Dell 2713H am Mac kalibrieren

  • Freunde,


    ich kalibrier mir noch nen Wolf. Ich möchte den genannten Monitor vorerst auf sRGB kalibrieren. Hierzu habe ich die xrite i1 Display pro Kalibrierungsmaschine. Zwar bietet der Monitor ne Hardwarekalibrierung ab Werk an, aber die läuft nur unter Windows (eigentlich ein starkes Stück von Dell!).


    Ich geh nun nach diversen anderen Versuchen und Rechereche im Netz wie folgt vor: Ich stellen den Monitor auf Gamma Mac. Im i1Profiler stelle ich den Anzeigentyp auf "Breiter Gammut CCFL" (bin ich mir schon nicht sicher, wg. LED-Hintergrundbeleuchtung beim 2713H). Weißpunkt auf D65, Leuchtdichte 120 cd/m, Kontrast nativ und bei Tonwertkurve auf sRGB (Rest bleibt in den Standardoptionen). Dann ADC anhaken und in der eigentlichen Messung lasse ich dann von der Software RGB einstellen, manuell am Monitor reduziere ich dort nur die Helligkeit.


    Ist das korrekt oder muss ich vorher am Monitor noch was anderes einstellen? Dort womöglich den sRGB Modus?


    Mir erscheinen die Farben nach diesem Kalibrierungsvorgang zB im Firefox etc. immer noch recht "knallig". Bei Fotos in Lightroom siehts aber eigentlich recht gut aus....


    Gruß
    der Kalibrator.

  • Ich möchte den genannten Monitor vorerst auf sRGB kalibrieren.


    Nein, möchtest du nicht. Du möchtest wahrscheinlich eher den Monitorfarbraum durch ein Profil mit LUT-Korrektur definieren, sodass die Farbdarstellung in Farbmanagement-fähiger Umgebung korrekt ist.


    Hierzu habe ich die xrite i1 Display pro Kalibrierungsmaschine.


    Im Fachjargon auch Kolorimeter genannt.


    Zwar bietet der Monitor ne Hardwarekalibrierung ab Werk an, aber die läuft nur unter Windows (eigentlich ein starkes Stück von Dell!).


    Nein, er ist ab Werk in den Farbraumemulationen vorkaliberit und bietet zusätzlich die Möglichkeit der Hardwarekalibrierung. Die Werkskalibrierung ist immer nuzbar.
    Dass Dell und Apple sich nicht ganz grün sind, ist ja nichts neues, das war schon immer so. Wenn du den Monitor Hardwarekalibrieren möchtest, würde ein Live USB-Stick, paralleles Windows-System (Bootcamp) den Zweck erfüllen. Hardware bleibt im Monitor, Profile kann man kopieren.
    Falls es an legalen Windows-Lizenzen scheitert, es gibt von MS kostenfreie virtuelle Testmaschinen (für InternetExplorer Tests bei der Web-Entwicklung gedacht) Minimalsystem, aber Software lässt sich nachinstallieren.


    Ich stellen den Monitor auf Gamma Mac.


    Mit Vorsicht zu genießen. Der Mac Modus liefert einen Gammawert 1.8 (Standard in aktuellen OSX Systemen ist inzwischen wie am PC 2.2). Ist etwas historisch bedingt. Also entweder entsprechend mit 1.8 als Ziel kalibrieren oder den PC Modus verwenden.


    Im i1Profiler stelle ich den Anzeigentyp auf "Breiter Gammut CCFL" (bin ich mir schon nicht sicher, wg. LED-Hintergrundbeleuchtung beim 2713H).


    Der Monitor hat genau genommen BG-r LEd Hintergrundbeleuchtung.


    Ist das korrekt oder muss ich vorher am Monitor noch was anderes einstellen? Dort womöglich den sRGB Modus?


    Der sRGB Modus ist eine Farbraumemulation, geeignet um mit dem Standard sRGB Profil ein werksseitig vorkalibriertes Bild zu haben. Anwendungszweck wäre z.B. (halbwegs) farbverbindliches Arbeiten in nicht Farbmanagefähigen Umgebungen.
    Möchtest du den Monitor in vollem Umfang kalibrieren, wäre Standard oder Custom Mode eher die Wahl.

  • Zitat

    Im i1Profiler stelle ich den Anzeigentyp auf "Breiter Gammut CCFL"


    Wähle die GB-Phosphor-Einstellung und verwende den CustomColor-Bildmodus des DELL als Ausgangspunkt.


    Zitat

    Ich stellen den Monitor auf Gamma Mac.


    Nutze die PC-Einstellung. Sie tendiert in Richtung einer Gamma 2.2-Gradation und verringert die Tonwertverluste während der Kalibration mit sRGB-Tonwertkurve als Ziel.


    Zitat

    Mir erscheinen die Farben nach diesem Kalibrierungsvorgang zB im Firefox etc. immer noch recht "knallig".


    Ändere "gfx.color_management.mode" mal auf den Wert 1 (=> "about:config" in der Adresszeile eingeben). Dann werden nicht charakterisierte Elemente als sRGB interpretiert. Falls du ein v4-Profil erstellst (kannst du in den Einstellungen von i1 Profiler ändern, ich empfehle weiterhin v2), müsstest du "gfx.color_management.enablev4" explizit "true" zuweisen.

    Gruß


    Denis

  • Danke für die Infos, habs beim Mac nun wie folgt gemacht:


    Im CustomColor Modus die Kalibration mit Gamma "PC" und RG Phosphor (GB Phosphor gabs nicht) begonnen und im zweiten Menüfeld von i1 Profiler die ICC-Profilversion auf Version2 gesetzt und die Tonwertkurve auf sRGB und dann die RGB-Einstellung via "Gain" manuell durchgeführt und die Helligkeit bis 120cd runtergeschraubt.


    Das Profil dann gespeichert (ist auch in der Sys-Einstellung bei Monitor/Farben ausgewählt). Damit hab ich dann also meinen "Monitorfarbraum durch ein Profil mit LUT-Korrektur auf sRGB definiert", richtig?


    Gar nicht so einfach für normal minderbegabte wie mich ;)

  • Zitat

    Damit hab ich dann also meinen "Monitorfarbraum durch ein Profil mit LUT-Korrektur auf sRGB definiert", richtig?


    Nein. Die LUT-Korrekturen werden in einem speziellen Tag (vcgt) des ICC-Profils gespeichert und bei Systemstart geladen. Sie realisieren aber keine Farbraumtransformation (wäre mit einer reinen 1D-LUT auch nicht möglich), sondern linearisieren deinen Bildschirm in Bezug auf die Kalibrationsparameter. Die Farbraumtransformationen nimmt ein Farbrechner in farbmanagementfähiger Software auf Basis der beteiligten Profile (das ICC-Profil des Bildschirms charakterisiert in diesem Zusammenhang seine Eigenschaften) über einen geräteunabhängigen Verbindungsfarbraum vor.

    Gruß


    Denis

  • Öhm ja, oder so. Das heißt also, ich hab die Kalibrierung, um es mal untechnisch auszudrücken, soweit richtig gemacht?


    Was ist mit diesem Feature des Monitors zur Flächenhomogenität (Uniformity Compensation (Einstellung: Calibrated), sollte man diese verwenden oder besser nicht? Im Test hier bei Prad steht das dadruch der Weißpegel sinkt. Zerhaut man sich dadurch dann wieder die Kalibrierung?


    Gruß
    AJ