Gamut Monitor ausmessen mit Spektralphotometer

  • Ich habe hier einige Monitore bei denen ich den Gamut ausmessen muss.


    Ich habe ein x-rite i1Pro 2 Spektralphotometer,


    Mit der i1 Profiler Software von x-rite funktioniert es nicht.


    Wenn ich da Bilder in R255_G0_B0, R0_G255_0 und R0_G0_B255 reinlade sind
    die bei den Messfeldern umgestellt auf z.B. R255_G46_B0.


    Das funktioniert also nicht.


    Kann mir jemande ein Verfahren oder eine andere Software (möglichst Freeware) empfehlen?


    Weiß jemand, wie Prad die Monitore vom Gamut ausmisst?
    Kann man die Software dafür bekommen?

    • Offizieller Beitrag

    Also so ganz verstehe ich nicht was Du machen willst. Den Farbraum eines Monitors bestimmen? Also wie viel Prozent des sRGB Farbraums der Monitor darstellen kann?

  • Für ein Projekt muss den Gamut in die sogenannte CEI xyY "Schuhsohle" zweidimensional als Dreieck eintragen.




    Hier ein Link zu einer Darstellung der "Schuhsohle":


    http://capture-nx.webtivation.at/ima...rbraum_D65.png


    und


    http://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Far...mfarbtafel.png


    Hier mehr dazu:



    Dazu muss ich eine Weg finden, mit dem x-rite i1Pro 2 Spektralphotometer reine RGB Farben ausmessen also:
    R255_G0_B0
    R0_G255_0
    R0_G0_B255


    Das klappt aber mit der x-rite i1 Profiler Software nicht, weil die Farben, wenn ich sie reinlade verändert werde.


    Da wird dann aus R255_G0_B0 ein R255_G46_B0.

  • Zitat

    Kann mir jemande ein Verfahren oder eine andere Software (möglichst Freeware) empfehlen?


    Du kannst ein Profil erstellen (z.B. mit Argyll; GUI gibt es auch) und den Farbraum aus diesen Daten beispielswiese in CIELAB aufbereiten (geht ebenfalls mit einem Tool aus der Argyll-Suite). Wenn du unbedingt eine Darstellung in der CIE-Normfarbtafel brauchst, könntest du auch einfach HCFR verwenden. Achtung: Ein sinnvoller Vergleich sollte auf dem gleichen Bezugsweiß basieren. Also entweder die Bildschirme vorab entsprechend kalibrieren oder die Messwerte auf einen Standard (z.B. D65) adaptieren. Für die Darstellung in CIELAB via Argyll musst du dir darüber keine Gedanken machen, sofern du eine relativ farbmetrische Transformation nutzt (siehe Kommandozeilenparameter). Die Daten liegen dann alle relativ zu D50 vor.

    Gruß


    Denis

  • Hallo Dennis,
    vielen Dank für deine Antwort.
    Das könnte klappen, werde ich morgen mal ausprobieren.
    Die Monitore sind alle auf D65 und 120 cd kalibiert.
    Zusätzlich werden die Aufnahmen unter D65 mit 120 cd von einem Normlicht erstellt.

  • @ Dennis
    Vielen Dank für den Tip mit Argyll und der zugehörigen GUI hat es super geklappt. :thumbup:


    Da bekommt man auch die xyY Koordinaten des Gamut des Monitors angegeben und man kann sie dann selber als Punkte z.B. in einer Exceldarstellung der CEI Schuhsohle eintragen.