch als erster Dell sogar eine programmierbare LUT und ebenfalls Farbraumemulationen... für mich klingt der neue H nach einem äußerst flexiblen Gerät, welches aber halt das doppelte kostet und dann eher mit dem PA27 konkurriert.

  • Den U2711 mit 1080p Bild über HDMI füttern ist OK, solange man es nur für Filme oder entsprechend groß angelegte Menüs nutzt. Zum Arbeiten hat man bei der interpolierten Auflösung immer das Bedürfnis irgendwo einen "Scharfstell-Knopf" zu drücken, das Wahre ist es leider nicht. Aber das ist sicher keine Eigenheit von diesem Modell.
    Zu tatsächlichen Problemen mit verschiedener Hardware kann ich nichts fundiertes sagen.


    Ansonsten ein guter Monitor mit inzwischen hervorragendem Preis/Leistungsverhältnis. Der Vorteil gegenüber dem 2713HM wäre bei Office-Anwendung allerdings ziemlich vernachlässigbar. Wenn du bei "sehr gelegentlicher" Bildbearbeitung auch eher im sRGB Raum bleiben wirst, wäre der U2713HM keine schlechtere Wahl (dazu nur knapp 1/3 Leistungsaufnahme)

  • danke für die vielen antworten!


    Ich meine den u2713HM.


    nexo:"Den U2711 mit 1080p Bild über HDMI füttern ist OK, solange man es nur für Filme oder entsprechend groß angelegte Menüs nutzt"
    PRAD-Test dazu: externe Zuspielung:"Kritikpunkte setzen ausgerechnet bei den Multimediafeatures des Gerätes
    an. Eine judderfreie Anzeige ist abseits von 60 Hz nicht möglich und die
    dynamische Kontrastregelung entwickelte tatsächlich ein ungewollt
    dynamisches Verhalten. Mit der richtigen Zuspielung kann man dies zwar
    vermeiden, aber einen ausgereiften Eindruck macht das natürlich nicht."


    nexo:"Zum Arbeiten hat man bei der interpolierten Auflösung immer das
    Bedürfnis irgendwo einen "Scharfstell-Knopf" zu drücken, das Wahre ist
    es leider nicht. Aber das ist sicher keine Eigenheit von diesem Modell."
    Was genau meinst Du damit?


    Generell:


    Wozu ist Wide gammut?


    Keiner von Euch favorisiert anscheinend den Fujitsu....


    Mich beschäftigt ausserdem die Preisfrage:


    Dell U2711: 517,00 €



    Dell U2713HM:479,00 €



    Sidn ja fast gleich... wenn es jetzt so wäre, dass der U2711 um ein vielfaches besser ist, würde ich den natürlich nehmen, Stromverbrauch und so sind mir egal. Mich stört nur wirklich das eben angemerkte Problem bei der ext. Zuspielung, vielleicht hat da jemand Erfahrung?


    Vielen Dank schonmal!

  • Mit der richtigen Zuspielung kann man dies zwar vermeiden, aber einen ausgereiften Eindruck macht das natürlich nicht."
    [...]
    "Zum Arbeiten hat man bei der interpolierten Auflösung immer das
    Bedürfnis irgendwo einen "Scharfstell-Knopf" zu drücken, das Wahre ist
    es leider nicht. Aber das ist sicher keine Eigenheit von diesem Modell."
    Was genau meinst Du damit?


    Das Bild wird immer schlechter, wenn man den Monitor mit einer geringeren Auflösung ansteuert. Aber obwohl FullHD bei der Größe sicher noch recht OK ist, wirkt das Bild um Welten schlechter, als bei einem 27"er mit nativer 1080 Auflösung, fast schon wie bei analogem VGA-Signal. Ermüdungsfreies Arbeiten ist das in meinen Augen nicht mehr. Bei Film oder Spiel dürfte das sicher weniger in's Gewicht fallen.


    Angeschlossen hatte ich bisher Laptop und Medienrechner per HDMI und einmal kurz einen BD-Player, wobei allerdings auch immer ein 60Hz Signal möglich war. Unter den Bedingungen wäre Mediacenter-Nutzung akzeptabel.


    Wozu ist Wide gammut?


    Wenn sich die Frage stellt, ist es recht wahrscheinlich, dass du es nicht brauchen wirst.
    Wide Gamut (dt. etwa "große Farbpalette") bedeutet, dass der Bildschirm mehr Farben als den Standardfarbraum darstellen kann. Der Normalverbraucher arbeitet irgendwo im sRGB Farbraum, so wie eigentlich alle Kompaktkameras und bei Standardeinstellung auch DSLRs. Wer bei Grafikbearbeitung und Fotografie höhere Ansprüche hat, kann seinen Arbeitsplatz auf mehr, meist AdobeRGB, einrichten. Die 97% Abdeckung, die der U2711 mitbringt, übersteigen schon das Potential der meisten Kameras, reichen für den Hobbybereich also allemal. Die Werkskalibrierung ist ganz OK, lässt sich aber mit üblichen Geräten auch recht gut (softwareseitig) kalibrieren.


    Nur weil der Bildschirm es kann, den großen Farbraum verwenden, bringt allerdings keinen Vorteil, wenn nicht sogar Nachteile mit sich.


    Keiner von Euch favorisiert anscheinend den Fujitsu....


    Von den technischen Daten sicher auch kein schlechtes Gerät, da ich den oder einen vergleichbaren aber noch nicht live gesehen habe, möchte ich mir kein tieferes Urteil drübererlauben. Vor einem 2711 sitze ich gerade und kann daher aus Erfahrung sprechen...



