Das erste LCD: HP, NEC, LaCie oder doch Eizo?

  • Hi Folks!


    Zu meinem neuen Rechner brauch ich auch ein neues Display und das soll nun endlich ein eleganter Flachmann sein. Nach dem Lesen einiger Artikel bin ich ob der vielen Kauf-Kriterien ehrlich gesagt mehr verwirrt als entschlossen und hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen. Den Computer brauch ich hauptsächlich für folgende Dinge, wobei sich die Rangliste öfters verändert:


    Programmieren
    Bildbearbeitung, Webdesign, DTP
    Surfen, Schreibarbeiten etc.
    Spielen
    Fernseher oder DVD-Player
    Videobearbeitung


    Am besten wär's natürlich, wenn der Monitor bei all diesen Einsatzzwecken eine gute Figur machen würde. Ich hab einfach mal eine Wunschliste zusammengestellt, von der idealerweise möglichst viel erfüllt werden sollte:


    • ein Sub-D und zwei DVI-I Eingänge
    • interne 10-bit lookup table für bessere Verläufe
    • neben anderen sRGB als wählbare Farbtemperatur
    • ColorSync-Profil oder Farbprofil für Photoshop dabei (komm nicht auf den richtigen Namen)
    • Kalibrierbar als Alternative (wohl viel zu teuer)
    • Höhe (mögl. hoch), Neigung und Portraitmodus (nicht zwingend) einstellbar
    • Proportionale, abschaltbare Interpolation (wieso gibt's das so selten?)
    • Lautsprecher sind eher ein Minus


    Preislich rechne ich so mit 500 bis 1000 Euro, wenn ich für wenig mehr was viel besseres kriege evtl. auch mit etwas mehr. Ich weiss noch nicht recht, welche Grösse am geeignetsten wäre, ob 18, 19 oder gar 20 Zoll, denn bis 19" gewinnt man ja nichts an Arbeitsfläche sondern nur an Darstellungsgrösse. Um zu beurteilen, ob es sich lohnt, dafür mehr zu bezahlen, muss ich wohl nochmal beim Händler vorbeischauen und die 18" mit den 19" Panels vergleichen.
    Hat jemand Erfahrungen mit Displays im Breitformat? Zum Arbeiten ist das sicher angenehm, aber gibt es keine Anwendungen, die ihre 4:3 Darstellung dann einfach auf die ganze Breite hochziehen? Wie ist das mit der festen Pixelzahl eigentlich bei Games, stört da die Unschärfe der Interpolation? Sind Einschränkungen bei der Interpolation nur eine Firmware-Frage, sodass sie vom Hersteller eigentlich nachträglich beseitigt werden könnten? Ist es ergonomisch wirklich so schlimm, wenn die minimale Leuchtdichte relativ hoch ist (beim Surfen/Schreiben habe ich mein CRT immer recht dunkel eingestellt)? Kann man die Schaltzeiten mit der Stärke der Schlieren gleichsetzen, also 20 ms gleich wenig Schlieren? Fragen über Fragen... ;)


    Auch wenn es praktisch keine der obigen Kriterien erfüllt, liegt das 19"-Display HP L 1925 für 710 € bis jetzt vorne. Dies aus dem einfachen Grund, weil ich für alle anderen Kandidaten keine so detaillierten Testergebnisse kenne, um sie mit dem L 1925 vergleichen zu können (die genauen Daten am Ende des Beitrags). Folgende LCDs sollen irgendwo Testsieger sein oder wurden mir empfohlen:


    19" Eizo FlexScan L767 840 € (schlechte Mechanik?)
    19" NEC-Mitsubishi MultiSync 1980SX 820 € (sehr schlechte Bildaufbauzeit?)
    19" Sharp LL-T19D1H 970 € (hat den jemand? soll fast so gut wie der 18" Sharp sein)
    19" Samsung SyncMaster 191T 790 € (gibt's den noch? Gelbstich?)
    19" Samsung SyncMaster 193TM oder 192TM 970 € (dies müssten die Nachfolger sein, wie sind die?)


    18" LaCie Photon18Vision 640 € (der sieht gut aus, kennt den jemand?)


