ASUS PA249Q: Ergonomischer 24 Zoll Monitor mit toller subjektiver Bildqualität hat Probleme bei der Kalibrierung (prad.de)

    • Offizieller Beitrag

    Der Test des 24 Zoll Monitors ASUS PA249Q ist als Preview ab sofort zu lesen. Der Test wird am 30.09.2013 veröffentlicht. Alle Fragen zum Test und natürlich zum ASUS PA249Q können innerhalb dieses Themas gestellt werden. Der Testredakteur versucht alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.



    Im Test: ASUS PA249Q (Bild: ASUS)




    Weiterführende Links zum Thema



    Test ASUS PA249Q


    Datenblatt


    Video


    ASUS PA249Q bei Amazon kaufen


    Lesertest zum ASUS PA249Q

  • Hallo Andi!


    Ist Asus das Problem bei der Kalibrierung bewusst und kann man diesen Missstand durch ein Software-Update beheben? Wenn ja, kann man damit rechnen, dass Asus das macht oder haben sie es vielleicht schon gemacht?


    Gibt es von den Herstellern Reaktionen auf Eure Testberichte?


    Für mich ist der Bildschirm sehr interessant, scheue aber ein wenig davor zurück, ihn zu kaufen, wenn die Kalibrierung im Benutzermodus nicht funktioniert. Ich brauche den Monitor fast ausschließlich zur Bildbearbeitung.


    Danke im Voraus für die Auskunft und bG,
    geun

    • Offizieller Beitrag

    Da alle von uns getesteten Modelle der PA Serie dieses Verhalten zeigen, gehe ich nicht davon aus, dass es so einfach zu beheben ist. Hier würde nur ein Firmwareupdate helfen und das kann in der Regel der Nutzer nicht selbst einspielen. Wobei das wirklich nur für die Leute wichtig ist, die tatsächlich sehr exakt und farbverbindlich arbeiten müssen. Das kann nur ein Messgerät aufzeigen und so was sieht man nicht mit bloßem Augen!

  • Hallo!


    Bin immer mal wieder stiller Leser, dieser großartigen Plattform.
    Dickes Lob und Hochachtung für eure tolle Arbeit!


    Da es jetzt ernst wird und ich einen guten Monitor für Foto- und Videobearbeitung mit verlässlichen Farben brauche, fing ich erneut an eure Website zu durchforsten.


    Die Auswahl begrenzte ich nach einiger Zeit auf folgende Modelle:
    (Eher Allround oder für den kleinen Geldbeutel)
    Eizo Foris FS2333-BK
    Eizo EV2436WFS-BK
    Asus PB248Q


    (Spezialisiert)
    Eizo CS230
    Asus PA249Q


    Ich nehme mal an, daß ich einen Thread in der Kaufberatung aufmachen sollte, richtig?


    ----


    Mein eigentliches Anliegen, bezogen auf den Asus PA249Q, ist allerdings der doch relativ große Unterschied zwischen der Prad-Review und den drei Lesertests .


    Die Lesertests machen einen fundierten Eindruck, so daß ich meine Wahl fast getroffen hätte.
    Den Prad Test hatte ich erst übersehen und ihn dann eben gekauft, weil ein "befriedigend" als Wertung mich dann doch skeptisch macht.
    Was die Bewertung der Farbtreue und der Hardwarekalibrierung angeht, stehen sich die Tests (zumindest für mich als Laien) teils recht widersprüchlich entgegen. Jetzt bin ich ziemlich verunsichert, ob ich mir mit dem Asus nicht ein Ei legen würde.
    Zum Eizo CS230 gibt es hier leider keine Review.


    Bitte versteht das nicht falsch.
    Ich möchte niemandem die Kompetenz absprechen, weder Prad noch den Lesern, die sich so sehr bemüht haben.
    Im Gegenteil. Ich bin froh, differenzierte Meinungen zu lesen.


    Meine Kernfrage...
    Wie kann es sein, daß bei der Farbtreue und Kalibrierung so unterschiedliche Ergebnisse herausgekommen sind?


    Klar, 4 Tester, 4 Ergebnisse.
    Doch versucht ein jeder ja so objektiv wie möglich vorzugehen und alle haben sie Erfahrung.
    Zudem ist eine Kalibrierung alles andere als subjektiv, wobei sie hier teilweise auch nicht reibungslos verläuft


    Soweit ich das verstanden habe...


    ...macht Stefan Runge keine Hardware Kalibrierung, sondern kalibriert nach Handbuch und kommt zu einem sehr guten Ergebnis.


