VP211b - DVI-Problem mit ATI und Matrox

  • Nachdem ich den ViewSonic VP211b Mitte September bekommen hatte, war ich auf der Suche nach einer geeigneten Grafikkarte mit DVI-Anschluß, ohne Lüfter.


    Die erste Kandidatin war eine Matrox Millennium G550; diese kann jedoch per DVI maximal 1280x1024 Punkte darstellen (diese Information findet man etwas versteckt auf der Matrox-Website (ich fand die Information leider zu spät)).


    Danach erwarb ich eine Club 3D Radeon 9200 ViVo. Die Auflösung 1600x1200 bei 60Hz führte auf dem ViewSonic jedoch zu keinem stabilen Bild; nach kurzer Betriebszeit wurde der Bildschirm schwarz, baute das Bild dann wieder auf, um wenige Sekunden später erneut schwarz zu werden.


    Ich gab die Karte zurück und dachte: "Okay, Du spielst eh nicht mit dem Rechner, also muß es keine Grafikkarte mit guter 3D-Beschleunigung sein" und entschied mich für die deutlich teurere Matrox P650. Doch auch hier traten die bei der Club 3D beschriebenen Effekte auf, so dass ich nicht mehr an ein Grafikkartenproblem glaubte.


    Daraufhin rief ich den ViewSonic-Support an und schilderte die Sachlage. Der Mitarbeiter bot mir an, das Gerät zu tauschen und sandte mir am 24.10.das entsprechende Austauschformular. Gestern nun rief er mich zurück und teilte mir mit, dass es ein bekanntes Problem mit dem Betrieb des ViewSonic VP211b mittels DVI an Grafikkarten mit ATI- oder Matrox-Chip gebe. An Grafikkarten mit Nvidia-Chip trete dieses Problem nicht auf. An einer Lösung werde gearbeitet.


    Dies als Information für evtl. ebenfalls verzweifelte Besitzer eines VP211b. Am analogen Anschluß funktioniert der Monitor bei mir übrigens problemlos, wenn auch mit verwaschenem Bild. Mit dem Support-Mitarbeiter habe ich vereinbart, in zwei Wochen erneut anzurufen. Dann kann ich evtl. weitere Informationen geben.


    Carsten

  • Bitte suche nach Pixelfeuerwerk, das ist ein generelles Problem von TFTs mit einer hohen Auflösung. Und bei nVidia Karten gibs das Problem auch.

  • Ich habe eine ATI Radeon 9800 und den VP 191b bestellt.
    Kann oder wird das hier auch auftreten?

  • Argh entmutigt mich schon etwas .. da ich mit diesem Gerät inwzischen auch liebäugele.... hab noch folgendes gefunden:


    "Pixel-Flimmern bei ATI-Grafikkarten
    In Kombination mit bestimmten TFT-Displays liefern ATI-Karten im Overlay-Modus (Wiedergabe von TV und bei Spielen) das in Fachkreisen als Pixelfeuerwerk beschriebene Phänomen lässt sich an bunt aufleuchtenden Pixeln erkennen. ATI hat sich im ZDNet-Labor über die Problematik informiert und hofft durch ein Treiber-Update, das Problem beheben zu können. Im Test trat das Pixelflimmern mit unterschiedlichen ATI-Garafikkarten mit den Monitoren NEC 2080UX und HP/Compaq TFT2025 auf. Ein Wechsel des Mainboards ergab ebenfalls keine Besserung. Es scheint also nicht an den Herstellern von ATI-Grafikkarten zu liegen, sondern am Grafikchip respektive am Treiber.


    Anders als Nvidia-Karten versorgt ATI den DVI-Ausgang nicht über einen externen TMDS-Transmitter (Nvidia: Silicon Image Sil164CT64) an, sondern hat eine entsprechende Logik im Grafikchip implementiert. Möglicherweise ist darin die Ursache des Pixelflimmerns begründet. Glücklicherweise lässt sich das Problem aber schon mit den aktuellen Treibern beheben: Im ATI-Control-Panel muss unter Smartgart die Option Fast Write deaktiviert werden und schon verschwindet das Aufleuchten von bunten Pixeln im Overlay-Modus. Bei der 2D-Darstellung tritt das Problem ohnehin nicht auf. "


    ...das Ganze gehört zu einem [url=http://www.zdnet.de/enterprise/peripherie/0,39023266,39116154,00.htm]ZDnet Test[/url] aktueller 20"-21" TFTs

  • Zitat

    Original von thop
    Bitte suche nach Pixelfeuerwerk, das ist ein generelles Problem von TFTs mit einer hohen Auflösung. Und bei nVidia Karten gibs das Problem auch.


