Bass / Magnet Störungen beim TFT

  • Hi!


    Ich habe hier einen 19" CRT und ein älteres Boxensystem von Creative. Ein Satellit davon steht recht nahe am Monitor, die sind soweit ich weiß nicht abgeschirmt. Ich habe aber keine Bildstörung. Unter dem Tisch steht der Subwoofer. Wenn ich SEHR laut Musik höre mit viel Bass, dann scheinen Wellen von unten über den Bildschirm zu laufen, d.h. ich sehe den Bass.


    Meine Frage ist nun, ob soetwas beim TFT auch passieren kann.


    Darüber hinaus:


    Ist sowas für einen TFT eventuell schädlich, vielleicht sogar sehr?


    Ich werde nämlich passend zum neuen PC und zum TFT auch ein neues Boxensystem holen, mit noch stärkerem Subwoofer. Da der Schreibtisch bis dahin mitten im Zimmer stehen wird, werde ich die Satelliten wohl in den Ecken des Zimmers unterbringen, aber wenn ich den Subwoofer unter den Schreibtisch stelle, dann werden ja im Grunde wieder nur meine Füße beschallt, außerdem steht er dann praktisch mitten im Zimmer. Das gefällt mir nicht - ich möchte den Subwoofer eigentlich gern aufm Schreibtisch stehen haben! D.h. natürlich er würde zwangsläufig ziemlich nah am TFT stehen. Wie wäre es beispielsweise, wenn ich es hintereinander anordne? Also vor mir Tastatur, dann TFT, dahinter Subwoofer.


    Das wäre für den Klang doch am besten. Ich will den Bass ja auch nicht nur links oder rechts haben.


    Frage ist eben, ob dem TFT das egal ist oder ob der darunter leidet.

  • Hallo,


    hat Dein CRT zufällig eine Trinitron-Bildröhre? Das Magnetfeld wird durch die Lautstärke des Basses nämlich nicht beeinflußt, daher vermute ich eher einen Einfluss durch Vibrationen. Eine Trinitron-Bildröhre hat nämlich keine Lochmaske, sondern ganz dünne (und damit vibrationsempfindliche) vertikale Streifen. Das merkt man auch, wenn man gegen den Monitor klopft: Das Bild "flirrt".


    Bei einem TFT dürfte es also nicht zu derartigen Effekten kommen, trotzdem würde ich den Subwoofer nicht auf den Tisch stellen. Die Vibrationen dürften die Lebensdauer der TFT-elektronik und auch die der TFT-Lampe nicht unbedingt vergrößern.


    Im übrigen muß der Subwoofer nicht unbedingt zwischen den Satelliten stehen. Wenn er richtig konstruiert ist, ist er nämlich nicht ortbar und kann ohne Probleme seitlich von Dir oder sogar hinter dir stehen - glaube einen alten Akustiker und werfe in Sachen Subwoofer ruhig mal einen Blick auf meine
    Homepage (Stichwort "urps") ;)


    Gruß Weide

    Einmal editiert, zuletzt von Weide ()

  • Danke für deine Antwort!


    Ich habe einen AOC 19" - Spectrum 9Glrs. Ich denke auch, dass es an den Vibrationen liegt, habe den "Klopftest" durchgeführt und siehe da - ein ähnlicher, wenn auch sehr viel schwächerer Effekt tritt auf.



    Ich hatte vor mir das Logitech Z-680 zu holen, aber nun ist gerade das Klipsch ProMedia 5.1 Ultra Set rausgekommen und auf einer Reviewseite wurde behauptet, dies sei das beste zur Zeit erhältliche 5.1 Set. Du scheinst dich ja nun sehr mit der Materie auszukennen, daher die Frage: Was meinst du dazu? Wenn das Geld nicht ausreicht, sich selbst ein super-mega Boxensystem zusammenzustellen und somit die Entscheidung schon gefallen ist, ein Set zu kaufen...welches würdest du nehmen?

  • Hallo,


    egal was Du für Boxen neben einen TFT stellst, der wird keine Verfärbungen zeigen. Selbst an Bahnstrecken, wo man früher nur mit MU-Metall Abschirmung einen CRT benutzen konnte, steht jetzt ein normaler TFT ohne Verzerrungen.


    Wenn Du die Boxen (Subwoofer) entkoppeln würdest, dann dürfte der CRT Schrim auch nicht mehr so stark schwingen. Dazu stellst Du die Boxen auf Metallspitzen, die findest Du in jedem HiFi Laden!


    Gruß
    LCD-Guru

  • Hallo Omni,


    leider kann ich Dir in Sachen Fertigprodukte gar nicht weiterhelfen - ich bin reiner Selbstbauer und zudem bisher noch nicht über 2 Kanäle hinaus vorgedrungen ;)


    Gruß Weide

  • wie schon erwähnt wurde, werden bestimmt nicht nur deine füße beschallt, wenn du den subwoofer unter dem tisch stehen hast, da der frequenzbereich, den der subwoofer abstrahlt, eine so große wellenlänge hat, dass sich die schallwellen um alle hindernisse (z.b. schreibtisch) herumbeugen und somit nicht gedämpft sind.


    auch die ortbarkeit ist bei so tiefen frequenzen kaum bemerkbar, da sich die tiefen frequenzen auch um deinen kopf herumbeugen. stell dir vor, du hast den subwoofer rechts stehen: auch das linke ohr bekommt die dröhunung ;) ab, da sich die wellen um deinen kopf herum zu deinem linken ohr beugen. dieser effekt nimmt mit zunehmender frequenz ab, je höher die frequenz wird, desto gerichteter ist die schallausbreitung (daher auch die empfehlung weiter unten, die satelliten möglichst auf deinen kopf/deine ohren auszurichten) und umso weniger beugt sich der schall um hindernisse herum. du kannst es ausprobieren: halte bei lautsprechern die hand vor den tieftöner - der klang wird sich kaum merklich ändern. jetzt halte die hand vor den hochtöner - der klang wird dumpf. das veranschaulicht diesen effekt.


    lediglich durch geringe laufzeitunterschiede zwischen den beiden ohren kann es sein, dass du den subwoofer rechts wahrnimmst. diese laufzeitunterschiede zwischen den beiden ohren (sind ja nur wenige cm) sind aber bei wellenlängen von mehreren metern vernachlässigbar.


    du kannst daher diesen aspekt bei der platzierung des subwoofers getrost vernachlässigen. wichtiger für eine gute hörsituation ist, dass die satelliten, die für die höheren frequenzbereiche zuständig sind, möglichst auf deinen kopf ausgerichtet sein sollten und keine hindernisse zwischen ihnen und deinem kopf stehen.


    allerdings bin ich bei diesem pc-soundsystemen eher skeptisch, was eine "gute hörsituation" angeht. die audiokarten haben meist schlechte wandler, daher unpräzise bässe und schlecht aufgelöste höhen. durch überbetonung der unteren (gebrumme) und obere (gezischel) frequenzbereich wird dann versucht, bass und höhen vorzutäuschen.
    wenn man aber weiß, wie es richtig klingen sollte, lässt man sich da nicht täuschen ;)


    edit: im zeitalter von mp3 ist das allerdings vernachlässigbar, da im mp3-format (zumindest bei bitraten unter 192-224kbps) die bässe schon unpräzise und die höhen schlecht aufgelöst gespeichert sind... also mp3s mit 128kbps werden auch auf einer richtig guten abhöre schlecht klingen, ab 192kbps und mehr wird's ok.

    Einmal editiert, zuletzt von tomarse ()