Welches Colorimeter? NEC PA301W / Dell U2711 / Laptop

  • Guten Tag,


    ich bin aktuell auf der Suche nach einem guten Colorimeter. Ich habe aktuell hier stehen:
    NEC PA301W (Spectraview II Software auch vorhanden)
    Dell U2711
    Zwei Laptops, die sind allerdings nicht so wichtig.


    Nun suche ich ein Colorimeter, das sowohl mit dem NEC / der Spectraview-Software kompatibel ist,
    am besten natürlich mit Hardware-Kalibrierung. Aber eben auch den Dell kalibrieren kann. Beide Monitore
    werden an einem PC mit nVidia-Grafikkarte und Win7 Pro betrieben. Win8 kommt in 6-12 Monaten vllt.


    Drucker / Beamer muss ich nicht kalibrieren, da nicht vorhanden.


    Erwähnenswert: Für 2014 steht noch die Anschaffung eines 4K Displays auf dem Plan, sollte wegen der
    kalibrierung aber eher unwichtig sein oder?


    Viele liebe Grüße und vielen Dank!
    Christian

  • Das Problem ist eher das die SVII nur mit NEC Monitoren funktioniert und keine anderen Geräte damit kalibriert werden können. In anbetracht, wenn du nur NEC verwenden würdest, dann den MDSVSENSOR3.


    Bei unterschiedlichen Herstellern muss auch noch eine andere Software her + Colorimeter; nur SVII geht nicht.


    Selbst wenn du dir ein i1Pro holst (damit geht auch NEC eben nur ohne Korrekturmatritze wie beim MSDVSENSOR3) wird nach wie vor noch eine andere Software benötigt...

    ...kalt...kälter...eiskalt!

    Einmal editiert, zuletzt von Mediafrost ()

  • Okay, eine andere Software - für den Dell dann - wäre ja kein Problem.
    Da der NEC mein Haupt-Monitor ist, möchte ich da halt das Optimum rausholen.


    Ist die fehlende Korrekturmatritze etwas sehr nachteiliges? Könnte ich mit dem
    MDSVSENSOR3 (und ner Software) dann auch den Dell kalibrieren, oder ist dieses


    Gerät wiederrum nur für SV2 gedacht?



    Den i1Pro hatte mir damals der Herr Barat schon empfohlen, wenn ich mich recht erinnere.



    Vielen Dank schonmal für die Antwort! :)

  • Das Optimum, was NEC betrifft, ist und bleibt der MDSVSENSOR3 und um ehrlich zu sein bin ich noch nie auf die Idee gekommen mit dem NEC Sensor einen anderen Hersteller zu kalibrieren daher kann ich dir nicht sagen ob das klappt.

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Nach Rücksprache mit NEC wurde mir gesagt, das die Sensoren nicht kodiert und für andere Software demnach frei sind.

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Zitat

    Selbst wenn du dir ein i1Pro holst (damit geht auch NEC eben nur ohne Korrekturmatritze wie beim MSDVSENSOR3)


    X-Rite verwendet für die i1 Display Pro keine einfache Korrekturmatrix. Das System basiert u.a. auf einer spektralen Charakterisierung des zu vermessenden Bildschirms. Über den Treiber werden bereits einige generische Datensätze mitgeliefert. SV II sucht sich die passende Datei heraus. Ich gehe Stand heute nicht davon aus, dass für die OEM Sonde von NEC auf andere Daten zurückgegriffen wird.


    Zitat

    Nach Rücksprache mit NEC wurde mir gesagt, das die Sensoren nicht kodiert und für andere Software demnach frei sind.


    Es gibt zwei unterschiedliche SDKs. NEC mag die Sonde nicht gelockt haben (Standard für die OEM-Varianten). Ob damit dann aber auch Software funktioniert, die explizit die Retail-Variante erwartet, ist sehr unsicher. Das müsste man ausprobieren. Empfehle für das Setup des OP daher erstmal diese Variante, mit der er sich, anders als noch beim i1 Display 2, nicht/ kaum schlechter stellt.

    Gruß


    Denis

  • Denis


    in beiden Fällen stammt die Aussage von NEC selbst - habe lediglich selbige nur so weitergegeben wie es mir mitgeteilt wurde. Hab auch nicht ie notwendige Software hier um das selber testen zu können...


    Was ich aber sagen kann ist, dass der NEC Sensor nicht nur OEM ist sondern in Zusammenarbeit mit X-Rite und NEC auf eben die NEC abgestimmt wurde.

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Zitat

    Was ich aber sagen kann ist, dass der NEC Sensor nicht nur OEM ist sondern in Zusammenarbeit mit X-Rite und NEC auf eben die NEC abgestimmt wurde.


    Technisch ist es eine OEM-Sonde, daher die "Gefahr" in Bezug auf die Verwendung in anderer Software, die eine Retail-Variante erwartet. Ob NEC nun andere Charakterisierungen nutzt, müsste man ebenfalls testen, möglich wäre es – die Präzision reicht aber auch so bereits völlig aus.

    Gruß


    Denis

  • Okay, dann wird's bei mir wohl ein "normaler" i1Pro. Für den NEC mit SpectraviewII benutzt, für den Dell mit einer anderen Software. Welche wäre da empfehlenswert? Muss nicht allerhöchsten Ansprüchen genügen, da spielt der Dell ja schon Hardwareseitig nicht mit.


    Vielen Dank schonmal euch beiden! :)

  • Denis


    OEM hin oder her, es ist und bleibt ein i1PRO - abgesehen davon war das Quato Silver Haze3 ein DTP94 von X-Rite als OEM und war für andere Software frei; das selbe galt auch beim Quato i1PRO. Hat mit jeder Software funktioniert. Vermutungen dbzgl. bringen niemandem etwas - man sollte es einfach mal testen dann wissen wir alle was Sache ist; muss sich nur jemand dazu erbarmen ;)

    ...kalt...kälter...eiskalt!

    Einmal editiert, zuletzt von Mediafrost ()

  • Zitat

    OEM hin oder her, es ist und bleibt ein i1PRO - abgesehen davon war das Quato Silver Haze3 ein DTP94 von X-Rite als OEM und war für andere Software frei


    Ich koche das doch schon auf kleiner Flamme. Aber X-Rite nutzt für das i1 Display Pro ein anderes Lizenzkonzept, das schon auf Seiten des SDK klar zwischen beiden Varianten (Retail, OEM) unterscheidet.


    Silver Haze 3: OEM i1 Display Pro
    Silver Haze Pro: OEM DTP94


    Für den Fragesteller ist das aber nicht erheblich. Mit dem Retail i1 Display Pro macht er nichts verkehrt.

    Gruß


    Denis

  • Besten Dank für die Antworten :)


    Gestern gab's ne erfreuliche Nachricht.. Das Gerät haben wir in der FH-Bibliothek. Leihe ich mir aus für ne erste Kalibration vom NEC. Anfang des Jahres leg ich mir dann ein eigenes zu :)