Farbtiefe Dell U2515H, 1440p über HDMI (2.0 ?)

  • Hallo zusammen,


    bisheriges Tüfteln schaffte keine Abhilfe, deswegen hoffe ich dass ich hier den ein oder anderen Tipp bekomme. :)


    Vor kurzem habe ich mir einen neuen Dell U2515H gekauft, den ich per HDMI über mein Notebook betreibe, jedoch scheint die Konfiguration einige Makel in Form von unzureichender Farbtreue zu haben:


    Das Notebook: ASUS BU401LG, Win10 x64; verbaut sind intern Intel HD Graphics 4400 sowie dediziert NVIDIA Geforce GT 730M


    angeschlossen über: "KabelDirekt Pro Series High Speed HDMI Kabel mit Ethernet ( HDMI 2.0 u. 1.4a kompatibel )" (von amazon)


    mit Monitor: Dell U2515H, 2560x1440, 32bit, 60Hz



    Kurze Vorgeschichte: Mir war bewusst dass ich mit VGA und HDMI Anschlüssen beim Notebook evtl. kleine Schwierigkeiten haben könnte, weshalb ich vor dem Kauf das Notebook bei Saturn testweise kurz über ein HDMI 2.0 Kabel an einen Monitor mit über 1920er Auflösung angeschlossen hatte. Vorher konnte ich online leider nicht herausfinden ob es der internen Intel 4400 möglich ist die 2560x1440er Auflösung korrekt darzustellen, bzw. ob die Frequenz weit unterhalb der 60Hz liegen würde.
    Test gut bestanden, Monitor bestellt, soweit so gut. Lasse ich mir über die Anzeigeneinstellungen alle Modi der Intel 4400 auflisten, scheint 2560 x 1440, True Color (32bit), 60 Hertz problemlos auf; auch eine Prüfung mit AIDA64 bestätigt die Werte.


    Das Problem: Beim normalen Desktopbetrieb bilden sich bei bewegtem Inhalt Farbabstufungen. Etwas umständlich zu beschrieben aber einfach gesagt ist es am deutlichsten sichtbar wenn ich ein Landschaftsfoto mit Farbverlauf (oder auch ein schwarz-weiss Makrofoto) als Desktophintergrund habe und das Browserfenster mit weissem Hintergrund (z.B. die Google Startseite) aus der Taskleiste maximiere. Durch den Einblendeffekt bei Windows sind für einen kurzen Sekundenbruchteil klar die einzelnen Farbabstufungen zu erkennen, ähnlich einem Ghosting-Effekt. Schalte ich die Anzeige beispielsweise auf den Bildschirm des Notebooks (AU Optronics B140RTN03.0; ein wohl eher weniger hochwertiges TN-Panel...), tritt der Effekt nicht auf und die Darstellung ist wie erwartet normal. Ebenfalls trat dieser Effekt auch früher nicht auf, als ich meinen alten Monitor (Dell 2209WA) über VGA am Notebook angeschlossen hatte.


    Nun, woran könnte das liegen? Hardwareseitig sollte alles in Ordnung sein. Softwareseitig habe ich die Treiber für Dell, Intel und Nvidia aktualisiert, eine niedrigere Auflösung (z.B. 1920x1080) ausprobiert - leider ohne Abhilfe.
    Auch dass die Intel evtl. über nicht genug Bandbreite verfügt kam mir in den Sinn. So habe ich ein Spiel gestartet, in meinem Fall Anno 1404, und es mir im Fenster anzeigen lassen in der Hoffnung dass der Effekt zunächst einmal nicht auftritt wenn die Nvidia läuft. Hierbei bin ich mir jedoch nicht sicher ob der Desktop weiterhin "über die Intel läuft", während lediglich die Berechnungen fürs Spiel die Nvidia übernimmt. (--> Bei einem früheren Notebook ließ sich die Grafikkarte manuell einstellen so dass den Desktopbetrieb die dedizierte Grafikkarte übernehmen konnte)


    Welchen Lösungsansatz könnte ich noch probieren? Was könnte die Ursache für den Effekt sein?



    Vielen Dank im Voraus für jeden Rat und für die Mühe beim Durchlesen! ;)

    • Offizieller Beitrag

    Es könnte am HDMI-Kabel liegen, weil oftmals die Spezifikationen nicht eingehalten werden, obwohl für 4K 60Hz für spezifiziert. Ein Kabel was die Spezifikationen definitiv einhält ist folgendes:


    Ultra HDTV 2m 4K HDMI 2.0 Kabel


    Breite des Steckers beachten, falls andere Anschlüsse daneben belegt werden sollen! Die Spezifikationen werden gemäß unserem Messlabor eingehalten.


    Wie ist denn die Darstellung von schwarzen Bildinhalten. Ist das richtig Schwarz oder lediglich grau?

  • Glaube nicht, daß es am Kabel liegt. Verdächtig ist im letzten Bild:


    Der Monitor wird als Fernseher erkannt und mit YCbCr wie auch immer angesteuert, wenn ich das richtig verstehe.


