Mini PCs

  • Hi Pradler,


    momentan höre ich oft den Wunsch meiner Kundschaft nach Miniatur PCs, die langsam als zweit-, dritt- oder auch Wohnzimmer PCs an den Markt drängen.
    Viele Büros können ebenfalls mit den teueren, vor Leistung strotzenden PCs, die man üblicherweise angeboten bekommt nichts anfangen, da diese Leistung dort gar nicht benötigt wird... Zugegeben, da muss ich den Verantwortlichen in solchen Firmen wirklich Recht geben. Wer braucht für Office schon einen 2,8GHz Rechner?


    Daher hier meine Frage an euch:
    Wie denkt ihr über solche Geräte?
    Besteht überhaupt Interesse an solchen Geräten?
    Wir überlegen nämlich gerade, eine Handvoll dieser "Schuhkarton" großen Geräte im Shop mit anzubieten...


    [Blockierte Grafik: http://www.msi.com.tw/images/product_img/other/slim/mega_1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.elitegroup.de/bilder_produkte/ez_buddie/ezb_front_offen.gif]

  • ich hatte vor einiger zeit dran gedacht mir so eine Kiste zu zulegen. Ist auch eine reine Verschwendung und Lärmbelästigung wenn mein Hauptrechner 24/Tag läuft (Peer-to-Peer :D ).


    Dieses MSI-Teil sieht klasse aus. Wenn es unhörbar und bezahlbar ist warum nicht. Ich kann mir aber vorstellen, daß sich nicht so viele dafür interessieren.


    Gruß

  • Ich war auch schon in Versuchung, hab mich aber im Moment erst mal dagegen entschieden.
    Ich verwende den Rechner zuhause für Videoschnitt / Spiele und Internet. Fürs richtige Arbeiten habe ich eigentlich einen Laptop, und den brauche ich auch.
    Damit wäre nur eine exklusive Spielenutzung oder die reine Videoschnitt-Nutzung (so als eine Art Entertainment-Würfel fürs Wohnzimmer) interessant.
    Für Spiele müsste ich eine vernünftige Grafikkarte reinhängen, Sound gibt's dann nur onboard und billig wird das ganze sowieso nicht.
    Für Videoschnitt brauche ich eigentlich zwei unabhängige Platten, eine als System/Programmplatte, eine als Datenplatte, und die möglichst groß. Meine DV500 Videoschnittkarte passt sowieso nicht rein, da zu groß.
    Kurz: schauen schon schön aus, aber irgendwie bin ich mit meiner Kombination Laptop fürs Arbeiten und Desktop für Freizeitnutzung soweit ganz glücklich. So dringend muss dann doch kein Rechner ins Wohnzimmer, und wenn doch mal ne DVD über den Fernseher laufen soll (obwohls auf dem 19" TFT doch viel netter ausschaut), dann geht das auch über den SVideo Ausgang des Laptops).


    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Du meinst ja absolut leise Mini-PCs, oder? Wenn du nur normale Barebones meinst, dann kann ich nur sagen, dass diese kleinen Kisten mit modernen Prozessoren einen Käufer mit einigem Know-how brauchen werden, um nicht zu überhitzen oder unerträglich laut zu sein.


    zu Mini-ITX:


    Europa ist der einzige Kontinent in dem der Silent-Markt boomt - insofern glaub ich schon, dass Interesse an leisen PCs vorhanden ist. Allerdings gibts 2 Sachen zu bedenken:


    1. Durchschnittsbenutzer bestellen eher nicht per Internet, sondern gehen eher in den lokalen Computer-Store (oder eben zum Aldi/Hofer), also gibts (von den Privaten) nur die Computer-Freaks als Klientel. Und genau die Gruppe bastelt so gern, ist auch noch (durch die Bastelei) knapp bei Kasse und viele stehen einfach auf blanke MHz - dem kann man keinen Via Edia einreden, der vielleicht 1 GHz bringt und noch mehr kostet als sein Rechner.


