Hallo Prad-Community,
ich würde sehr gerne Eure Meinung zu meinem Fall hören.
Ich habe mir vor etwa einem halben Jahr einen BenQ XL2720T gekauft. Leider musste ich nach einigen Monaten feststellen, dass der Monitor eine Störung zeigt (rechte Hälfte des Panels).
Durch diverses Ausprobieren von Anschlüssen, Grafikkarten etc konnte ich klar feststellen, dass es sich um einen Panelfehler handelt. Dieser ist ab und an aufgetaucht und ich hoffte es würde sich evtl legen. Da dies leider nicht der Fall war und schlimmer wurde habe ich meinem Monitor zu BenQ geschickt.
Da ich sehr auf meine Hardware (insbesondere auf Monitore) achte, war mein Monitor in absolut neuwertigem Zustand. Er zeigte keinerlei Kratzer oder Pixelfehler. Die Schutzfolie auf der Rückseite war noch nicht abgezogen, da ich damit rechnete ihn evtl einschicken zu müssen (was dann auch der Fall war). BenQ wollte nur den Monitor inkl. Standfuß. Alles klar, also ab in die Originalverpackung inklusive Panelschutz etc. Die zwei Teile des Standfußes des Monitors habe ich nie ausgepackt (also noch in der Originalverpackung verpackt), da ich eine Tischhalterung nutze.
Ich habe dann 1,5 Wochen nichts von BenQ gehört bis dann plötzlich das Ersatzgerät da war. Ich hoffte auf eine Reperatur meines Monitors. Das Gerät was ich jedoch erhalten habe hat mich milde ausgedrückt sehr enttäuscht. Ich habe ein schon eindeutig länger gebrauchtes Gerät mit deutlichen Gebrauchsspuren erhalten. Der Monitor selbst war in einer Folie ohne Panelschutz verpackt. Die zwei Teile des Standfußes waren unverpackt. Ich musste diverse Kratzer an Standfuß und Monitor feststellen. Der Klavierlack auf der Rückseite ist weitläufig "abgerieben" und verkratzt. Einen seltsamen, gepunkteten
Schmutzfilm hatte das Gerät auch. Das Panel selbst zeigt 3 Pixelfehler, von denen einer nahezu mittig im Sichtfeld ist und permanent zu sehen ist.
Ich habe mich bei BenQ gemeldet und dies reklamiert. Nach Begutachtung der Bilder seitens BenQ bekam ich folgende Information:
Zitat
Nach Rücksprache mit meinen Kollegen muss ich Sie informieren dass der Zustand Ihres Monitors dem Zustand eines RMA-Gerätes entspricht und somit dies den Bedienungen passt.
Der Monitor wird nur in der DOA-Periode (erste 14 Tage nach dem Kauf) gegen ein neues Gerät getauscht. Danach gegen ein Funktionstüchtiges.
Ich verkaufe meine Monitore immer nach einer gewissen Zeit weiter, weshalb ich sehr auf den Zustand des Gerätes achte. Und einen Monitor in dem Zustand wie ich ihn erhalten habe würde ich im Leben nicht kaufen. Dass Teile der Originalverpackung fehlen ist vernachlässigbar.
Wenn ich einen perfekt gepflegten Wagen mit Motorschaden zur Reperatur schicke und ihn ohne Motorschade aber dafür mit einer verkratzten Tür und 3 Steinschlägen auf der Scheibe wieder bekomme dann nehme ich das doch auch nicht hin.
Im Vergleich hierzu meine Erfahrung mit dem NEC Service: Ich hatte schon mal einen Monitordefekt an einem NEC nach
1,5 Jahren. Dieser Monitor wurde zu diese Zeit nicht mehr produziert. Ich habe den Monitor eingeschickt und der NEC Service hat mich angerufen und mir zwei Optionen gegeben: a) Ich erhalten den gegenwärtigen Wert des Gerätes; oder b) Ich erhalte ein neues Austauschgerät ähnlicher Klasse (war in diesem Fall ein Monitor der etwa 250€ (!) mehr gekostet hat als das eingeschickte Gerät neu gekostet hat) mit Restgerantie. Das war ganz klar der Hammer.
Hat irgendjemand Erfahrung mit solchen Situationen? Habe ich überhaupt noch eine Möglichkeit etwas zu tun und bin ich gezwungen dies einfach hinzunehmen? Falls dies der Fall ist, dann war dies unter Gerantie das letzte mal, dass ich ein BenQ Produkt gekauft habe.
Schöne Grüße,
palme