    ...nimmt Kaspar Feldmeier eine erfolgreiche Hardware Kalibrierung in einem der Benutzer Modi vor und kommt zu dem Ergebnis, daß sich dieses kaum von der Werkseinstellung unterscheidet. Das lässt ja drauf schließen, daß der Asus in einem wirklich guten Zustand ausgeliefert wurde.


    ...Manuel Findeis hat massive Probleme bei der Hardware Kalibrierung im Benutzer Modus. In der Standardeinstellung ist er dafür zu einem perfekten Ergebnis gekommen


    ...sind die Ergebnisse von Damian Köb (Prad) ziemlich ernüchternd bis niederschmetternd. Ich komm da mit meinen fachlichen Kenntnissen schnell an meine Grenzen. Wenn von angegebenen 99,9% sRGB und 98,8 aRGB nur 95% und 90% übrig bleiben, dann noch die Rede von Nichtlinearitäten und unbrauchbarer 6-Achsen Farbkontrolle ist, und schlussendlich ein Fazit mit mangelnder Farbverbindlichkeit bzw. nicht durchführbare Kalibrierung dabei herum kommt, dann bekomme ich kalte Füße.


    Mir ist klar, daß ich mich schon kümmern muss, ein Messgerät angeschafft werden sollte, verstanden und auch angewendet werden will.
    Ich stelle aber auch sowas wie den Archetypen der Techniklaien dar, der nur in einem begrenzten Rahmen in der Lage ist, sich mit 1001 Fachbegriffen auseinander zu setzen.
    Bin eher der typische Anwender, möchte einfach nur entspannt meine Bilder bearbeiten und mich auf die Farben verlassen können.


    Ich hoffe meine Ausführung kommt richtig an.
    Ich bin nach soviel Input auch nur noch begrenzt zurechnungsfährig.
    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, das wäre super!


    Vielen Dank
    Gruß
    Daniel


    P.S.: Sorry, falls ich hier völlig falsch gepostet habe und ihr das verschieben müsst.

    • Offizieller Beitrag

    Also im Normalfall kalibriert man ein Gerät im Benutzermodus und verändert dort die Farben RGB um den entsprechenden Weißwert zu erhalten. Das kann der Monitor nicht, weil das Ganze wegen Nichtlinearitäten vermurkst wird. Nimmt man als Ausgangsgbasis aber den sRGB Modus oder den ARGB Modus und Kalibriert damit, klappt es gut. Man kann dann natürlich die RGB Werte nicht manuell anpassen, sondern das wird von der Grafikkarte komprimiert.


    Aber so sollte das natürlich nicht sein. Ich denke die tatsächlichen Farbabweichungen können wir mit einer entsprechenden Software sichtbar machen, der Nutzer kann dies nur schwer sehen, nur wenn er wirklich viel Erfahrung hat. Der subjektive Eindruck ist nämlich super, nur darauf kommt es bei der Farbverbindlichkeit eben nicht an.

  • Vielen Dank für die zügige Antwort.


    Ich hoffe nur ich hab das jetzt richtig verstanden.
    Damit ich den Thread hier nicht unnötig belaste, mach ich doch mal besser einen in der Kaufberatung auf.
    Dann kann ich darauf noch mal eingehen und sehe ob ich es tatsächlich verstehe...

  • Mein Exemplar benutzt in den Adobe RGB und sRGB Modi statisches Dithering mit einem Zufallsmuster (sehr deutlich, kann man eigentlich nicht übersehen sobald man ein paar Graustufen auf den Schirm bringt). In den anderen Modi gibts jedoch kein Dithering. Ist das bei anderen Exemplaren auch? Speziell den Testern müsste sowas doch aufgefallen sein, aber in den Lesertest stand nichts darüber.


    Auch mit dem mittelmäßig ausgeprägten IPS-Glow und den daraus resultierenden schlechten Schwarzwert zu den Ecken hin (außer man sitzt 3m weit weg und guckt genau senkrecht auf den Schirm) kann man doch eigentlich kaum arbeiten?


    Meine 10 und ~5 Jahre alten TN Panels haben da ein deutlich besseres Schwarz.


    Hab ich bloß ein misslungenes Exemplar erwischt oder ist das normal?

  • Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel sind lediglich ein subjektiv wahrnehmbarer Effekt und haben auf den tatsächlich (messbaren) Schwarzpunkt keine Auswirkung. Allerdings sind diese Aufhellungen nicht bei jedem Display gleich stark ausgeprägt. Hier kommt es wahrscheinlich auf die Entspiegelung des Displays an.