Fachliche Frage zum i1Display Pro bzw. bei der Kalibierung/Profilierung

  • Hallo,


    ich habe grundlegende Kenntnisse beim Thema Farbmanagement, aber nur wenig praktische Erfahrung. Mir gehen seit einiger Zeit folgende Fragen durch den Kopf. Ich würde mich sehr über etwas Rat freuen!
    Kurz vorweg, momentan handelt es sich übergangsweise um einen CCFL TN Panel (... was besseres ist in Planung).


    1) Wenn ich den Weißpunkt beim Kalibrieren manuell (also die RGB gains am TFT) mit der i1Profiler Software einstelle, zeigt die Echtzeitmessung leicht schwankende Werte, ich würde sagen im Berreich von -+60K. Wenn ich meinen TFT auf 6500K einstelle, zeigt die Echtzeitmessung also Werte im Bereich von 6440K-6560K. Bei Messungen mit dem i1Profiler habe ich (ich nehme an daran leigt es) dadurch leicht unterschiedliche DeltaE Messungen (absolute Abweichung von DeltaE im Bereich von 0.05-0.2 und bei ganz wenigen Werten bis max ca. 0.8 )
    Ist das normal oder hat mein i1Display da eine Macke?



    2) Ich habe einfach nichts gefunden... Gibt es eine Möglichkeit mit der i1Profiler-Software die Licht-Temperatur des Raums zu messen? Vom Gerät her sollte das ja gehen... Mich würde sehr interessieren ob die Lampen hier tatsächlich bei der Angebenden Temperatur "arbeiten".



    3) Ich habe mich etwas mit Argyll beschäftigt. Wie sind eure Erfahrungen damit? Ist das vielleicht sogar besser als der i1Profiler?



    4) Ich habe die Kalibrierung/Profilierung mit dem X-Rite ColorChecker Classic getestet, im Mittel bin ich bei bei DeltaE 1,5. Beim vorherigen kalibrieren mit den RGB gains komme ich auf fast genau 6500K. Es sticht eigentlich nur ein dunkler Blauton mit 4.7 DeltaE raus, subjektiv ist das dunkle Blau ein bisschen zu lila.


    • a) Ich hätte gedacht, dass man so starke Abweichungen von 4,7 mit der Profilierung weg bekommt. Sind solche Fehler bei qualitativ eher mäßigen TFTs trotz Kalibrierung/Profilierung typisch?
    • b) Bei 6500K erscheint mir das Bild doch recht Kalt - klar ich weiss das 6500k recht blau sind.... Im Vergleich zum unprofilierten iMac (nicht meiner) ist das aber schon deutlich weniger satt und auch etwas kälter. Dabei ist - soweit ich weiss - die Werkseinstellung beim iMac für sRGB (6500K) schon recht gut. Ist das Erfahrungsgemäß ein üblicher Eindruck? Oder ist das ein Hinweis, dass mein i1Display nicht richtig arbeitet?


    5) Wie kann man die Gamma Einstellungen des Monitors messen? Mit der i1Profiler-Software scheint das nicht zu gehen, richtig? Ich habe 2,2 Gamma bei der Profilierung angegeben, aber ich würde es gerne mal überprüfen. Mit dem Auge(subjektiv) hätte ich nämlich eigentlich gerne ein bisschen weniger...


    6) Gibt es empfehlenswerte Literatur zum Thema Farbmanagement die wirklich alle wichtigen Grundlagen vermittelt? Ich merke, dass man nur mit Wikipedia und co nur schwer ein umfassendes Wissen aufbauen kann. Mein wissen kommt mir da eher vor wie ein Flickenteppich. Ich würde die Dinge gerne Umfassend und auch technisch im Detail verstehen und irgendwann vielleicht selbst mal hier entsprechende Fragen seriös beantworten können. :)


    Besten Dank und schönen Gruß

    16 Mal editiert, zuletzt von Freis ()

  • Zitat

    1) Wenn ich den Weißpunkt beim Kalibrieren manuell (also die RGB gains am TFT) mit der i1Profiler Software einstelle, zeigt die Echtzeitmessung leicht schwankende Werte, ich würde sagen im Berreich von -+60K.


    Völlig unkritisch und absolut normal.


    Zitat

    Bei Messungen mit dem i1Profiler habe ich (ich nehme an daran leigt es) dadurch leicht unterschiedliche DeltaE Messungen (absolute Abweichung von DeltaE im Bereich von 0.05-0.2 und bei ganz wenigen Werten bis max ca. 0.8 )


    Ich gehe davon aus, dass du die Profilvalidierung meinst: Auch das ist im tiefgrünen Bereich.


    Zitat

    ch habe mich etwas mit Argyll beschäftigt. Wie sind eure Erfahrungen damit? Ist das vielleicht sogar besser als der i1Profiler?


    Ist in jedem Fall deutlich mächtiger, wobei für dich i1 Profiler ausreichen wird.


    Zitat

    a) Ich hätte gedacht, dass man so starke Abweichungen von 4,7 mit der Profilierung weg bekommt. Sind solche Fehler bei qualitativ eher mäßigen TFTs trotz Kalibrierung/Profilierung typisch?


    Möglich wäre ein kleiner Linearitätsfehler – bedenke aber bitte, dass das ColorChecker-Target aus absoluten Farbwerten besteht, die dann über das Bildschirmprofil nach RGB transformiert werden (vgl. ugra/ fogra Medienkeil beim UDACT oder unsere Messungen unter Berücksichtigung des Monitorprofils nach Kalibration). Unterabdeckungen können natürlich nicht weggezaubert werden. Ein CMM verschiebt entsprechende Farbwerte bestmöglich auf Farbraumgrenze. Bei einer einfachen Profilvalidierung ist dagegen das Bildschirmprofil selbst die Referenz und die Tonwerte werden ohne Transformationen angezeigt.


    Zitat

    Gibt es empfehlenswerte Literatur zum Thema Farbmanagement die wirklich alle wichtigen Grundlagen vermittelt?


    Ich empfehle einen Einstieg über die Farbmetrik – hier wäre Prof. Schläpfers Buch "Farbmetrik in der grafischen Industrie" sehr empfehlenswert.


    Ein Standardwerk (in Englisch) ist "Real World Color Management: Industrial-Strength Production Techniques" von B. Fraser, C. Murphy und F. Bunting

    Gruß


    Denis