Hallo Ihr Lieben,
ich hoffe mir kann jemand ein wenig weiterhelfen, derzeit verwende ich einen
Eizo S2431W Monitor, kalibriert mit Spyder 5 mit dem ich im grossen und ganzen
bisher immer recht gut gefahren bin, kein HighEnd aber eben auch kein LowEnd,
irgendwo damals um die 800€ die Goldene und für mich bezahlbare Mitte. Der Monitor ist
inzwischen 8 Jahre als > 6500 Betriebsstunden und irgendwie wird gerade in dunklen
Bildpartien die Ausleuchtung immer ungleichmässiger, daß selbst inzwischen ein
Retina Macbook mit 15" besser aussieht.
Ich benutze den Montor hautptsächlich zur hobbymässigen Fotoretusche / Bildbearbeitung in Photoshop /
Lightroom. Mein alter Eizo hatte ca. 94% sRGB Abdeckung, damit bin ich soweit klargekommen, manchmal
war ich gerade bei Rottönen ein wenig unsicher da mein Macbook 15" Retina diese trotz Kalibriering etwas
anders darstellt, wo Hautöne auf dem Eizo perfekt aussahen, hatte das Macbook immer minimal etwas mehr
Rot in Partien der Haut.
Ausgabe meiner Bilder ist im Regelfall sRGB fürs Internet, Pixellängen meist um die 2500-4000 Pixel
Kantenlänge. Perfekte Farbdarstellung eines Grafikermonitors brauche ich nicht, z.B. die Eizo CG Serie
wäre für Hobby einfach Overkill.
Ich schwanke derzeit zwischen dem neuen NEC EA275UHD bzw. dem Eizo EV3237 welche ja 4K bieten
mit sRGB Abdeckung oder dem NEC PA272W bzw. Eizo CS 270 welche kein 4K hätten, dafür aber
Adobe RGB Abdeckung.
Die grosse Frage die ich mir Stelle, jetzt "noch" auf 2K zu setzen und dafür eine AdobeRGB Abdeckung zu
haben und vermutlich auch bessere Farbqualität in sRGB oder auf 4K zu setzen was sicherlich die Zukunft
sein wird ? Behalten wollte ich den neuen Monitor ca. 5 Jahre. Spyder 5 ist vorhanden.
Macht es überhaupt Sinn auf einen AdobeRGB Monitor zu setzen wenn meine Ausgabe zu 99%
sRGB sein wird ? Hat AdobeRGB evtl. Vorteile bei der Bildretusche / Bearbeitung auch wenn
nachder dann im sRGB Profil ausgegeben wird ?