Nabend zusammen,
vor X Jahren (es mögen derer rund 10 sein) habe ich meinen ersten TFT (NEC Multisync 1880SX) gekauft, den ich bis heute nutze. Die Entscheidung habe ich schon damals mit Hilfe von PRAD.DE getroffen und im TFTSHOP gekauft. Daher fühle ich mich hier gut aufgehoben. Da die Displaybeleuchtung immer schwächer wird und gegen das Display in meinem Elitebook 8740W nur noch dunkel aussieht wird es Zeit für einen Nachfolger.
Da ich vor knapp einem Jahr in die DSLR Welt eingestiegen bin, geht es mir vorrangig um die Bildentwicklung mit Lightroom (fotografiere RAW) und zukünftig evtl. auch Photoshop. Da ich Fotobücher erstellen möchte, ist mir eine gute Farbwiedergabe wichtig. Das Bild auf dem Bildschirm sollte am Ende auch ziemlich genau dem entsprechen, was ich in den Händen halte. Gearbeitet wird wohl in sRGB. Daneben wird nur im Internet gesurft, mal ein Video geschaut. Spiele eher nicht.
Nach langem Lesen bin ich eigentlich beim PA271W hängen geblieben. Für 30 Zoll ist der Schreibtisch etwas zu klein, auch wenn die 16:10 Auflösung reizvoll erscheint (1980x1200 am Lapton sind schon angenehm). NEC vor allem auf der Grund jetzt sehr langen positiven Erfahrung.
Die Frage, die ich mir nicht wirklich beantworten kann ist, ob nicht im Grunde ein DELL U2713H ausreicht.
Kalibrieren möchte ich nur softwareseitig, da es hardwareseitig beim PA271W wohl teuer bzw. nur mit Software/Hardware aus USA realisierbar ist.
Für den Preis des PA271W bekommt man allerdings auch fast schon den DELL U3014. Weiterhin spricht die modernere Hintergrundbeleuchtung für die DELL Monitore.
Wie groß ist der Unterschied zwischen einem PA271W, DELL U2713H und dem U3014 wenn alle softwarekalibriert werden?
Mein Bauchgefühl sagt irgendwie NEC.
Ist für meine Ansprüche die integrierte Intel HD4600 im neuen Core i7 4770K ausreichend? Ein Board mit Displayport dürfte die Auflösung ansteuern können. Oder sollte ich über eine eigene Grafikkarte nachdenken?
Schonmal vielen Dank für Eure Meinungen!