Dell U2515H und MacBook Pro 13" Mid 2009

  • Hallo,


    vor kurzem habe ich für meinen MacBook Pro 13“ Mid 2009 (OS 10.11.3) einen Dell U2515H gekauft. Die Bildqualität ist sehr gut und solange sich der MacBook nicht schlafen legt funktioniert die Zusammenarbeit beider Geräte auch einwandfrei (DP-mDP). Wenn allerdings der MacBook aus dem Schlaf erwacht, ist er in der Regel nicht mehr in der Lage den Bildschirm korrekt anzusprechen. Der Bildschirm bleibt schwarz und OSD funktioniert auch nicht. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Problems steigt mit der Dauer des Schlafs des MacBooks. Die einzige verlässliche Lösung, die ich bisher gefunden habe ist das Ausschalten des Monitors über den Power Button. Gibt es eine etwas „sanftere“ Lösung? Es ist möglich den Bildschirm über die Systemeinstellungen zu wecken. Danach arbeitet der Bildschirm aber nicht mehr stabil und fängt an sich selbst aus- und einzuschalten. Und generell kann mir bitte jemanden einen vergleichbaren Bildschirm empfehlen, welches mit einem MacBook Pro einwandfrei zusammenarbeitet, auch nach dem Aufwachen?


    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß


    Genos

    Einmal editiert, zuletzt von Genos ()

  • Ins Blaue geraten:


    PRAM Reset am MacBook schadet nie, nützt aber meist nicht viel.


    DDC/CI deaktivieren im Dell OSD Menu unter Weiteres könnte helfen.

  • Schade. Dann weiß ich's leider auch nicht.


    Das Problem taucht schon seit Jahren immer wieder auf, fast immer bei Dell Bildschirmen, aber nicht bei allen. Einige sagen, es könnte am Kabel liegen, andere bestreiten das. Außerdem gibt's immer wieder Modelle, die mit verschiedener Firmware im Umlauf sind bei Dell, da ist das ganz schwierig den Zusammenhang zu erkennen.

  • Ich habe mich in dem Dell Forum umgeschaut und es sieht danach aus, dass unter bestimmten Umständen die Kommunikation über den DP nicht richtig zustande kommt und die Firmware wird konfus. Einer dieser Umstände ist das Aufwachen des Rechners aus dem Schlaf. Das Problem ist, wie Du schreibst, nicht neu und Dell Support geht damit nicht souverän um. Wenn man die Bildqualität und zusammen mit dem MSA 14 Monitorarm erreichbare Ergonomie mit dem Preis des Monitors vergleich, wird einem schnell klar dass es Bereich geben muss wo es massiv gespart wird. Trotz Rückgaberecht werde ich diesen Monitor behalten, wegen der Bildqualität.


    Gruß


    Genos

  • Habe das gleiche Problem. Ein neues Notebook Acer VN7 592G und ein neuer Dell wollen auch nicht so richtig zusammen über HDMI. Mal bleibt der Dell ganz, mal wacht er nach ca. 1-2 Minuten von selbst auf. Meistens muss ich das Notebook komplett ausschalten und am besten noch den HDMI-Stecker rausziehen.


    An einem anderen Notebook, einem 5 Jahre alten Thinkpad X220, der den Dell über DisplayPort ansteuert, gibt es das Problem nicht. Ein anderes Kabel hat bisher auch nichts gebracht.


    Frustrierend. Ich werde morgen noch versuchen, den Monitor über den USB-C / Thunderbolt Anschluss mit entsprechendem Adapter anzuschließen. Wenn das auch nichts bringt, geht der Dell zurück.


    Das OSD-Menu kann man auch nicht aufrufen, sondern nur die Schnittstellen-Auswahl, wenn der Monitor am Notebook hängt.


    Das Dumme ist außerdem, dass Windows glaubt, der Monitor würde funktionieren, und wenn das Notebook aus dem Schlaf aufwacht, werden die Fenster weiterhin auf dem "toten" Monitor platziert.


    Das ist schlecht, um so frustrierender ist, dass es offenbar keine Lösung gibt.

  • Update: Der Dell an einem anderen Notebook funktioniert einwandfrei. Das Problem scheint tatsächlich eher am Acer Notebook zu liegen. ?(


    Jetzt habe ich einen USB-C->HDMI-Adapter bekommen. Mit dem gleichen HDMI-Kabel daran gehängt funktioniert der Dell wie er soll. Scheint also wirklich eher ein Problem des HDMI-Ports am Notebook zu sein.