    Eigentlich zu teuer:


    20" LaCie Photon20Vision 1160 € (dito)
    19" Quatographic radon 19 color se 1200 € (sogar mit Kalibrator, kennt den jemand?)
    18" Eizo ColorEdge CG18 1550 € (sicher top aber sowieso zu teuer)
    18" Sharp LL-T1820B 1870 € (angeblich fast so gut wie der CG18 aber sowieso viel zu teuer)


    Wie würdet Ihr diese Modelle im Vergleich zum HP L 1925 beurteilen? Freue mich auf Eure Meinung...


    Gruss, tschounaes





    Testergebnisse des HP L1925


    In der c't 24/03 gabs einen ausführlichen Artikel über LCD-Displays und eine Übersicht der Testergebnisse von "27 Flachbildschrimen von 15 bis 21 Zoll". Davon waren leider nur gerade 7 Geräte grösser als 17 Zoll. Den 19-Zöller HP L1925 könnte man der Tabelle zufolge als Testsieger in seiner Kategorie bezeichnen. Für diejenigen, die den Bericht nicht gelesen haben, hier die Ergebnisse (hoffe damit das Copyright nicht zu sehr strapaziert zu haben ;)):



    Technische Daten (aus c't 20 und 24):


    • MVA-Panel von Fujitsu
    • Auflösung 1280 x 1024 Pixel
    • Mini Sub-D und DVI-I Videoeingang (kein DVI-D wie in c't 20 aufgeführt)
    • LCD dreh- und höhenverstellbar, Portrait-Modus
    • VESA-Anschluss 10 cm (was auch immer das ist)
    • Netzteil intern, Kensington-lock (?), USB 1 Up / 2 Down
    • Interpolation mit 5-stufiger Kantenglättung (skaliert auch 4:3-Auflösungen auf 5:4)
    • Regelbereich der Helligkeit umfasst 85 und 190 cd/m2
    • Schaltzeiten bei 100 cd/m2 von etwa 28 ms
    • Leistungsaufnahme von 20 W (1.7 W Standby-Modus)



    Schwächen (Kurzbesprechung in c't 20/03):


    • Graustufen: "nahe beieinander liegende dunkle Töne sind schlecht unterscheidbar"
    • Farben: "Rot tendiert etwas in Richtung Orange"



    Angaben aus der Übersicht in c't 24/03:


    Besonderheiten


    + einfache Bedienung, gut strukturiertes Menü
    + zuverlässiges Auto-Adjust (nur für analoge Ansteuerung relevant, oder?)
    + sehr hoher Kontrast von 1000:1
    + kurze Bildaufbauzeit
    + höhenverstellbares und ins Hochformat drehbares Display
    + schmaler Gehäuserahmen


    - interpoliert nur vollflächig / Interpolation nicht abschaltbar
    - minimale Leuchtdichte zu hoch
    - keine Portrait-Software (würde bei mir sowieso über die Graka gehen)


    Bewertung


    • Bildstabilität: analog und digital sehr gut
    • Blickwinkelabhängigkeit: sehr gut
    • Kontrasthöhe: sehr gut
    • Farbraum: sehr gut
    • Graustufenauflösung: gut
    • Ausleuchtung: gut
    • Subjektiver Bildeindruck: gut
    • Interpolation: zufriedenstellend (wie die 5 anderen 19-Zöller)
    • Bildaufbauzeit: zufriedenstellend (etwas widersprüchlich zur Wertung oben, die andern sind gleich oder schlechter)
    • Gehäuseverarbeitung, Mechanik: sehr gut
    • Bedienung, OSM: zufriedenstellend (irgendwie auch ein Widerspruch zur Wertung oben)
    • [graphische Darstellung der Winkelabhängigkeit des Kontrastes]: allen andern weit überlegen



    Der 21.3-Zöller Viewsonic VP211b wurde praktisch gleich gut bewertet wie der HP L1925.

  • Kurz und gut: 19" NEC-Mitsubishi MultiSync 1980SX 820 € (sehr schlechte Bildaufbauzeit?)


    Mit dem solltest Du zufrieden sein. Wie kommst Du auf die schlechte Bildlaufzeit?

  • OK, ist nun Favorit. Das mit der schlechten Bildaufbauzeit hab ich irgendwo gelesen, möglicherweise sogar hier.


