Asus PB278Q DVI Signalstörungen

  • Hallo zusammen!


    Ich habe mir gestern einen neuen Asus PB278Q gegönnt und jetzt das Problem, dass sich per DVI kein vernünftiges Signal in der nativen Auflösung darstellen lässt. 2560x1440 lässt sich zwar einstellen, Resultat sind aber ziemlich unschöne, grüne Pixel, die auf dem gesamten Bildschirm fröhlich hin- und hertanzen. Stelle ich auf Full HD um, wird unter Windows das Bild vernünftig dargestellt. Über HDMI hingegen bekomme ich die native Auflösung einwandfrei eingestellt, ohne Probleme, optimales Bild! Das kuriose ist, dass auch schön während der BIOS-Darstellung und dem Windows Logo per DVI deutliche Signalstörungen sichtbar sind. Per HDMI nicht. Deshalb dachte ich, dass evtl. der DVI Port des Monitors defekt ist und habe mal einen HDMI(GraKa)->DVI(Monitor) Adapter angeschlossen. Dann verschwinden beim booten die Störungen, jedoch lässt sich nur noch maximal Full HD als Auflösung unter Windows einstellen. Ich schätze also mal, dass der Port am Monitor ok ist. Getauscht habe ich schon die Quelle (einmal ein MacBook Pro mit Nvidia 8600GT und einmal eine Asus GTX650 an einem Windows Rechner) und die DVI Kabel (beide DVI-D Dual-Link), jeweils auch in Kombination. Außerdem den ganzen Krempel mal weit weg von Strom- und Netzwerkleitungen gestellt. Ich kenne dieses Phänomen schon bei schlecht geschirmten oder defekten Kabeln, da beide DVI Kabel (sowohl das mitgelieferte als auch ein anderes, besser geschirmtes Kabel) an meinem alten Eizo L768 aber einwandfrei funktionieren, bin ich mir nicht sicher, ob es daran liegt. Klar, je höher die Auflösung, desto empfindlicher die Signalstrecke. Bin jetzt relativ ratlos, woran es liegen kann. Im Laden habe ich mir den Monitor sogar extra noch auspacken lassen, um ihn auf Pixelfehler zu testen, dort gab es überhaupt keine Probleme, angeschlossen war er allerdings auch dort über HDMI! Bevor ist jetzt wieder alles einpacke und morgen dort vorstellig werde, würde ich mich über eine Einschätzung freuen, ob es auch am Kabel oder der Kombi Monitor <-> GraKas liegen kann?!


    Hier nochmal eine Zusammenfassung :D
    - 2560x1440 per DVI = grüne Pixel, mieses Signal
    - 1920x1080 per DVI = einwandfreies Signal unter Windows
    - DVI generell = beim booten (BIOS, Windows Logo) grüne Pixel, mieses Signal
    - HDMI generell = immer einwandfreies Signal, im BIOS, beim Windows Logo, native Auflösung perfekt
    - Adapter von HDMI an der GraKa auf DVI an den Monitor = einwandfreies Signal im BIOS, beim Windows Logo, unter Windows. Allerdings nur 1920x1080 möglich
    - Zwei DVI-D Dual-Link Kabel getestet, zwei Quellen getestet, immer gleiche Problematik


    Was ist da los?!


    Edit: wenn die grünen Pixel auf dem Screen erscheinen, wird das OSD trotzdem noch sauber dargestellt, es muss sich also um ein Problem der Signalverarbeitung handeln und nicht des Panels, denke ich.

    Einmal editiert, zuletzt von Juke ()

  • Ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet, weiß aber aus eigener Erfahrung, daß zwei Kriterien mit Sicherheit in Frage kommen könnten.


    1. Muß die verwendete GRAKA eine Auflösung von 2560 x 1440 unterstützen können


    und


    2. Sollte der Adapter eine gute bis sehr gute Qualität aufweisen, wie z.B. ein vergoldeter von Clicktronic im Sonderangebot:



    Ich hatte selber in der Vergangenheit auch schon mehr als genug Probleme mit minderwertigen Kabeln und Adaptern. Seit ich ausschließlich nur noch Goldkabel und -adapter von Clicktronic, Belkin und Lindy aus den Premium Serien verwende, ist endlich Ruhe und ich habe weder Daten- noch Signalverluste zu beklagen :)


    Vielleicht war beim Beitrag ja hilfreich, ansonsten mußt du halt noch auf eine Expertenantwort warten ;)

  • Hallo!


