Dell U2413 (Prad.de User)

  • Zuerst einmal vielen Dank für eure Berichte. Habe diese mit viel Interesse gelesen, da ich selber damit liebäuge, den U2413 zu kaufen.


    Mein Haupteinsatzgebiet ist ganz klar Office mit wenig Bildbearbeitung (Hobbybereich). Da ich auf dem Gerät in wenigen Fällen aber auch Videosignale von externen Zuspielern anzeigen lassen möchte, würde mich interessieren, wie es mit den Multimedia-Fähigkeiten des Gerätes aussieht.
    Insbesondere von Interesse ist für mich, ob sich externe Signale ohne Mikroruckler (Judder ?) darstellen lassen, also ob z.B. bei 24p-Material über HDMI solche Ruckler auftreten.


    Hat da schon jemand etwas in diese Richtung untersucht?


    Beste Grüsse

    Einmal editiert, zuletzt von kieks86 ()

  • Hallo evosound,


    es gibt eine Frage, deren Antwort hier sicherlich einige 'brennend' interessiert: wie ist das Backlight deines U2413 gedimmt, kontinuierlich oder (erkennbar) per PWM?


    Gruß, Diophant

    Hier eine erste Antwort:
    "Dell U2413 review sneak peek (since we get asked all the time about this) - confirmed, no PWM use!" [Quelle: TFTCentral Twitter]


    Gruss, Globetrotter

  • Hi,


    bin super zufrieden mit meinem U2413.


    Arbeite im Moment mit dem werks-sRGB Profil und möchte mich Stück für Stück in die Farbraum-Technik einarbeiten.


    Hauptsächlich verwende ich LR 4.3, selten PSE10, irfanView und Darstellung der Bilder auf flickr im Browser (IE, Chrome etc)


    Wenn ich in die Farbeinstellungen meiner Win7 Installation schaue, sehe ich dass mein Zweitmonitor (Samsung 215TW) folgendes Profil eingestellt hat:
    sRGB display profile with display hardware configuration data derived from calibration - CalibratedDisplayProfile-1.icc
    während für den Dell kein Profil per default eingestellt ist.


    Von der Bezeichnung des Profils scheint mir eher, dass der U2413 das Calibrated Profil bekommen sollte - ist das richtig?
    Oder sollte man das sRGB IEC61966-2.1 Profil einstellen - oder sogar am besten keines (die Einstellung so lassen, wie sie ist?)


    Benutzen alle meine Anwendungen das ICC Profil? Insbesondere die aktuellen Browser?


    Wenn ich in LR4.3 die Dateien beim Import in "Standard" rendere, werden die Bilder laut Handbuch in AdobeRGB gerendert. Habe ich dadurch Probleme, wenn ich den Monitor in sRGB eingestellt habe?


    Sorry für die vielen dummen Fragen - fange gerade an mich einzuarbeiten - zumindest das Werkzeug ist schon vorbereitet - der Monitor :)


    Gruß Balou

    • Offizieller Beitrag

    Kein PWM stimmt leider nicht. Der Monitor setzt nach unseren Messungen im unteren Regelungsbereich des Monitors PWM ein. Wir haben aus dem EIZO Test ja gelernt ;)

  • Kein PWM stimmt leider nicht. Der Monitor setzt nach unseren Messungen im unteren Regelungsbereich des Monitors PWM ein. Wir haben aus dem EIZO Test ja gelernt ;)


    Wundert mich nicht! TFT-Central hat ja schon den Dell S2440L als PWM-frei "getestet" und damit übel daneben gehauen. (An die Begründung, dass es in derselben Serie Modelle mit und ohne PWM gibt, kann ich nicht glauben). - Da lobe ich mir die Tests von PRAD :thumbup:


    Gruß
    Lexar

  • Zitat

    Kein PWM stimmt leider nicht. Der Monitor setzt nach unseren Messungen im unteren Regelungsbereich des Monitors PWM ein. Wir haben aus dem EIZO Test ja gelernt ;)


    hmmm - dann liegt die PWM-Frequenz wohl in einem Bereich der mit einer Kamera nicht sichtbar gemacht werden kann.
    Sowohl tftcentral als auch User evosound (siehe hier ) konnten mittels Kamera-Test keine Streifen feststellen...

    4 Mal editiert, zuletzt von rocko ()

  • PWM:
    Ich hab mal zwei Aufnahmen, jeweils mit 26% und 0% Helligkeit mit dem Handy gemacht. Ich erkenne auf den Aufnahmen keinerlei Streifenbildung


    Also keine Streifenbildung wie hier mittels Handycam ersichtlich?
    Kannst eventuell auch so ein Video machen und online stellen?

    2 Mal editiert, zuletzt von rocko ()

    • Offizieller Beitrag

    Also wir gehen davon aus, dass tatsächlich bei den Frequenzen kein PWM-Flackern ersichtlich sein dürfte. Das bedeutet aber eben nicht, dass kein PWM eingesetzt wird. Aber bemerken sollte das eigentlich niemand.

  • Also wir gehen davon aus, dass tatsächlich bei den Frequenzen kein PWM-Flackern ersichtlich sein dürfte. Das bedeutet aber eben nicht, dass kein PWM eingesetzt wird. Aber bemerken sollte das eigentlich niemand.


    Da wäre ich als PWM-Opfer sehr vorsichtig. Beim schon erwähnten Dell S2440L hat die Kamera auch nichts angezeigt (dafür die simple "Winkehand" um so mehr), und trotzdem war er für mich unerträglich.


    Gruß
    Lexar

  • der S2440L hat PWM mit 360Hz - mal sehen wie hoch die Frequenz beim U2413 ist...
    Da die PWM Regelung ja scheinbar nur bei niedrigen Helligkeitseinstellungen aktiv ist wirkt es vielleicht nicht ganz so aggressiv, da die Amplitude ja dadurch nicht mehr so hoch ist und somit die Hell/Dunkel Sprünge geringer sind.


    Gibts eigentlich Leute die beim Eizo 2436W PWM-Probleme haben? Der regelt ja auch bei niedrigen Einstellungen per PWM.


    edit:
    Scheinbar schon :(
    Beim Eizo sind demnach (unter 18% Helligkeit) auch mit einer Kamera Streifen zu erkennen - was beim U2413 laut ersten Berichten nicht der Fall sein soll...

    4 Mal editiert, zuletzt von rocko ()

  • Hallo zusammen,


    das mit der PWM sind ja mal keine so guten Nachrichten...


    rocko:

    Zitat

    Gibts eigentlich Leute die beim Eizo 2436W PWM-Probleme haben? Der regelt ja auch bei niedrigen Einstellungen per PWM.


    Ich hatte mir den Eizo ja gekauft und zurückgehen lassen. Ich bin sehr empfindlich, was PWM-gedimmte Leuchtmittel angeht. Mir macht das teilweise schon bei Auto-Rücklichtern Beschwerden.
    Ich hatte den EV2436W als reinen Büromonitor vorgesehen, die Helligkeitseinstellungen, von denen ihr immer ausgeht, interessieren mich also nicht. Bei einer normalen Helligkeit von ca. 140cd/m^2 (das entspricht beim Eizo ca. 35% Helligkeit) hatte ich keinerlei Beschwerden. Ich habe ihn daraufhin mit der Handy-Kamera gefilmt und keine Streifen festgestellt. Ab 20% und darunter jedoch sieht man in Videoaufnahmen Streifen. Die Angaben des Herstellers sind also hier korrekt, wobei die Frage ist, ob das dann wirklich eine echte PWM oder ein Puls mit kleinerer Amplitude ist. Insgesamt hat der Eizo in diesem Bereich bei mir nicht wie bei anderen Monitoren für Augenschmerzen gesorgt (die bspw. beim Dell U2412M und beim HP zr2440w nach wenigen Minuten auftraten), aber das Bild ist unterhalb von 20% sehr grieselig und unruhig, das macht ehrlich gesagt keinen Spaß. Und wenn das tatsächlich echte PWM ist, die Eizo da einsetzt, dann ist bei einer Frequenz im Bereich von 300Hz das Tastverhältnis angesichts 300cd./m^2 maximaler Helligkeit vermutlich sehr niedrig. Ich würde also jedem, der einen Bildschirm mit diesen Helligkeitseinstellungen von 60cd/m^2 und daunter verwenden möchte und insbesondere PWM-empfindlich ist, vom Eizo dringend abraten. Das war jetzt aber off-topic.


    @all:
    Meine eigentliche Frage bezieht sich schon auf den Dell U2413. Nach den neuen Erkenntnissen zur PWM-Dimmung werde ich mit dem Kauf auf jeden Fall warten, bis der PRAD-Test draußen ist. Für den Fall eines Kaufs hätte ich aber an die Experten die Frage, wie sinnvoll es ist, das i1-Kolorimeter dazuzukaufen, wenn man bloß im sRGB-Modus arbeiten möchte. Das Ding ist ja ab Werk hardware-kalibriert, und das anscheinend sehr gut.
    Auf der anderen Seite sagt mir ein Verwandter, der ein eigenes Fotostudio betreibt, dass er seinen Monitor wöchentlich kalibriert. Nun habe ich mir mal die ganz naive Frage gestellt, wieso das überhaupt notwendig wird. Die Einstellungen im Betriebssystem/Treiber und die in der LUT sind ja elektronisch und von daher dauerhaft. Was also ändert sich bei einem Profimonitor so, dass wöchentliches Kalibrieren erforderlich macht? Ist es die Trägheit bzw. das Bewegungsverhalten der Kristalle im Panel? Falls diese Vermutung stimmt, dann würde es für alle Fälle eventuell doch Sinn machen, das Kolorimeter zum U2413 dazuzukaufen...


    Auf jeden Fall vielen Dank für jede Antwort.


    Gruß, Diophant

  • Gibts eigentlich Leute die beim Eizo 2436W PWM-Probleme haben? Der regelt ja auch bei niedrigen Einstellungen per PWM.