    Die LaCies würden mich aber schon sehr interessieren, kennt die denn niemand? Auch den HP scheint hier ja niemand zu haben...


    Bitte um Eure Meinung!

  • Zum HP L1925 gibts wirklich reihenweise Infos. Bemüh doch mal den "suchen" Button.

  • Die Suche hatte ich für LaCie und Quato (relativ erfolglos) verwendet, zum HP Monitor brauch ich ja keine Infos mehr. Ich hatte nur den Eindruck, der HP sei nicht sehr verbreitet, weil ich ihn im Gegensatz zu anderen Top-Modellen noch bei keinem Mitglied unter dem Namen aufgeführt sah. Offentsichtlich wäre es nicht nötig gewesen, mir die Mühe zu machen, die genauen Resultate abzutippen...


    Zu Deiner Beruhigung kann ich Dir versichern, dass ich vor meiner Anmeldung bzw. meinem Posting auch schon einige Studen auf dieser Seite verbracht hatte. Es gibt hier aber schlicht soviele Informationen, dass ich wahrscheinlich einige Tage frei nehmen müsste, um mir einen Überblick zu verschaffen und alles nötige zusammenzusuchen. Vor allem aber ist es eine Qual, vor einer 12"-Flimmerkiste mit 640 x 480 Pixeln zu sitzen und stundenlang im Internet herumzuscrollen (mein grosser Monitor hat vor einer Woche seinen Geist aufgegeben). Eigentlich wollte ich ja nur nach der Meinung von Mitgliedern fragen, die den HP im direkten Vergleich mit dem LaCie/Eizo/NEC etc. (oder umgekehrt) beurteilen konnten...

  • Hier am board habe ich auch noch gar nichts zu LaCie und Quato gehört. Zu Deiner Beruhigung: 1980sx und L767 sind die Top Geräte im 19" Bereich - der Viewsonic VP191 gehört auch noch dazu. Generell sind die Unterschiede im 19" Bereich bei TFTs mit MVA/ PVA Panels eher geringer Natur. Hier läuft dei Auswahl über Ausstattung (Pivot etc.), Funktionen (Farbmanagement), Design und Preis.
    1980sx und L767 haben insbesondere die Möglichkeiten im Bereich Farbmanagement. Der Nec hat auch noch Pivot, wählbares Interpolationsverhalten und bessere Verstellmöglichkeiten wie der Eizo.
    Der HP soll auch gut sein, hat eben kein Farbamangement. Zur Deiner Entscheidung kannst Du es wie folgt sehen (bei etwa vergleichbarer Bildqualität):
    - L1925 hat den besten Preis
    - VP191 hat alle Verstellmöglichkeiten (Pivot etc.) und mE das beste Design
    - L767 hat ausserdem 5 Jahre Garantie (die anderen 3 Jahre)
    - L767 und 1980sx haben erweiterte Funktionen im Farbmanagement
    - 1980sx hat im vgl. zum Eizo bessere Verstellmöglichkeiten und wählbares Interpolationsverhalten


    Der Nec kann und hat also am meisten - hat auch den höchsten Preis.


    Hier die Auswahl nochmal im direkten Vergleich.


    Ich hatte vor ca. 2 Monaten auch den Nec, den Eizo und den Viewsonic in der engeren Auswahl. Ich habe den VP191 gekauft, da er alle Verstellmöglichkeiten hat, das Design mir am besten gefällt, der Preis sehr attraktiv ist und mir es ausreicht die Farbtemperatur einzustellen.

    Einmal editiert, zuletzt von TFTFanII ()


  • Nur um Deine Liste noch um einen zu erweitern, bzw. warum interessiert Dich der Iiyama AS4821DT nicht ?

    Es gibt Drei Arten von Menschen, die die rechnen können und solche die es nicht können.

  • TFTFanII, vielen Dank für den hilfreichen Vergleich!


    SmallAl, warum der Iiyama AS4821DT nicht dabei ist, ganz eifach, ich war bis jetzt einfach nicht auf dieses Modell aufmerksam geworden.