    Zum Preis... Der 2711 ist schon was älter, wodurch der Preis inzwischen eben etwas gefallen ist, Dell hat momentan aber noch keine echte Alternative am Markt.
    Der 2713HM ist wesentlich neuer und setzt auf LED-Hintergrundbeleuchtung, dafür wurde eben am Farbraum (LEDs machen es den Herstellern da auch nicht leichter) und ein paar Anschlüssen gespart.
    Verschiedene Ankündigungen (siehe oben) legen nahe, dass mit einem U2713H beides vereint wird, dementsprechend aber auch mit Preisfaktor 2. Erscheinungsdatum soweit ich weiß allerdings noch offen...

    2 Mal editiert, zuletzt von nexo ()

  • Danke nexo!


    nexo:"Das Bild wird immer schlechter, wenn man den Monitor mit einer
    geringeren Auflösung ansteuert. Aber obwohl FullHD bei der Größe sicher
    noch recht OK ist, wirkt das Bild um Welten schlechter, als bei einem
    27"er mit nativer 1080 Auflösung, fast schon wie bei analogem
    VGA-Signal. Ermüdungsfreies Arbeiten ist das in meinen Augen nicht mehr.
    Bei Film oder Spiel dürfte das sicher weniger in's Gewicht fallen."


    Beide Dells haben doch 2560 x 1440 als Auflösung oder? lso ist dieses Problem bei allen monitoren dieser auflösung?

  • Ja, haben beide.


    Ich habe noch nicht so viele andere mit der Auflösung live gesehen, aber das Problem gab's bei allen, mal etwas mehr, mal weniger ausgeprägt, aber perfekt wird es nie (es sind ja nur etwa die Hälfte der möglichen Pixel und nichtmal im ganzzahligen Verhältnis)
    Kommt dazu eine andere Wiederholfrequenz (50Hz, 24Hz, ...) ist das für Chip/Firmware schon eine Herausforderung, was die im Test angemerkt Problematik erklärt. Ob das beim Fujitsu besser ungesetzt ist, keine Ahnung... Vielleicht schaust du vorher mal in's Handbuch deiner Geräte, ob die mit 60Hz arbeiten können (1080p60 ist eig. nichts exotisches), dann sollte es bis auf die o.g. Geschichte laufen.

  • wenn ich meinen pc also über grafikkarte mit dvi anschließe dann müsste es doch klappen mit der auflöung auf den monitoren, oder? die graka kann nämlich max. 2560x1600 ausgeben (Radeon 7950)


    ich versteh nämlich irgendiw eimme rnoch nicht so recht..

  • Genau, DualLink DVI (Kabel wird mitgeliefert) bringt die volle Auflösung, das sollte mit deiner Grafikkarte kein Problem sein.
    Über Displayport ginge das auch.
    Nur HDMI ist auf 1920x1080 begrenzt. Bzw. auch DVI, wenn man nur ein SingleLink Kabel verwendet (da fehlt der mittlere Pin-Block).

  • und deine aussagen zur unschärfe bezogen sich also auf einspielung mit hdmi?


    darüber hinaus weiss ich imme rnoch nicht wie ichs machen soll.... der u2711 soll ja diesen extremen judder effekt haben.. ich mein, ich brauch ekeinen derart großen farbraum... das "blöde" ist halt, dass beide so ähnlich gleich kosten. das macht es schwer

  • und deine aussagen zur unschärfe bezogen sich also auf einspielung mit hdmi?


    Ja. Bei den anderen ist man ja nicht dazu gezwungen, permanent eine kleinere Auflösung zu fahren.


    der u2711 soll ja diesen extremen judder effekt haben..


    ...bei Einspielung mit Wiederholraten ungleich 60Hz. Am Computer wird man das Problem also eigentlich nie haben, wenn man BD-Player, Receiver, etc. entsprechend einstellen kann, auch nicht.


    ich mein, ich brauch ekeinen derart großen farbraum... das "blöde" ist halt, dass beide so ähnlich gleich kosten. das macht es schwer


    Lässt du das Farbkriterium weg, wäre der einzige Vorteil die Schnittstellen (zweite DVI und Komponentensignal). Der 2713HM dagegen ist ein sehr guter LED-Monitor mit Leistungsaufnahme von 42W (statt 130) und USB3 (naja OK...), der im sRGB Raum genauso gut dasteht.
    Gehe ich von deinem ersten Beitrag aus, könntest du z.B. den PC per Displayport (viele 7950er haben einen) anschließen, BD-Player per HDMI, Kabelreceiver per HDMI-DVI Adapter und hättest mit dem 2713HM alle Wünsche erfüllt...



    Der Samsung liest sich auch nicht schlecht, kann ich aber auch nichts zu sagen...

    Einmal editiert, zuletzt von nexo ()

  • Zitat

    ...bei Einspielung mit Wiederholraten ungleich 60Hz. Am Computer wird man das Problem also eigentlich nie haben, wenn man BD-Player, Receiver, etc. entsprechend einstellen kann, auch nicht.


    Judder ergibt sich auch dann, das Ausgabegerät kann ja nicht zaubern ;-).

    Gruß


    Denis

  • Ja gut, das liegt nunmal in der Natur der Sache. Die Umsetzung der Wiederholrate ist aber je nach Software eleganter gelöst, als der einfache Pulldown. Viele Interpolationsalgorithmen sind schon garnicht schlecht und machen das Ergebnis - außer vielleicht bei sehr schnellen Bewegungen - recht erträglich. Wenn der Monitor das nicht bringt (ist ja auch nicht die Hauptaufgabe der hier diskutieren Modelle), hat man ja noch die Chance, dass das Gerät es besser kann...


    Wer absolut ruhiges Bild möchte, sollte sich vielleicht eher in Richtung hochfrequente Plasma-TVs o.Ä. umorientieren...