    Die Pixelfeuerwerk-Beiträge habe ich bereits gelesen, doch würde ich den von mir beschriebenen Effekt nicht als solches bezeichnen. Vielmehr zuckt das gesamte Bild in der Vertikalen, bis irgendwann der Bildschirm schwarz wird. Das Symbol am unteren Rand zeigt bei Wiederaufbau des Bildes statt der erwarteten 1600x1200 Pixel bisweilen 1600x1199 oder 1600x1198 an.


    Deine Einstellungstipps bei der ATI-Karte hatte ich vor einigen Wochen ebenfalls ausprobiert, ohne das Problem damit dauerhaft beheben zu können. Bei der Matrox-Karte habe ich derartige Einstellungsoptionen gar nicht.


    Ehrlich gesagt hatte ich eigentlich erwartet, dass derartige Probleme bei einem digitalen Anschluß nicht auftreten.

  • Zitat

    Original von TFTFanII
    Ich habe eine ATI Radeon 9800 und den VP 191b bestellt.
    Kann oder wird das hier auch auftreten?


    Diese Frage kann man wohl pauschal nicht beantworten. Am besten wäre es, wenn Du die gewünschte Grfaikkarten-Monitor-Kombination in einem Geschäft testen könntest. Bei Bestellung bei einem Internet-Versandhandel hast Du wiederum 14 Tage Rückgaberecht.

  • ich habe den monitor schon seit 2 monaten und genau das gleiche problem - was solls - eine geforce fx rein und das wars :)

  • Zitat

    Original von carp


    Diese Frage kann man wohl pauschal nicht beantworten. Am besten wäre es, wenn Du die gewünschte Grfaikkarten-Monitor-Kombination in einem Geschäft testen könntest. Bei Bestellung bei einem Internet-Versandhandel hast Du wiederum 14 Tage Rückgaberecht.


    Hat sich erledigt: Ich habe mir den VP191b beim TFTShop geholt -> es ist kein Pixelfeuerwerk ist aufgetreten.

  • Zitat

    Original von wintel2: eine geforce fx rein und das wars :)


    Welche Grafikkarte verwendest Du? Die Information wäre interessant für mich, falls es mit der Matrox P650 weiterhin nicht funktionieren sollte.

  • Mittlerweile hat mir der Viewsonic-Support ein "DVI-D Dual Link Molex Kabel 24+1" zum Testen geschickt. Leider war der Effekt gleich Null, d.h. das Bild wurde auch mit dem o.g. Kabel nach wenigen Minuten instabil und brach schließlich zusammen.


    Lt. einer Aussage des Supports könnte das Problem mit den auf den Grafikkarten verbauten TDMS-Chips zu tun haben. Auf ATI- und Matrox-Grafikkarten wird offenbar eine in den Chipsatz integrierte, selbstentwickelte Lösung verwendet, während auf Nvidia-Grafikkarten ein Standardbaustein sitzt. Mit letzterem soll es bisher keine Probleme gegeben haben.


    Kann das jemand bestätigen bzw. andersherum: hat jemand das von mir geschilderte Problem an einer Grafikkarte mit Nvidia-Chips ebenfalls festgestellt? Ich würde mich sonst auf die Suche nach einer neuen Grafikkarte machen (die dritte inzwischen :( ), um dieses Problem endlich aus der Welt zu schaffen.

  • Hast Du mal versucht, im ATI-Control Panel unter Optionen die DVI-Frequenz zu reduzieren bzw. alternative DVI-Modus an- oder auszuschalten?
    Edit: Mist, Du hast die ATI ja gar nicht mehr, und die Geschichte ist auch schon etwas länger - oder kannst Du das mit der ATI noch testen?


    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

    Einmal editiert, zuletzt von Checker ()