    Nach reichlichem Abwägen kam ich auch zum Schluss, dass der 1980SX wohl das ideale Modell sein müsste. Es war also Zeit, mal ein Exemplar in natura zu begutachten. An dieser Stelle muss ich vielleicht erwähnen: In der Schweiz gibt es den Luxus einer FAG leider nicht, also nix bestellen und bei Nicht-Gefallen einfach zurückschicken; was gekauft ist, ist - egal ob beim Händler oder im E-Shop - in jedem Fall gekauft. Daher ist der Kauf im Laden die sicherere Lösung, vorausgesetzt man kann sein Exemplar vorher testen. Wenn sich jemand auskennt, wie die Bestellung bei einem deutschen Shop abliefe (FAG, Zoll, MWSt etc. ?), dann bitte melden! ;)


    Nach erfolgloser Anfrage bei den üblichen Geschäften musste ich jedoch feststellen, dass der 1980SX eine seltene vom Aussterben bedrohte Art zu sein scheint. Dies gilt auch für den HP L 1925; der war zumindest überall ausverkauft, und HP habe Lieferschwierigkeiten. Selbst der NEC-Distributor hatte keinen 1980SX im Showroom, und erst nach unzähligen Anrufen bei Händlern, die von ihm kürzlich einige bestellt hatten, war endlich mal ein Treffer dabei.


    Beim einsamen 1980SX angekommen, hatte ich fast eine Stunde Gelegenheit, ihn auf Herz und Nieren zu prüfen (ein Verkäufer fand den Prad-Schlierentest unglaublich komisch). Das OSM hätte man zwar bedienungsfreundlicher gestalten können, aber sonst ist die Ausstattung wirklich unschlagbar und lässt keine Wünsche offen. Auch mit dem Bild war ich rundum zufrieden (ob die Winkelabhängigkeit des Kontrastes beim HP noch besser ist?). Es zeigten sich dann aber doch einige wenige negative Punkte:


    • Das Panel schliert wie die Sau! Dies war zwar zu erwarten, aber da ich das vorher noch nie gesehen hatte, war ich schon etwas enttäuscht.


    • Unregelmässige Ausleuchtung. Bei voller Helligkeit des Panels sind das Viertel links oben und vor allem das Viertel rechts unten deutlich heller als der Rest der Fläche. Regelt man die Helligkeit herunter wird's natürlich besser, aber ich konnte schlecht beurteilen, ob's mich später stören könnte, denn ich kenne die ideale Helligkeit für meinen Arbeitsplatz ja noch nicht.


    • Nervender Summton. Ein im Laden zwar nicht sehr lauter aber doch auch mit Abstand hörbarer Summton kam aus dem Gerät, wahrscheinlich vom Netzteil, soweit ich das beurteilen konnte unabhängig von den Einstellungen des Panels. Je nachdem wie leise mein neuer Rechner sein wird, und er sollte ziemlich ruhig sein, könnte das schon störend wirken.


    • Ein Subpixelfehler. Ohne das Panel vorher zu säubern hab ich so auf die schnelle einen Subpixelfehler entdeckt, rot, im oberen Drittel, vielleicht 5 cm neben dem linken Rand. Da der angeschlossene PC nur widescreen Auflösungen lieferte und ich ausser bei den Tests eine 1:1 Darstellung wählte, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob's im täglichen Betrieb nicht stören würde, aber eigentlich fand ich's nicht so schlimm. Vielleicht wär bei einem anderen Exemplar die Chance grösser, dass ich mehr Fehler abkriege, als gar keinen, oder?


    • Beiges Gehäuse. Auch wenn dies für die Augen vielleicht besser ist: Schwarz wär einfach cooler! 8)


    Der sehr geduldige Verkäufer meinte, dass die 19 Zöller in der letzten Zeit immer teurer und schwieriger erhältlich geworden sind. Das getestete Gerät wäre für stattliche 890 Euro meins. Sind die aufgeführten Mängel, also Summton und ungleichmässige Ausleuchtung, ein Einzelfall oder hätte ich das bei anderen Exemplaren auch? Wie würdet ihr in diesem Fall entscheiden?