    Wie an anderer Stelle ausführlich beschrieben habe ich diesen Monitor im Dauerbetrieb, und ich kann sagen, dass ich bis zu einer Helligkeit von 18 % keine Probleme habe. - Ab diesem Wert wird der Monitor allerdings wegen heftigem PWM-Flimmern unbrauchbar. Für PWM-Geschädigte wie mich wohl der zur Zeit immer noch beste 24"-Kompromiss.


    Gruß
    Lexar

    • Offizieller Beitrag

    Der Test hat gerade erst begonnen und wir haben bisher nur Bildaufbauzeit, Lag und Hintergrundbeleuchtung getestet. Realistisch dürfte der Test frühestens in 3 Wochen online gehen.

  • Hi, werde die Tage mein Imac 27" verkaufen und suche jetzt gerade einen "Monitorersatz" dafür. Hab eigentlich jetzt auch schon vor kurzem den U2711 bestellt, bin gerade allerdings auf den 2413 gestoßen, welcher mir bisher nicht aufgefallen war, weil er ja recht neu ist.


    Ich arbeite neben meinem Studium selbstständig im Bereich Fotografie, Bildbearbeitung und Film, verdiene allerdings jetzt noch nicht so viel, dass ich mir einen EIZO oder NEC für 2000€ kaufen will.


    Jetzt frag ich mich gerade, ob ich den U2711 wieder storniere und mir evtl. gleich einen U2413 bestelle und ggf. noch einen zweiten...Kann jemand evtl. schon etwas dazu sagen, ob der 2413 noch besser für die EBV geeignet ist. Gleichzeitig sprechen mich natürlich auch die USB 3.0 Ports an, da ich jetzt ein Macbook Pro Retina mit nur 2 USB-Ports habe.


    Kann mir jemand vllt. helfen?


    Danke schonmal!


  • Also keine Streifenbildung wie hier mittels Handycam ersichtlich?
    Kannst eventuell auch so ein Video machen und online stellen?

    Sorry, die Videos sind bereits gelöscht und der Monitor ist zurückgeschickt. Es war aufjedenfall keine Streifenbildung zu erkennen, auch nicht bei 0% Helligkeit.



    @alle PWM-Sensiblen
    holt euch doch einfach einen CCFL Monitor (notfalls nen gebrauchten). Muss es ums verrecken ein LED sein? Sind es die 30 Watt Stromeinsparung wirklich wert? Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines gebrauchten Eizo S2433W und würde ihn nie und nimmer gegen einen "modernen" LED Monitor mit IPS-Panel tauschen.
    - just my 2 cents -

  • PWM: @alle PWM-Sensiblen
    holt euch doch einfach einen CCFL Monitor (notfalls nen gebrauchten). Muss es ums verrecken ein LED sein? Sind es die 30 Watt Stromeinsparung wirklich wert? Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines gebrauchten Eizo S2433W und würde ihn nie und nimmer gegen einen "modernen" LED Monitor mit IPS-Panel tauschen.
    - just my 2 cents -


    Sorry, off-topic: Leider stimmt das bei mir nicht - Ich hatte 3 Kaltkathodenröhren-Monitore da (darunter auch einen NEC S-PVA). Alle mit sehr störendem PWM. Ob LED oder CCFL spielt bedauerlicherweise für meine Augen kaum eine Rolle. - Und als Bonus gibts bei CCFL noch viele "Brummer".


    Gruß
    Lexar

  • Hallo zusammen,


    es gibt Neuigkeiten von tftcentral. Die haben getwittert, dass der U2413 bei Helligkeiten
    unterhalb 20% auf eine PWM-Dimmung mit einer 'sehr hohen Frequenz' setzt. Das sollte eine gute Nachricht sein.


    Außerdem möchte ich an meine Frage von weiter oben erinnern:


    Zitat

    Meine eigentliche Frage bezieht sich schon auf den Dell U2413. Nach den neuen Erkenntnissen zur PWM-Dimmung werde ich mit dem Kauf auf jeden Fall warten, bis der PRAD-Test draußen ist. Für den Fall eines Kaufs hätte ich aber an die Experten die Frage, wie sinnvoll es ist, das i1-Kolorimeter dazuzukaufen, wenn man bloß im sRGB-Modus arbeiten möchte. Das Ding ist ja ab Werk hardware-kalibriert, und das anscheinend sehr gut.
    Auf der anderen Seite sagt mir ein Verwandter, der ein eigenes Fotostudio betreibt, dass er seinen Monitor wöchentlich kalibriert. Nun habe ich mir mal die ganz naive Frage gestellt, wieso das überhaupt notwendig wird. Die Einstellungen im Betriebssystem/Treiber und die in der LUT sind ja elektronisch und von daher dauerhaft. Was also ändert sich bei einem Profimonitor so, dass wöchentliches Kalibrieren erforderlich macht? Ist es die Trägheit bzw. das Bewegungsverhalten der Kristalle im Panel? Falls diese Vermutung stimmt, dann würde es für alle Fälle eventuell doch Sinn machen, das Kolorimeter zum U2413 dazuzukaufen...


    Es wäre super nett, wenn dazu noch jemand etwas schreiben könnte. Vielen Dank im Voraus!



    Gruß, Diophant