    Erstmal danke für die Antwort :) Ich bin inzwischen zu der Erkenntnis gekommen, dass der Monitor wohl defekt sein muss. Habe noch einen anderen Rechner mit ATI VGA organisieren können und auch da ließ sich der Fehler reproduzieren. Das eine Kabel war das mitgelieferte, das andere eins von einem EIZO Monitor, auch wesentlich dicker (also wohl besser geschirmt) und mit vergoldeten Kontakten. Außerdem hab ich Monitor und Laptop zum Testen mal an einen Ort gestellt, an dem garantiert keine weiteren Störeinflüsse vorhanden sind und zusätzlich auch mal das Netzteil des Laptops abgesteckt und da Kaltegerätekabel vom Monitor gewechselt um Einstreuungen möglichst auszuschließen. Aber bei drei Quellen, zwei Kabeln, verschiedenen Standorten und immer dem gleichen Problem, liegt es wohl am Monitor. Alle Karten haben auch die 2560x1440 unterstützt und bei der ATI gab es sogar schon bei 1024x768 massive Bildstörungen. Anbei mal ein Foto.


  • Wenn du sicher bist, daß du den verwendeten Adapter als Störquelle ausschließen kannst, solltest du den ASUS durchtauschen, dann bekommst du zumindest mit Sicherheit eine Antwort auf deine Vermutung :)

  • Wenn du sicher bist, daß du den verwendeten Adapter als Störquelle ausschließen kannst, solltest du den ASUS durchtauschen, dann bekommst du zumindest mit Sicherheit eine Antwort auf deine Vermutung :)

    Hi!


    Den Adapter hab ich ja nur zum zusätzlichen Testen versucht. Die Probleme treten ja bei DVI<>DVI Verbindung auf. Mit zwei unterschiedlichen Kabeln und drei verschiedenen Rechnern. Hab jetzt mal das Asus RMA Formular ausgefüllt und laut Asus Gewährleistungsbedingungen bekommt man bei einem Defekt, der innerhalb von sieben Tagen nach Kauf auftritt, direkt ein Neugerät statt einer Reparatur. Bin gespannt und werde mal berichten.

  • Ich mein es geht mich zwar nichts an aber in so einem Fall würde ich lieber von meinem 14 tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen und nach Geldrückzahlung bei einem anderen Händler neu bestellen, um zusätzlich noch einen Chargenfehler ausschließen zu können. Ich hab zwar mit ASUS grundsätzlich immer gute Erfahrungen gemacht, würde mich aber in diesem Fall lieber nicht auf ein Neugerät verlassen. Trotzdem viel Glück :thumbup:

  • Ich mein es geht mich zwar nichts an aber in so einem Fall würde ich lieber von meinem 14 tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen und nach Geldrückzahlung bei einem anderen Händler neu bestellen, um zusätzlich noch einen Chargenfehler ausschließen zu können. Ich hab zwar mit ASUS grundsätzlich immer gute Erfahrungen gemacht, würde mich aber in diesem Fall lieber nicht auf ein Neugerät verlassen. Trotzdem viel Glück :thumbup:

    Geht leider nicht, da vor Ort gekauft. Habe mir den Monitor im Laden extra vorführen lassen, um Pixelfehler auschließen zu können. Natürlich war er dort per HDMI angeschlossen, was ja einwandfrei funktioniert :wacko: Hergestellt ist er im August 2013 und im Netz hab ich auch kein neueres Herstellungsdatum gefunden, scheint also die neueste Charge zu sein.

  • Mit Charge meinte ich, daß jeder Händler eine bestimmte Menge von Geräten aus einem Herstellungsprozess erhält und das natürlich von Händler zu Händler verschiedene sind. So kann man z.B. ganz gut verhindern, daß man ein mit Pixelfehlern zurückgeschicktes Gerät in anderer Form erneut erhält, was mir früher öfter mal bei NEC passiert ist.

    Berichte mal wie das Ganze für dich ausgegangen ist ;)

  • Hi! Habe heute von Asus per UPS einen neuen Monitor bekommen. War alles ziemlich problemlos, am Sonntag RMA Formular im Internet ausgefüllt, Montag Antwort bekommen, dass der Auftrag akzeptiert wurde, Dienstag Versandbestätigung und heute Vormittag das neue Gerät in der Hand. Der alte wurde direkt per UPS mitgenommen. Perfekt! Das Austauschgerät ist zwar von Juli 2013, aber funktioniert dafür einwandfrei! Außerdem ist die Hintergrundausleuchtung um einiges homogener und es hat auch keine Pixelfehler. Bin da mit dem Pick Up Service von Asus wirklich zufrieden!

  • Tolle Neuigkeiten, freut mich sehr für dich! Das er von Juli ist macht doch gar nichts, hauptsache er ist noch nicht gelaufen und stellt dich auch ansonsten zufrieden. Schön zu hören, dass ASUS immer noch so guten Support bietet. Viel Glück damit :thumbup: