Endlich kann ich euch meine Erlebnisse bezüglich dieses Vergleichs schildern.
Voraussetzungen des Vergleichs:
- ASUS V9560 VideoSuite (GeForce FX 5600) mit dual DVI-I
- WinXP Professional SP1, DirectX 9.0b
- Detonator 52.16, Klon-Betrieb, 1280x1024x32@60Hz
- Werkseinstellungen für beide Monitore
- digitaler Betrieb
Zunächst habe ich beide Monitore einzeln "getestet". Hier die Ergebnisse, die für beide gelten.
Später gehe ich auf die Unterschiede ein, die ich beim Dualbetrieb erkannt habe.
- www.heise.de/ct/ctscreen -> sehr gut
- www.monitorsdirect.com/toolkit -> sehr gut
- AutoTest -> 2 bzw. 1 Pixel Schweif bei L565 bzw. L567
- Nokia Monitor Test -> sehr gut
- Schlierentest D. Koberling -> 43ms bzw. 40.25ms für L565 bzw. L567
- TFT Checker -> sehr gut
- Farbverläufe auf Prad.de -> sehr gut
- Schlierentest auf Prad.de -> sehr gut
- DVD und Videos -> sehr gut
- Interpolation (1024x768 und 800x600) -> sehr gut
- 3DMark 2003 -> sehr gut
- AquaMark -> sehr gut
- Tron 2.0 MP Demo -> sehr gut
- FIFA 2003 Demo -> mittelmäßig bis gut
- Need for Speed Porsche Demo -> sehr gut
- Gothic 2 Demo -> sehr gut
- Star Trek Elite Force 2 Demo -> sehr gut
- No Man's Land Demo -> gut
- Unreal 2 Demo -> sehr gut
- Unreal Tournament 2003 Demo -> sehr gut
- WarCraft 3 Demo -> sehr gut
- Will Rock Demo -> sehr gut
Wie man sieht, sind bis hierhin beide Geräte annähernd gleich gut.
Wenn man allerdings beide parallel im Klonmodus betreibt fallen mir schon einige Unterschiede auf:
Der 565 war ungleichmäßig ausgeleuchtet (unten links und unten mittig helle Flecken) und hatte einen Pixelfehler, während der 567 sehr gleichmäßig ausgeleuchtet ist und keinen Pixelfehler hat.
Das OSM des 565 bietet Helligkeit und Kontrast - beim 567 gibt es nur Helligkeit. Dafür aber Gamma und 5 Kontrastmodi - custom, sRGB, Text, Picture und Movie.
Insgesamt ist das Bild des 565 kälter und blasser als das des 567.
Dadurch wirkt es heller, was man beim AquaMark sehr schön sieht.
Auch bei Star Trek Elite Force 2 sieht man den Helligkeitsunterschied deutlich (beide Monitore bei 100% Helligkeit) - wenn man allerdings den Gammawert des 567 ändert, bekommt man das gleiche helle Bild wie beim 565.
Bei Tron 2.0 sieht das dunklere, kräftigere Bild des 567 viel besser aus. Der 565 ist zu blass und hell. Gleiches gilt für UT 2003.
Die Farben sind beim 567 wesentlich satter.
Das Grün der Pflanzen beim "Large Scale Vegetation Rendering" im AquaMark sieht auf dem 567 wesentlich besser aus.
Der 565 "kommt" schneller beim Booten; etwa 1 Sekunde Differenz.
Das Schwarz ist beim 567 minimal besser. Die Balken beim DVD gucken sind zu 99% schwarz - perfekt.
Bei der Graustufendarstellung, etwa mit dem Nokia Monitor Test, schneidet der 567 besser ab. Die Farbverläufe sind einfach fließender. Dies gilt auch für die Farbverläufe wie z.B. auf Prad.de unter Testprogrammen.
Das Sprite-Objekt vom Test auf der c't-Site zieht auf dem 565 einen etwa 1,5 mal so langen Schweif im Vergleich zum 567.
Dies kann man auch beim "Ghost Trailing" auf monitorsdirect.com und beim AutoTest sehen.
Das Grau beim Nokia Monitor Test ist auf dem 567 besser.
Fazit: eindeutiger Sieger ist der L567.
Ich konnte nichts finden bei dem er schlechter als der L565 ist.
Im Gegenteil, der L567 ist in fast allen Disziplinen besser.
Zudem bietet er beidseitiges Pivot, Höhenverstellung, mehr Spielraum beim Schwenken, eine bessere Bedienung bzgl. der Knöpfe an der Front, einen USB-Port, TCO 03 und den kleineren Preis.
Das Hauptargument sind aber die Farben, die nach meinem subjektiven Empfinden satter und insgesamt schöner sind.
Metalleffekte sehen bspw. viel besser aus.
Mit dem L567 von Eizo habe ich mein Traumgerät gefunden. :)) Er ist dem L565 klar überlegen.