    Abgesehen davon gibt's nix zum Basteln, da alles verlötet.


    2. die Firmen wären sicher auch interessiert (zumindest prinzipiell), wollen aber kein zusätzliches Geld ausgeben, ausser sie wollen repräsentieren und/oder haben Platzprobleme (z.B. Banken).


    Meiner Meinung nach gibts nur einen relativ kleinen Marktanteil, der sowohl überhaupt davon weiss, als auch finanziell potent genug ist, sich sowas zu leisten. Gut möglich, dass gerade bei deinem TFT-Shop ein Grossteil dieser Klientel rumläuft (TFTs sind ja auch eher teure Geräte, v.a. die grösseren/besseren)



    Just my 2 pesos, Hannes

  • Ich persönlich würde für mich diese Geräteklasse schon als interessant ansehen, da
    - platzsparend, damit erweiterter Nutzungsbereich in verschiednen Umfeldern, wo normale PCs zu groß sind
    - kostensparend, da nur die notwenjigen Komponenten zum Einsatz kommen
    - spezialisierte Nutzungs-Ausprägung realisierbar, ohne Overhead mitschleppen zu müssen, etwa ein Nur-Office-PC oder ein Nur-Sound-PC oder ein Nur-Entwickler-PC oder ein Nur-Datenbank-PC oder Nur-Video-PC oder Nur-Server-PC. Der Spiele/Video-PC ist damit schlecht realisierbar, da dessen prinziop eh schon die Wollmilchsau fordert.


    Solche Geräte sind daher m.E. für spezialisierte Anwendungen mit einem überschauberen und fest definierten Einsatzbereich durchaus sinnvoll. Diese Eigenschaft haben Zweit- oder Dritt-PCs i.d.R. ja immer. Allerdings sehe ich ein Positionierungsproblem am Markt: Der Heimanwender will am ehesten immer die vollausgestattete Wollmilchsau und ist bei Einschränkungen ziemlich intolerant. Ferner muß sich solch ein System preislich deutlich vom großen Rechner (und von Notebook sowieso) absetzen nach dem Motto: weniger gibt auch für weniger Geld. Wenn diese Kompaktheit noch mit einem Aufpeis versehen wird, wird es sicher Schwierigkeiten mit der Marktakzeptanz geben. Bei Notebooks ist das anders, da deren Kompaktheitsgrad noch wesentlich größer ist und es sich um ein mobiles Gerät handelt.


    Willst du ganze Geräte anbieten oder nur das Gehäuse oder beides, Robert?

  • Die mini PCs sind zu laut .... z.B. die von Shuttle .. kommen auf 50 dba! (hat Tomshardware.de gemessen)... und die stehen auf dem Tisch.


    Die Kühlung der CPU ist nicht das Problem... die verbauten 200 Watt Netzteile sind es ...


    Ansonsten sind die dinger gut. (auch wenn ich einen DVI-Anschluss für die Onboardgrafik ;) vermisse.)

    Einmal editiert, zuletzt von corn ()

  • Tja, dass ist eben noch die Frage... Das reine Barebone anzubieten ist zwar für den technisch interessierten Käufer mit Bastelerfahrung interessant, aber ich denke (auch im eigenen Interesse) komplett fertig aufgebaute und getestete Geräte (sprich Plug&Play) sind für uns risikoloser, und für die Käuferschicht die ich mir als Käufer solcher Systeme vorstelle, besser...


    Die Geräte werden nicht als bis an die Zähne hochgerüstete Maschinen verkauft, sondern als Arbeitsplatz PC (auch) für den representativen Bereich, oder da, wo wenig Platz vorhanden ist.
    Soll bedeuten P4 1,8-2,4GHz (vielleicht sogar nur Celeron?), 256-512MB RAM, 40-80GB Platten, mit Tastatur & Mouse...
    Fertig mit Betriebssystem installiert und durch uns getestet.
    Dies sollte einen akzeptablen Preisrahmen garantieren.