    Danach war der Eizo L767 an der Reihe. Dazu ging's in den grössten Media Markt Europas. Dort konnte ich Dinge wie Ausleuchtung und Geräuschpegel natürlich nicht beurteilen. Nachdem ich den PC gefunden hatte, an den die 19-Zöller angeschlossen waren, machte ich in Paint schnell ein Schlieren-Testbild und liess es von einem Veräufer auf dem Bildschirm herumziehen. :D Das Ergebnis des Massen-Tests fiel nicht überraschend aus, alle Modelle schlieren mehr oder weniger gleich stark. Ein Gerät stellte mich jedoch vor ein Rätsel: Das Sony X93. Dieses Panel zeigte im Vergleich zu den anderen überhaupt keinen Nachzieheffekt. Allerdings war das Bild eine Katastrophe, wahrscheinlich wurde der Kontrast ganz nach unten geregelt. Wie auch immer, die prad-Datenbank lieferte die Lösung, es handelt sich um ein S-IPS Panel. Ich bin gespannt auf den angekündigten Test...


    Zum ersten Mal konnte ich auch eine Textseite auf einem 19-Zöller und einem 20-Zöller direkt nebeneinander anzeigen lassen um die Darstellungsgrösse zu vergleichen. Eigentlich finde ich den Text auf dem 20" noch nicht zu klein; zumindest nicht so, dass der Vorteil der grösseren Arbeitsfläche nicht überwiegen würde. Auch wenn ich die störende Wirkung des Nachzieheffekts bei 19"-LCDs noch nie in einem Spiel testen konnte, hatten mich die Schlieren gegenüber einem CRT-Display doch ziemlich "schockiert". Vielleicht wäre ich mit einem 18" (gleiche Arbeitsfläche aber günstiger, weniger Schlieren, gleicher Farbraum, Kontrast und Winkel?) oder 20" (teuer aber gleiche Qualitäten wie 19" plus mehr Arbeitsfläche und weniger Schlieren?) tatsächlich besser beraten...


    Übrigens, ein Kollege hat seit kurzem den unbekannten und ebenfalls schwer erhältlichen LaCie photon20vision. Auf meine Bitte hat er mal den Schlieren-Test durchgeführt und behauptet, es gäbe überhaupt keinen Nachzieheffekt. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, den Monitor bei Ihm anzuschauen und in den umliegenden Geschäften find ich den nirgends. Würde mich schon brennend interessieren, wie der in den anderen Bereichen so abschneidet. Hoffentlich nimmt den Prad mal unter die Lupe... vielleicht entgeht uns da ja ein Juwel! :]


    bye, tschounaes

  • Zitat

    Original von tschounaes
    Auch mit dem Bild war ich rundum zufrieden (ob die Winkelabhängigkeit des Kontrastes beim HP noch besser ist?).


    Im 19" Bereich schenken sich die TFTs mit MVA/ PVA Panel im Bildbereich so gut wie nichts. Da würde ich sehr wenig Unterschiede erwarten.


    Zitat

    Original von tschounaes
    Das Panel schliert wie die Sau! Dies war zwar zu erwarten, aber da ich das vorher noch nie gesehen hatte, war ich schon etwas enttäuscht.


    Das ist bei PVA/ MVA auch so - wird nur unterschiedlich wahrgenommen. Im täglichen Gebrauch stört es mich jedoch gar nicht. Nur für schnelle Spiele ist es meist nichts.


    Zitat

    Original von tschounaes
    Unregelmässige Ausleuchtung. Bei voller Helligkeit des Panels sind das Viertel links oben und vor allem das Viertel rechts unten deutlich heller als der Rest der Fläche. Regelt man die Helligkeit herunter wird's natürlich besser, aber ich konnte schlecht beurteilen, ob's mich später stören könnte, denn ich kenne die ideale Helligkeit für meinen Arbeitsplatz ja noch nicht.


    Ist bei meinem VP191B auch so ähnlich. Ist im täglichen Gebrauch nicht relevant für mich.


    Zitat

    Original von tschounaes
    Nervender Summton. Ein im Laden zwar nicht sehr lauter aber doch auch mit Abstand hörbarer Summton kam aus dem Gerät, wahrscheinlich vom Netzteil, soweit ich das beurteilen konnte unabhängig von den Einstellungen des Panels. Je nachdem wie leise mein neuer Rechner sein wird, und er sollte ziemlich ruhig sein, könnte das schon störend wirken.


    Das hab ich noch nicht gehört - liegt wohl eher an dem Gerät oder ggf. auch am herunterregeln von Helligkeit/ Kontrast. Mich würde sowas grundsätzlich sehr stören. Mein TFT summt überhaupt nicht.


