TFT's und Auflösung

  • derzeit verwende ich 2 17" crt's, die schon etwas in die jahre gekommen sind und hab daher vor einen davon in nächster zeit durch einen tft zu ersetzen.


    für mich sehr wichtig ist eigentlich der verfügbare platz am monitor.. meine beiden 17er laufen mit der auflösung 1152 x 864.


    finanziell gesehen geht sich für mich ein günstiger 18er (zb.: NEC 1860NX) bzw. sehr günstiger 19er tft aus.


    wieso besitzen eigentlich jetzt alle 18er und 19er tfts eine native auflösung von 1280x1024?
    das wäre zwar grösser als meine jetzige auflösung, aber auch nicht so sonderlich viel mehr..
    man würde vermuten, dass bei einer sichtbaren bildschirmgrösse von sicher 3" mehr eine höhere auflösung vorhanden sein sollte


    ist es eine technische limitierung der panels unter 20", dass diese keine 1600er auflösungen nativ schaffen können?
    was bringt es mir, wenn die icons und schrift gross ist und ich aber mehr platz für (fensterreiche) programme bräuchte? *g*

  • Wenn du mehr Platz haben möchtest, greif doch einfach zu einem 20" oder größer. UXGA bei 19" oder kleiner macht wegen der geringen Pixelgröße wenig Sinn, da man kaum etwas erkennen kann. Es gibt zwar Skalierungs-SW, die allerings immer noch mit Abstrichen behaftet sind.


    Bei Notebooks gibt es schon deutlich kleinere Pixelgröße, allerdings ist das hier ein Kompromiß, daß die Displayfläche hier eine endliche Größe darstellt.

  • Ich versteh das mit den "niedrigen" Auflösungen bei TFT's auch nicht so ganz. Warum haben TFT-Standgeräte über einen so großen Bereich (17 bis 19 Zoll) meistens eine native Auflösung von 1280x1024. Mein Notebook hat bei 15 Zoll 1400x1050 und damit läßt sich eigentlich ziemlich gut arbeiten. Erst recht bei beispielsweise 18 Zoll denk ich mal.
    Nächster Punkt ist, das Seitenverhältniss. 1280x1024 entspricht so gar nicht dem üblichen 4:3 (1,33:1) Format sondern ist noch "quadratischer", daher entspricht noch weniger unserem natürlichen Blickfeld. Die Ränder bei Filmen oben und unten werden noch breiter und auch Digitalkameras verwenden üblicherweise 4:3. Auch hier gibts wieder schwarze Ränder oben und unten.
    Kann mir mal einer erklären warum sich die Hersteller so auf diese Auflösung festgefahren haben ???

  • Ich habe am 5.11.2003 den TFT-Monitor von LG L1715S an meinen Aldi-Rechner mit 667 MHz/WIN98 und der Grafikkarte RIVA TNT2 pro angeschlossen. (Treiber und Einstellungen wie angegeben eingerichtet). Das Testbild mit dem NOKIA-Monitortest war einwandfrei.
    Leider habe ich in WORD 2000 bei den Buchstaben dunkle schwache Schatten im Pixelabstand rechts davon erkannt. Dieses Problem wurde schon in diesem Forum andiskutiert.
    Bei einem Freund funktioniert mein neuer Monitor dagegen super: Klare Schrift, das Spiel UNREAL genial; also alles vom Feinsten. Er hat den Targa Visonary von Lidl mit AMD2700+ mit der Grafikkarte Radeon 9500.
    Ich werde die Fehlerquelle wohl bei meinem Rechner/Grafikkarte, den Grundeinstellungen und der Aufstellungsumgebung (Störströme?) suchen.
    Schau 'mer mal!


    P.S. Schaut mal rein:

  • Weideblitz:
    ein 20"er tft wäre derzeit wirklich das optimum für mich.. leider preislich ja doch etwas zu teuer.


    hab mich mittlerweile schon etwas umgesehen.. für meine zwecke würde ein 22" crt einfach am besten sein.. kostet ja doch nur die hälfte eines 20" tfts und ist von der anwendung her etwas flexibler.
    platz und bildqualität sind wahrscheinlich die argumente dagegen.

  • Zitat

    Nächster Punkt ist, das Seitenverhältniss. 1280x1024 entspricht so gar nicht dem üblichen 4:3 (1,33:1) Format sondern ist noch "quadratischer", daher entspricht noch weniger unserem natürlichen Blickfeld. Die Ränder bei Filmen oben und unten werden noch breiter und auch Digitalkameras verwenden üblicherweise 4:3.


    Das gilt aber nicht für TFTs.

  • Zitat

    Original von thop


    Das gilt aber nicht für TFTs.


    na sicher gilt das für tfts! wenn man beispielsweise TV schaut auf einem 17-19"
    tft hat man (bei einer geschieten tv software) oben und unten einen schwarzen
    streifen, dass das seitenverhältnis stimmt. der streifen wird natürlich größer
    bei 16:9, auch klar.


    btw. Das verhältnis ist 5:4.

    • Offizieller Beitrag

    Also die Entscheidung wie das Ganze angezeigt werden soll, liegt sicherlich in der Einstellung des Betrachters. Wenn jemand ein 4:3 Bild auf seinem 5:4 Schirm ohne Streifen sehen möchte, kann er dies natürlich tun indem er das Bild im Vollbildmodus darstellt. Vorteil ist, dass das Ganze Bild ausgenutzt wird. Nachteil ist, dass das Seitenverhältnis nicht mehr 100 prozentig stimmt. Ob man das jetzt auf den ersten Blick sieht muss jeder selber entscheiden.


    Wer damit nicht leben kann, wird sicherlich die Darstellung festes Seitenverhältnis wählen. Somit wird bei einem 4:3 Format ein Streifen oben und unten sichtbar. Das bedeutet natürlich, dass bei 16:9 der Streifen breiter wäre als bei einem 4:3 Bildschirm.


    Alles zum Thema Darstellung findest Ihr auch im Lexikon.

  • Dann hab ich dich falsch verstanden. Ich dachte du meinst 1280x1024 wird bei TFTs genau wie bei CRTs gestreckt, also die Proportionen leicht verfälscht. Bei TFTs ist das ja nicht der Fall.

    Pixelfeuerwerk bei ATI Karten - die Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von thop ()

  • Zitat

    Original von Prad
    Also die Entscheidung wie das Ganze angezeigt werden soll, liegt sicherlich in der Einstellung des Betrachters. Wenn jemand ein 4:3 Bild auf seinem 5:4 Schirm ohne Streifen sehen möchte, kann er dies natürlich tun indem er das Bild im Vollbildmodus darstellt. Vorteil ist, dass das Ganze Bild ausgenutzt wird. Nachteil ist, dass das Seitenverhältnis nicht mehr 100 prozentig stimmt. Ob man das jetzt auf den ersten Blick sieht muss jeder selber entscheiden.


    Man Sieht's - ich habe zum Beispiel bei NfS IV gesehen, daß der Analoge Tacho oval wird statt Rund - Das Spiel hat nun mal eine Auflösung von 1280 * 960 (4:3) und nicht die nativen 1280 * 1024 (5:4).

    Es gibt Drei Arten von Menschen, die die rechnen können und solche die es nicht können.