    Selbstverständlich kann man so ein System auch mit einem 3GHz Proz bewaffnen, und mit einer leistungsstarken Grafikkarte ausstatten. Ob dafür Käufer zu finden sind, halte ich aber genauso für unwahrscheinlich wie ihr...


    @corn
    Die Geräuschentwicklung sol lheute kein Problem mehr darstellen... Im Zweifel tauscht man einfach die eingebauten Komponenten gegen bessere Lüfter oder z.B. Heatpipe Kühler (sollen bei dem Elitegroup passen)...
    Darüber hinaus kannst du beim Elitegroup die Proz-Leistung auch per Drehknopf reduzieren, so dass kaum noch "Hitze" entsteht...

  • Zitat

    Original von TFTshop.net
    @corn
    Die Geräuschentwicklung sol lheute kein Problem mehr darstellen... Im Zweifel tauscht man einfach die eingebauten Komponenten gegen bessere Lüfter oder z.B. Heatpipe Kühler (sollen bei dem Elitegroup passen)...
    Darüber hinaus kannst du beim Elitegroup die Proz-Leistung auch per Drehknopf reduzieren, so dass kaum noch "Hitze" entsteht...



    Sagte ja.. nicht die CPU-Kühlung ist das Problem ... sondern das Netzteil. (Oder wollt ihr das Netzteil aufschrauben und einen neuen Lüfter anlöten ? =) )
    Ich würde dem Käufer jeweils 3 Optionen anbieten ...
    z.B. Ram : 256, 512, 1 GB
    Grafik: Onboard, Geforce 5600fx, ATI 9000 (oder deralei)
    Festplatte: 40GB(7200 UPM), 60 GB (7200 UPPM), 80 GB (5400 UPM)

    Einmal editiert, zuletzt von corn ()

  • die barebones die ich bis jetzt kennengelernt habe, fand ich klasse. die meißten sind ja doch nicht so steif, dass man nicht mehr daran rumbauen kann. transportabel wie ein notebook sind sie allemal. nur habe ich jetzt noch keinen barebone erlebt, der leise ist. die dinger machen einen höllen lärm.


    ich kenne einen sehr teuren von sony der in einem wohnzimmer dvd player, pc und anlage ersetzt und das teil hört man bis in den flur wenn es ruhig in der wohnung ist...


    gruß

  • Verstehe, es geht also um "normale" Barebones.


    Schade, ich denke, da ist nicht viel zu holen. Wer will schon einen lärmenden 2 GHz P4 im Wohnzimmer? Finde ich gar nicht sinnvoll, ganz im Gegenteil.


    Wenn ein kleiner, kompakter, schöner PC, dann auch einer, der konsequent und vollständig seinen Zweck erfüllt. Warum einen normalen Desktop einfach in ein kleines Alu-Gehäuse packen? Kapier ich überhaupt nicht, hat in meinen Augen gar keinen Vorteil gegenüber einer richtigen Eierwollmilchsau (ausser das die Innentemperatur wirklich mal neue Rekorde erreicht, was wieder das Leben der Komponenten verkürzt).


    Wenn schon so ein teures Designer-Kisterl, dann:


    -passiv gekühlte Via-CPU
    -passiv gekühlte Grafikkarte mit der Möglichkeit u.U. nur mit TV only zu starten
    -leise 5400er Platte oder 7200er mit Flüssigkeitslagern
    -leises 200 W Netzteil
    -leises DVD-Laufwerk
    -Soundkarte bzw. Onboard-Sound
    (-genug RAM, damit man die evtl. langsame Platte nicht so spürt)


    Für sowas kann ich mich begeistern. Nur dass ich mehr Leistung brauche, als nur Office/DVD/Divx zu betreiben...Aber in einer grösseren Wohnung wärs schon was.

  • @Totamec:


    Sorry, ich hab gleich an Via Epia-Rechner gedacht, bei denen ist sowohl CPU als auch Ram fest verlötet, da kann man eigtl. nur noch einen zusätzlichen Speicherriegel reinstecken. Haben typischerweise auch nur einen PCI-Steckplatz.