    Da sollte doch RGB Monitor oder sowas in der Art stehen?

    • Offizieller Beitrag

    YCbCr würde den Farbraum beschneiden, aber das ist ja deaktiviert so wie ich das sehe. Kannst es ja mal probeweise aktivieren, dann sollte es schlechter aussehen.


    Also erst einmal würde ich von 59 Hz auf 60 Hz stellen und probiere mal von gesamter Bereich auf Standard Bereich umzustellen.

  • Danke für eure Beiträge.


    Eine Idee wäre es sicher auch ein anderes Kabel zu probieren, wobei ich denke dass das hier verwendete die Anforderungen erfüllen sollte. Ein Bisschen hatte ich mich zur Kabelfrage eingelesen und auf die Produktwertungen und Antworten der anderen Käufer verlassen.


    Eben habe ich nochmals bei Paint Bilder mit den gängigen Farben erstellt; alle werden wie erwartet normal dargestellt, sprich nicht verblasst und schön kräftig.
    Auch hier wundert es mich da sich der Farbraum zu ändern scheint, wenn ich bei der Intel Steuerung den Quantisierungsbereich von gesamt zu begrenzt ändere: das Bild ist blasser, gräulicher, ... Ändere ich ihn zurück zum gesamten Bereich, sind die Farben wieder voller und kräftiger, d.h. der Monitor spricht auf den Farbraum korrekt an.
    Ebenso ist es beim Standardbereich, einen Unterschied konnte ich zwischen gesamt und standard mit bloßem Auge nicht erkennen.


    Auch zwischen RGB und YCbCr habe ich hin und her gewechselt - leider ohne Erfolg. Der Monitor erkennt dabei das Farbmodell auch korrekt, bzw. weist es zumindest als YPbPr aus. Sonst hatte ich es standardmäßig bei RGB belassen.



    Was mich prinzipiell verdutzt ist die Frage mit der Frequenz. Online konnte ich die Abhilfe in Form von selbst definierten Auflösungen samt Hertz-Zahl finden, oftmals wurden dort 59 Hz, bzw. deutlich weniger wie z.B. 30 Hz erwähnt. (Daher auch meine Bedenken vor dem Kauf ob ich die 2560er Auflösung auch tatsächlich praktisch anwenden kann oder sie nur notdürftig mit 30 Hz oder weniger betreiben kann)


    Die Intel Steuerung zeigt hier z.B. 59p Hz, Windows ebenso, AIDA64 hingegen und selbst das Steuerungsmenü des Monitors zeigen 60 Hz. (Oder interpretiere ich das falsch?)


    Wenn ich bei der Intel Steuerung von 59p auf 60p umstelle, scheint es zu funktionieren, am Effekt ändert sich jedoch nichts. Schließe ich die Intel Steuerung und öffne sie erneut, sind 59p eingestellt. Daraus schließe ich vorerst dass die Einstellung nicht richtig übernommen wird.
    Das ist momentan die einzig "wackelige" Einstellung wie mir scheint.

  • Ich habe mal versucht das halbwegs erkennbar aufzunehmen - wohl eher schlecht als recht aber zumindest zu Beginn des Videos ist der Effekt etwas zu erkennen. Besonders bei diesem Hintergrundbild ist der Effekt zwischen den Grashalmen sehr stark wahrzunehmen.


    Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich den Link hier einfach so dazu schreibe:


    Aufgenommen habe ich es mit dem Handy, das Video hat knapp 140 MB und ist etwa eine Minute lang.

  • Ich hab den Dialog oben wohl falsch verstanden als ob YCbCr eingestellt ist. Das war's dann wohl auch nicht.


    Das Video hab ich mir jetzt zwei mal angeguckt, aber ich seh es wohl nicht wirklich.


    Vielleicht mal mit den Overdrive Einstellungen spielen, ob das einen Einfluß hat?

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe das mit den bewegten Bildern leider überlesen. Stelle Overdrive mal auf Normal. Sollte da immer noch der Corona- oder Ghosting-Effekt sichtbar sein, kannst Du daran nichts ändern. Ganz abschalten kann man Overdrive beim Dell nicht.

  • Vielen Dank euch beiden! - Die Einstellung zur Reaktionszeit war die Ursache.
    Die Möglichkeit die Reaktionszeit etwas zu beschleunigen war beim Dell eingeschaltet. Habe ich sie aus, tritt der Effekt nicht mehr auf.


    Eine Frage vielleicht noch: Im Grunde sollte doch die Funktion beim Monitor genau diesen Effekt vermeiden. Stattdessen hat sie ihn verursacht oder ggf. etwas gefördert. Was könnte der Grund dafür sein? Bei Spielen z.B. war er mir nicht aufgefallen.

    • Offizieller Beitrag

    Sieh Dir den Helligkeitsverlauf in unserem Test mal an. Unter Normal ist er neutral und mit Schnell sind extreme Überschwinger sichtbar. Genau diese führen zu Corona- oder Ghosting-Effekten. Das sind meist helle Konturen bei dunklen Objekten, also wie bei den Grashalmen.