Fragen zu Farbräumen & Co

  • Ich habe die letzte Woche viel über Farbmanagement, Farbräume, Kalibrierung ect. gelesen. Ich denke das Grundprinzip habe ich so langsam raus. Ein paar Fragen sind aber offen Geblieben bzw. ich bin mir teilweise nicht ganz sicher ob ich es richtig Verstanden habe.


    1) Verstehe ich das richtig, daß die Werte auf den Lab Achsen, "Koordinaten" im Lichtspektrum der sichtbaren Farben sein sollen?
    Was der Lab Farbraum ist, habe ich verstanden, aber was die Werte genau sein sollen, erschließt sich mir nicht 100%ig.


    2) Gibt es eine Grafik (2D/3D), die sowohl die Lab-Koordinaten, als auch die verschiedenen RGB und CMYK Werte anzeigt?
    Ich hab da nichts gefunden, nur Umrechner in die ich Zahlen eingeben kann oder Grafiken auf denen die Wellenlänge eingetragen ist...
    Ein Rechner, der alles umrechnen kann wäre auch toll. Bei allem was ich gefunden habe, fehlt irgendwas.


    Man kann ja mit dem Lab Farbraum arbeiten.
    3) Geht das auch ohne einen Bildschirm der aRGB darstellen kann oder Wide Gamut hat, solange ich mit den Werten im sRGB Farbraum bleibe?


    ---


    Ich habe fast die Befürchtung, daß die Fragen etwas unglücklich gestellt sind.
    Mir geht es darum, aus dem Verständnis von Frage 1 und 2 auf die Anwendung von Frage 3 zu kommen.
    Soweit ich das verstehe, liegt der Vorteil darin, daß ich im Gegensatz zu RGB die Helligkeit und Farben getrennt bearbeiten könnte.
    Deshalb reiße ich mal an, wie ich darauf gekommen bin.


    Lab-Farbraum = geräteunabhängiger Farbraum, der die wahrnehmbaren Farben darstellt.


    L-Achse 0-100 (schwarz - weiß)
    a-Achse -150 (grün) bis +100 (rot)
    b-Achse -100 (blau) bis +150 (gelb)


    Dann habe ich aber noch gelesen, daß alle drei Achsen in Prozent dargestellt werden, was mich etwas verwirrt…
    Jetzt weiß ich nicht genau wie ich mit den Werten umgehen soll, da es heißt, daß z.B. Lab-Werte bis 96 noch druckbar sind.
    96 was? Prozent? Zwischen 0 bis 100/150 bzw. 0 bis -100/-150?


    Ich nehme Rot als Beispiel, weil ich dazu am meisten gefunden habe.
    RGB habe ich in einen Rechner eingegeben und die Werte für CIE-Lab und CMYK bekommen.
    Ich weiß leider nicht, ob das RGB in dem Rechner auch für sRGB gilt, deshalb habe ich das in Klammern gesetzt.
    Die Werte für aRGB und ProPhoto habe ich aus einem Forum.


    (s)RGB* 255/0/0
    CIE-Lab 53/80/67
    CMYK 0/100/100/0
    AdobeRGB 219/0/0
    ProPhotoRGB 179/70/26


    Jetzt habe ich also einen Haufen Werte, keinen Monitor mit Wide Gamut oder aRGB, möchte aber gerne in der Lage sein, den Lab-Farbraum in einen Workflow einzubinden und die Relation zwischen den Werten natürlich verstehen, ohne groß auf Formeln zurück greifen zu müssen.
    Deshalb wäre ein oder mehrere Diagramme in denen man zumindest ein Gefühl für die verschiedenen Werte bekommen kann, ziemlich hilfreich.
    Da wüsste ich dann z.B., daß wenn ich mit Lab arbeite, daß Wert bzw. Farbe xy für meinen Monitor nicht mehr darzustellen oder auch nicht mehr zu drucken ist...


    ---


    Mist, ist schon wieder lang geworden...
    Sorry, ich krieg es nicht kürzer hin, weil ich sonst das Gefühl habe, daß man nicht weiß, was ich eigentlich möchte.
    Danke schon mal im Voraus an die Leute, die sich das hier antun.


    Gruß
    Daniel

  • Eine Antwort muss relativ erschöpfend aufallen, vielleicht schaffe ich das noch heute, ansonsten über das Wochenende.

    Gruß


    Denis

  • Top!
    Du brauchst da gar nicht so ausführlich drauf antworten oder näher auf die Materie eingehen.
    Wenn du das später machen möchtest, wäre ich dir natürlich sehr dankbar.


    Aber ich hab das ja alles in Form von Webseiten und Videos hier vorliegen. bzw. als Lesezeichen abgespeichert.
    Bin auf eine weitere Seite gestoßen, wodurch sich andere Fragen erübrigt haben - sind aber noch ein paar da ;)
    Euer Lexikon hilft auch sehr gut.


    Ich hab viele "Aha Effekte" über die letzte Woche gehabt.
    Es fehlen nur ein paar kleine Details um das Grundverständnis abzurunden, damit ich mir erstmal einen abgespeckten Workflow aufbauen kann.


    Für den Anfang reicht mir ein "Ja oder Nein" auf meine drei Fragen und ob ich die "druckbare 96" als Prozent oder als Wert im Lab Farbraum interpretieren muss.


    Das würde mir schon mal sehr viel weiter helfen.