    Zitat

    Original von tschounaes
    Vielleicht wär bei einem anderen Exemplar die Chance grösser, dass ich mehr Fehler abkriege, als gar keinen, oder?


    Das ist Spekulation. Ich habe einen Pixelfehler und einen Subpixelfehler, die ich immer erstmal suchen muss ....


    Zitat

    Original von tschounaes
    Beiges Gehäuse. Auch wenn dies für die Augen vielleicht besser ist: Schwarz wär einfach cooler! 8)


    Das sehe ich auch so - ich habe trotzdem schwarz genommen und eine Lampe hinter den TFT gestellt. Hängt davon ab, wie empfindlich Du bist. Mich stört es nicht so sehr - die Optik war mir auch wichtiger.


    Zitat

    Original von tschounaes
    Der sehr geduldige Verkäufer meinte, dass die 19 Zöller in der letzten Zeit immer teurer und schwieriger erhältlich geworden sind. Das getestete Gerät wäre für stattliche 890 Euro meins. Sind die aufgeführten Mängel, also Summton und ungleichmässige Ausleuchtung, ein Einzelfall oder hätte ich das bei anderen Exemplaren auch? Wie würdet ihr in diesem Fall entscheiden?


    Das einzige, was mich wirklich stören würde wäre das Summen.


    Zitat

    Original von tschounaes
    Ein Gerät stellte mich jedoch vor ein Rätsel: Das Sony X93. Dieses Panel zeigte im Vergleich zu den anderen überhaupt keinen Nachzieheffekt. Allerdings war das Bild eine Katastrophe, wahrscheinlich wurde der Kontrast ganz nach unten geregelt. Wie auch immer, die prad-Datenbank lieferte die Lösung, es handelt sich um ein S-IPS Panel. Ich bin gespannt auf den angekündigten Test...


    Zum X93 gibt viele Infos: Suchen Button und Schlüsselwort X93.


    Zitat

    Original von tschounaes
    Vielleicht wäre ich mit einem 18" (gleiche Arbeitsfläche aber günstiger, weniger Schlieren, gleicher Farbraum, Kontrast und Winkel?) oder 20" (teuer aber gleiche Qualitäten wie 19" plus mehr Arbeitsfläche und weniger Schlieren?) tatsächlich besser beraten...


    Zur Zeit gibts noch keinen 19"er, der bei schnellen Spielen überzeugt hat. Falls das sehr wichtig ist: 18" (kleinere Bildschirmfläche) oder 20" (Preis??) oder auch 2x18" TFT?? 20" und 18" haben meist IPS oder S-IPS Panels, die weniger schlieren. Dafür sind sie bei Farben, Kontrast und Blickwinkel ggü. MVA/ PVA nicht so gut. Ist aber auch Geschmackssache - es ist nicht so gravierend aus meiner Sicht.


    Zitat

    Original von tschounaes
    Übrigens, ein Kollege hat seit kurzem den unbekannten und ebenfalls schwer erhältlichen LaCie photon20vision. Auf meine Bitte hat er mal den Schlieren-Test durchgeführt und behauptet, es gäbe überhaupt keinen Nachzieheffekt. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, den Monitor bei Ihm anzuschauen und in den umliegenden Geschäften find ich den nirgends. Würde mich schon brennend interessieren, wie der in den anderen Bereichen so abschneidet. Hoffentlich nimmt den Prad mal unter die Lupe... vielleicht entgeht uns da ja ein Juwel! :]


    Den kenne ich leider nicht. Ist immer die Frage, ob ein Testgerät zur Verfügung gestellt wird oder einer ihn gekauft hat und hier berichtet.

  • Thx a lot! Falls das überhaupt noch wer liest:


    Zitat

    Zur Zeit gibts noch keinen 19"er, der bei schnellen Spielen überzeugt hat. Falls das sehr wichtig ist: 18" (kleinere Bildschirmfläche) oder 20" (Preis??) oder auch 2x18" TFT?? 20" und 18" haben meist IPS oder S-IPS Panels, die weniger schlieren. Dafür sind sie bei Farben, Kontrast und Blickwinkel ggü. MVA/ PVA nicht so gut. Ist aber auch Geschmackssache - es ist nicht so gravierend aus meiner Sicht.