  • Hmmm, ich seh schon, scheint ganz schön für diskussionsstoff zu sorgen...
    Also scheint das Interesse an solchen Geräten vorhanden, sofern sich die Geräuschentwicklung in Grenzen hält...
    Da bleibt uns wohl nur übrig ein wenig selbst zu experimentieren und zu schauen, ob die Geräte wirklich so laut sind, wie manche hier schreiben... :))

  • Also ich würde sagen es gibt 2 klassen dieser Mini's


    einmal die Shuttle Systeme, die an die LEistung für vollwertige PC rannkommen (Für LAnpartys ideal) und dann noch die Via Systeme die Super Klein sind und Ideal als Video Rechner etc oder auch als Office PC's.


    Ich denke ma lder MArkt im Office Bereich wird da stätig wachsen, Anwendungen wie Server-based computing brauchen an sich keine Leistung.
    Für normale Office Anwendungen reichen diese PC's vollkommen aus, man muss aber sagen das die schicken kleinen Gehäuse für die Via Boards relativ teuer sind. Im Office Bereich wäre es vieleicht Sinnvoll die Mainboard in ein MicroAtx zu Pflanzen (wesentlich preiswerter).


    Der Lärm sollte sich bei den Via's ganz in grenzen halten, bei Shuttle PC mit P4 oder Atlhon siehts schon etwas "schlimmer" aus.


    Hier auch mal was zu lesen




    Achso ein kleines Prob (wird da auch angesprochen)


    Bei manchen Systemen (Via) scheint es Probleme mit sauberen Videodaten am Analogausgang bei hohen Auflösungen zu geben. Und ich denke ja einmal da soll ein TFT daneben stehen :)
    Lösung ist eine Separate Grafikarte oder bei Intel-Shuttle mit G Chipsatz gibts auch nen DVI Adapter für den AGP Port.


    Ich hoffe die Info hilf ein wenig.

    Wenn immer nur die Klügeren nachgeben, regieren bald die Dummen

  • TFTshop.net: mit wasserkühlung gibt es die teile ja auch schon, aber dann steigen die preise in ungeahnte höhen. ich hab mir gestern einen neuen rechner kaufen dürfen und stand auch kurz davor einen barebone zu nehmen, aber an dem teil haben mir drei sachen nicht geschmeckt:
    a) die lautstärke
    b) die leistung des mini-netzteils (eine zweite platte dran und das teil raucht ab)
    c) das es die dinger vorwiegend nur mit intel cpus gibt...


    gruß

  • Zitat

    Original von Totamec


    c) das es die dinger vorwiegend nur mit intel cpus gibt...


    gruß


    das ist doch nur von vorteil :D

  • Zitat

    Original von Flapjack


    das ist doch nur von vorteil :D


    finde ich nicht.. ich kaufe nur die amd cpus die in dtld produziert werden und arbeitsplätze sind im moment rar... sehen wir es mal von der seite: ich schaffe arbeitsplätze, du vernichtest sie ;)

  • Sehr nett thop,


    also ich bin selbst PC Bastler und könnte mir schon vorstellen mal solch ein Teil zu kaufen un es noch aufzubohren , aber wie alle schon gesagt haben, das Lärmvergnügen ist zur Zeit sehr schallend. Da bleibe ich doch lieber bei einem Miditower von Silentmaxx und anderen feinen Noiseblockern. Meine Nerven danken es mir und meine Familie auch, wenn ich gerade Nachts arbeiten muss und der Rechner nur max. 18db läuft. Da kann jeder Schlafen. Außerdem ist Intel zwar schnell , aber deren P-/L-Verhältnisse sind wohl absolut schlecht. War selbst früher ein Intelbenutzer und AMD ist wohl ein fairer P-/L-CPU-Hersteller. Da muss ich mich Totamec anschliessen.