Sony P232W nur Single-Link DVI und trotzdem 1920x1200 ?

  • Hallo,


    ich habe eine Frage zum Sony P232W. Dieses Display scheint ja zu Zeit das Einzige auf dem Markt zu sein, daß native 1920x1200 per DVI unterstützt (zumindest offiziell in der Spec). Alle anderen Widescreen Displays die ich kenne (z.B.: Samsung 240T, 241MP, LG Flatron L2320A) haben entweder gar kein DVI oder bringen 1920x1200 nicht.


    Ich habe nun kürzlich bei der Sony Hotline erfahren, daß der P232W nur Single-Link DVI hat ! D.h., daß laut DVI-Spec. 1920x1200@60Hz@32bpp gar nicht möglich ist ?! Single-Link DVI kann - soweit ich weiss - max. "nur" 1920x1080@60Hz@32bpp ... im Handbuch des Displays steht aber schwarz auf weiss, daß 1920x1200@60Hz per DVI geht ! Auch durch die Sony Hotline wurde mir das bestätigt ...


    Hat irgend jemand eine Idee wie das trotzdem gehen soll ?? ?(
    @FAKEFACTORY: Du hast doch so ein Display ? Wie hast Du das denn hinbekommen ?


    Danke,
    Q++

  • Es gibt im Netz einige Berichte über den Samsung 240T (ebenfalls mit 1920x1200), der eine digitale Ansteuerung mit Single-Link DVI-D erlaubt. Die Bildfrequenz scheint dann statt 60Hz nur 52Hz zu sein, was man aber dank der sowieso recht langen Reaktionszeit des Panels (laut c't ist der P232W nicht der schnellste und das heisst wohl so um 50ms, d.h. effektiv höchstens 20-25 neue Bilder pro Sekunde) nicht merkt. Ich denke, dass dies beim Sony auch so ist, jedenfalls funktioniert es.

    Einmal editiert, zuletzt von mherrm ()

  • Hi,


    richtig, der 240T hat auch nur Single Link.
    Es geht mit ein paar Tricks.
    Bei 1920x1200 und auch 1600x1200 beträgt die Bildwiederholfrequenz 52Hz.
    Hört sich einfach an, ist es aber leider nicht.
    Meine Ti 4400 und auch GF FX waren nicht in der Lage unter Windows 2000 und XP die beiden genannten Auflösungen auch unter D3D darzustellen, hier limitierten sie auf die übliche Single Link Auflösung von 1280x1024 bzw. bestenfalls die schon genannten 1920x1080.
    Dabei war es egal in welcher Form ich die Monitor inf Datei angepaßt habe.
    Unter OpenGl und 2D allerdings kein Problem.
    Nach dem Wechsel auf eine Radeon 9800Pro bin ich angenehm überrascht, hier gibts auch extra eine Option zur Absenkung der Bildwiederholrate bei hohen DVI Auflösungen.
    Dennoch: Ab und zu gibt es ein paar kleinere Grafikfehler, besonders bei Tiefschwarzem Schirm (dies trat mit der GF4 nicht auf, jedoch brauch ich dringend die volle D3D Unterstützung).
    Man muß also schon einen Kompromiß eingehen.
    Mein zweiter 240T hatte Anfangs Probleme mit der hohen DVI Auflöung ("wilde" Grafikeffekte), wurde dann repariert und stellt es seitdem problemlos da.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Daß es diese Probleme mit dem 240T gibt, hatte ich schon gelesen. Das ist ja einer der Gründe, weswegen ich mich mehr für den P232W interessiere. Denn für dieses Display wurde mir von Sony mehrfach bestätigt, daß 1920x1200 per DVI mit einer Geforce FX 5600 problemlos und ohne irgend welche Tricks (52Hz oder reduced blanking) geht. Allerdings konnte mir dort leider keiner erklären, wie man die Limitation von Single Link DVI "umgeht". Einfach nur die Info "... ja, das geht alles ganz toll ..." ist aufgrund der Widersprüche schon ein wenig irritierend.
    Ich hab mal was über einen höher getakteten DVI-Transmitter und -Receiver gelesen (http://www.siimage.com/press/06_18_03.asp). Also 225 MHz statt wie üblich 165 MHz. Das wäre eigentlich eine Lösung (2048x1536 via Single-Link), aber von dieser Technik ist bei Sony und bei diversen Grafikkartenherstellern nirgendwo die Rede.
    Hat hier jemand den P232W schon mal im Einsatz gehabt oder kann mich sonst wie über diese "Mysterien" aufklären ?!

    Einmal editiert, zuletzt von Q++ ()

  • egal wie es gemacht wird, bei SingleLink *muß* ein Trick dabei sein.
    Dann zeigt der Monitor eben 60Hz an und arbeitet intern trotzdem mit 52Hz.
    Die Physik läßt sich nicht überlisten ;) 165 MHz bleiben 165MHz, und die Grafikkarten steuern entsprechend auch nur per SingleLink an (die Bandbreite in eine Richtung zu ändern, nämlich auf Monitorseite, bringt ja erstmal gar nix).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    2 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Zitat

    egal wie es gemacht wird, bei SingleLink *muß* ein Trick dabei sein.


    tja - sehe ich ja genau so. Ich würd nur gern wissen, wie es beim P232W genau geht bzw. worauf ich bei der Grafikkarte achten muß. Mit den 52Hz habe ich an sich gar kein Problem ... nur wird das von den derzeitgen GeForceFX Karten auch unterstützt ? Das was Du über deine Ti 4400 geschrieben hast klingt ja nicht sehr gut :(