    Naja, sehr wichtig ist das Spielen nicht und ich konnte die tatsächliche Beeinträchtigung durch Schlieren ja auch noch nie in einem Spiel an einem 19" testen. Allerdings bin ich in solchen Dingen für gewöhnlich immer sehr pingelig. Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass der im sterilen Schlieren-Test beobachtete Ghosting-Effekt auch bei Lauftexten, animierten PowerPoint-Präsentationen oder Flash-Animationen auftritt, und das muss ja nun wirklich nicht sein.


    Die 18" Referenz hier am Board, den NEC 1880SX, konnte ich diese Woche testen und war begeistert. Ähnlich komplette Ausstattung wie beim 1980SX (gilt leider auch für Preis), bessere Ausleuchtung, keine Geräusche. Bei den Farbverläufen soff das Bild in den Randbereichen etwas ab, was ich mit Regelung von Kontrast/Helligkeit kurzfristig nicht beheben konnte, sich mit etwas mehr Zeit und Know-how aber vielleicht noch ausbügeln liesse. Der 1880 zeigte zwar weniger Schlieren als der 1980, war aber doch noch etwas langsamer als der zuvor angeschaute 20". Der "Kristall-Effekt" war zwar erkennbar, würde sich aber noch verschmerzen lassen.


    Dann entdeckte ich leider doch noch einen entscheidenden Makel, den ich bisher übersehen hatte: Kein sRGB! Mit der fehlenden Gamma-Korrektur, die man ja auch bei den andern der Serie vergeblich sucht, ist das definitv zu viel bzw. zu wenig. Es ist mir unverständlich, wieso dass diese beiden Funktionen nicht zum Standard gehören, sie können für den Hersteller doch keine relevaten Mehrkosten bedeuten!? Damit die Produktpalette zu differenzieren wäre ja wirklich schwach! Kennt jemand ein Modell, 18" oder 20", das zusätzlich zu den bereits genannten Features sRGB und Gamma-Korrektur bietet? Ich konnte bis jetzt nichts finden...
    Zur Sicherheit: Gamma-Korrektur und sRGB-Temperatur ginge ja auch über den PC, aber das würde einen Einschnitt des Farbraums des Panels bedeuten, wie alle Einstellungen, die an der Graka ansetzen, richtig?


    Für die, die's interessiert: Vom LaCie photon20vision konnte ich mir nun endlich einen ersten Eindruck verschaffen! Hier einige Merkmale, die ich gerade präsent hab, unter Auslassung von völlig schrägen Darstellungsfehlern, die wahrscheinlich von der Graka her rührten:


    + Gerät macht hochwertigen Eindruck, abnehmbare Blende, praktische Kabelführung/-Abdeckung, "Spreiz-Fuss", mit Schreibtischarm erhältlich


    + Gutes Design und Verstellmöglichkeiten


    + Das schönste und coolste OSM, das ich bisher gesehen habe, auch im Vergleich zu Fernsehgeräten! Speziell: Betriebsstundenzähler


    + Bild (zumindest Kontrast/Winkel) soweit beurteilbar gesamthaft i.O., kaum Schlieren


    + Preis erscheint mir mit 1160 Euro (ohne Teleskoparm) recht günstig, seht Ihr das auch so?


    - Bild ab 1:1 Darstellung in Stufen sehr weit zoombar, jedoch keine maximal proportionale oder vollflächige Interpolation wie bei den NECs


    - Zwei Farbtemperaturen, Einige User-Presets (unsicher, kann mich im Moment nicht mehr genau erinnern, ist ja auch schon spät ;)), kein sRGB!


    Wer einen Blick auf die Website werfen möchte: Es hat zwar nicht viele Infos, aber wenigstens schöne Bildchen... :D Wenn jemand genauere Specs oder gar Erfahrungen mit dem Teil hat, bitte melden! Ausserdem wäre der 2080UX noch ein heisser Kandidat, aber den gibt's ja kaum noch. Hat sonst jemand eine Empfehlung?


    bye, tschounaes

  • Hi,


    schau Dir mal auf den LG 2010P an. Dann weißt Du, was sich hinter dem LaCie verbirgt. ;) :D


    Schöne Grüße


    Mario