Hallo Forum,
nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder zurück und hoffe auf einen ebenso interessanten Austausch wie vor einigen Jahren.
Seit 2005 arbeite ich mit meinem Xerox XA7-19, mit dem ich damals sehr zufrieden war.
Damals hat mich das Design angesprochen und ich habe wert auf ein VA-Panel gelegt, weil ich zum Hausgebrauch auch Bilder bearbeitete.
Standort, Nutzung und Ansprüche haben sich inzwischen verändert, so dass ich schon seit einem guten Jahr die Augen offen halte, was sich so tut.
Nach meinem Eindruck sind in dieser Zeit von Prad für grafiktauglich befundene Geräte auch mit großen Diagonalen (für mich) bezahlbar geworden.
Da ich mich beim Wechsel von einem 4:3 Gerät zu einem 16:9 (4:3 gibt es ja nur noch wenig im unteren Preissegment) auf keinen Fall bei der tatsächlichen Höhe des Bildes verschlechtern möchte, sollten es wenigstens 24", besser 27" sein.
Auch wenn man die Geräte, die mich interessieren in den normalen Märkten nicht antrifft, habe ich letztlich beim Discounter einfach mal einen 24er und einen 27er von Samsung nebeneinander gestellt - der Unterschied ist doch noch mal beachtlich und 27 Zoll reizen mich doch sehr.
Da ich inzwischen ein Arbeitszimmer mit zwei Fenstern habe (keines direkt hinter dem Monitor, aber eines über Eck), stört mich bei der Glasfront des Xerox das Spiegeln inzwischen doch sehr. Ich möchte mich einfach nicht immer selber sehen, zumal ich mit den Jahren auch nicht schöner werde...
Zum Nutzungsprofil:
Ich arbeite zwar zu 90% mit Office-Anwendungen und häufig mit dem Internet, daneben gibt es aber doch den Bereich, bei dem mich mein bisheriger Monitor nicht zufrieden stellt.
Zum einen ist das die Bearbeitung der privaten Fotos (Canon SX20) um dann bei Fotodiensten Abzüge oder auch mal ein Poster machen zu lassen.
Zum anderen erstelle ich inzwischen häufiger Broschüren Flyer und v.a. auch Plakate (meistens A3) am PC, dabei nutze ich intensiv Photoshop und InDesign, z.T. in Zusammenarbeit mit einem anderen Mitarbeiter, der mir Entwürfe schickt.
Etwa 30% der Aufträge gehen an Druckereien, kleiner Mengen drucken wir hier im Büro auf dem Farbkopierer.
Für die Sachen, die in die Druckerei gehen, wäre ich doch sehr froh, wenn der Monitor bei den Farben annähernd das zeigt, was ich nachher geliefert bekomme. Farbechtheit ist deshalb ein wichtiges Thema, auch wenn die Ansprüche im Semi-Professionellen Rahmen bleiben.
Beim Druck auf dem Kopierer stellt sich das Problem, dass dieser seinerseits nicht kalibrierbar ist (aber bei kleineren Mengen und Größen bis A3 halt einfach schnell und günstig). Hier wünsche ich mir deshalb, dass ich auf dem Monitor ein Nutzerprofil ablegen kann, dass ich mittels eines Testbildes ungefähr auf die Farbwerte des Kopierers einstellen kann, um auch hier WYSIWYG arbeiten zu können.
Für die Textverarbeitung ist es natürlich schick, wenn man zwei DIN-Seiten im Hochformat nebeneinander darstellen kann. Da Plakate und Flyer bei mir aber häufiger im Hoch- als im Querformat angelegt sind, liebäugele ich darüber hinaus mit der Pivot-Funktion.
Da ich auch bei der Auflösung dazu gewinnen will (sonst geht ja nicht wirklich mehr auf den Schirm, sondern es wird nur größer), sagen mir die genannten Modelle mit Ihren Auflösungen von 2560x1440 Punkten natürlich auch gut zu, zumal die Grafikkarte die bereits unterstützen würde (Radeon X1950 pro).
Zusammengefasst:
- 24", besser 27"
- möglichst realistische Farbwiedergabe
- Nutzerprofile (um eines für den farbstichigen Kopierer anzulegen...)
- Pivot-Funktion
- hohe Auflösung
- wenig bis keine Spiegelungen
- Geräuscharmut ist auch nicht zu verachten
Nachdem ich mir zunächst mal einen Preisrahmen bis 500 Euro gesetzt hatte, hat sich mein Interesse vor Weihnachten auf den Dell U2713HM und den Eizo EV2436 gerichtet, die damals etwa preisgleich waren.
Gleichzeitig hatte ich aber die Ankündigungen für den U2713H und den EV2736 gesehen und war gespannt, zu welchen Preisen sie auf den Markt kommen würden. Bei Dell im Shop war der 2713H schon mit knapp 100 Euro gelistet (wenn auch noch nicht lieferbar), dort war aber auch der HM noch deutlich teurer als bei anderen Händlern.
Jetzt sind beide zu haben und bei Preisen zwischen 750 und 770 Euro komme ich ins Grübeln... (unser Forenmitglied bietet da mal wieder tolle Preise )
Den Xerox habe ich jetzt fast 8 Jahre, das ist eine lange Zeit, von der Steuer absetzen kann man das Ganze bei rein dienstlicher Nutzung auch noch...
Eizo bietet 5 Jahre vor Ort Austausch, Dell m.W. 3 Jahre (richtig?)
Dell wirbt mit werksseitiger Kalibrierung, wie sieht das bei Eizo aus? Ich habe nicht unbedingt vor, ein Messgerät zu kaufen, so abgefahren muss es dann auch nicht sein und unendlich viel Zeit kann ich einfach auch nicht für die Einstellung aufbringen, da ich ziemlich eingespannt bin. Wollte diesen Beitrag z.B. schon seit drei Wochen schreiben.
So, schon viel zuviel geschrieben, Ring frei für Eure Meinungen und Empfehlungen.
Herzlichen Dank im Vorraus