Vorurteile / Wahrheiten ...

  • Ich hatte vor kurzem eine Unterhaltung mit einem Bekannten, von dem ich eigentlich der Meinung bin, daß er Ahnung hat ?(


    Es ging um TFT vs. CRT's und er hat da einige Sachen gesagt mit denen ich nun nicht ganz übereinstimmen kann bzw. will :tongue:


    1. TFT Farbwiedergabe ist nicht so gut kalibrierbar wie ein CRT - diesem habe ich Mal zugestimmt, mit dem Einwand das die Farben trotzdem geiler sind :D


    2. Ein CRT wäre Verzerrungsfrei 8o kalibrierbar.
    Da mußte ich einfach gegenhalten - zumindest kenne ich keinen CRT >19 Zoll der ein Verzerrungsfreies Bild liefert, während der TFT Bauertbedingt ein total verzerrungsfreies Bild abgibt.


    Daraufhin kam die Äußerung, daß man auf einem TFT eine gescanntes Din A4 Blatt nichtso gut lesen könne wie auf einem CRT ?( ?( ?(
    Auch hier habe ich gegengehalten -> mit dem Angebot daß bei mir mal anzuschauen.


    3. TFT würden aufgrund dieser Mängel bei Verlagsfirmen wie Springer nicht eingesetzt ... worauf ich mit großer Überzeugung meine in einem Zeitungsverlag schon vor über 10 Jahren einen TFT gesehen zu haben (oder spielt mir hier meine Erinnerung einen Streich ?).


    4. TFT schlieren - nun ja, das dieses stimmt ist nun mal fakt, nur inwiefern es wirklich stört ist nun mal subjektiv.


    Einig waren wir uns bei


    5. TFT's flimmern nicht, bzw. gewährleisten ein entspannteres Arbeiten über längere Zeit und


    6. Sehen einfach besser aus :))



    Mich interesiert nun vor allen Punkt 3 - wird in der Bildbearbeitung (Verlag / Druck) tatsächlich noch immer kein TFT genutzt oder erhalten auch hier TFT's Einzug ? Wäre toll wenn jemand aus der BRanche darauf antworten könnte.

    Es gibt Drei Arten von Menschen, die die rechnen können und solche die es nicht können.

  • Bei der Bild Zeitung werden teilweise Geräte von F-S eingesetzt.


    Gruss

  • Zitat

    Original von SmallAl
    3. TFT würden aufgrund dieser Mängel bei Verlagsfirmen wie Springer nicht eingesetzt ... worauf ich mit großer Überzeugung meine in einem Zeitungsverlag schon vor über 10 Jahren einen TFT gesehen zu haben (oder spielt mir hier meine Erinnerung einen Streich ?).


    Das ist mE eher ein Kostenthema. In meiner Firma kann ich TFTs erst seit ein paar Wochen regulär bestellen - ansonsten nur als Ausnahme über den Chef. Ist doch klar, dass hochwertige CRTs nicht mal schnell gegen hochwertige TFTs ausgetauscht werden - insbesondere wenn die CRTs günstiger sind.

  • Zitat

    Original von TFTFanII
    Das ist mE eher ein Kostenthema. In meiner Firma kann ich TFTs erst seit ein paar Wochen regulär bestellen - ansonsten nur als Ausnahme über den Chef. Ist doch klar, dass hochwertige CRTs nicht mal schnell gegen hochwertige TFTs ausgetauscht werden - insbesondere wenn die CRTs günstiger sind.


    Was für eine Art von Firma ist es denn ?

    Es gibt Drei Arten von Menschen, die die rechnen können und solche die es nicht können.

  • SmallAl
    Bitte um Verständnis - aber das werde ich hier nicht posten. Sorry!

    Einmal editiert, zuletzt von TFTFanII ()

  • Ich wollte ja nicht den Firmennamen, sondern nur die Branche wissen, aber macht nix. Will Dich ja auch nicht in Probleme bringen ;)

    Es gibt Drei Arten von Menschen, die die rechnen können und solche die es nicht können.

  • Zitat

    Original von SmallAl2. Ein CRT wäre Verzerrungsfrei 8o kalibrierbar.
    Da mußte ich einfach gegenhalten - zumindest kenne ich keinen CRT >19 Zoll der ein Verzerrungsfreies Bild liefert, während der TFT Bauertbedingt ein total verzerrungsfreies Bild abgibt.


    ob das bei einem CRt so hinzubekommen ist, sei mal dahingestellt, aber immerhin kann man da überhaupt was einstellen, bei einem TFT ists so wie es ist. und bei den meissten TFTs wirkt das bild nun mal ein klein wenig nach innen gewölbt.

  • Ich arbeite in einer Firma die viele verschiedene Druckerzeugnisse herstellt.
    In der Abteilung für die Druckplatten haben sie MAC Pc´s mit 22 Zoll TFT-Schirmen.
    Auch unsere Programmiere bekommen langsam aber sicher alle TFT´s.
    Bei uns werden jetzt sowieso langsam aber sicher in den Arbeitsbereichen die CRT´s gegen TFT´s getauscht.

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Zitat

    Original von maximAL
    ... bei den meissten TFTs wirkt das bild nun mal ein klein wenig nach innen gewölbt.


    wirkt - Gut Gesagt, denn dieser Eindruck entsteht ledeglich durch Jahrelanges gewohnt sein der Wölbung.


    Es gibt so eine, wohl so ziemlich jedem bekannte, optische Täschung:



    Das Quadrat ist nicht gewölbt ...

    Es gibt Drei Arten von Menschen, die die rechnen können und solche die es nicht können.

  • Monitore haben üblicherweise eine Abschreibungsdauer von 7 Jahren, wenn das Finanzamt mitspielt vielleicht auch weniger.
    Wenn also die Firma die Teile erst ersetzt, wenn sie komplett abgeschrieben sind, dann würde mich nicht wundern, wenn im Moment noch mehr CRTs unterwegs sind. Auch vor 5 Jahren war ein CRT noch deutlich billiger bzw. TFTs noch nicht in der Größe und Qualität zu erhalten.
    Ne andere Geschichte ist der eingeschränkte Farbraum, hier sind CRTs noch besser. Aber das interessiert nun wirklich nur für spezielle Tätigkeiten.

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Zitat

    Original von Checker
    Monitore haben üblicherweise eine Abschreibungsdauer von 7 Jahren, wenn das Finanzamt mitspielt vielleicht auch weniger.


    Also ich hab das immer versucht auf 3 Jahre zu setzen und wir haben uns dann bei 5 Jahren getroffen.

  • also wenn du in die proffesionelle bilbearbeitung/grafik gehst verwenden die fast alle noch crts. nicht zuletzt da ja der ganze raum( also auch das "raumlicht") aufeinander abgestimmt ist.

  • Zitat

    Original von TFTFanII
    Also ich hab das immer versucht auf 3 Jahre zu setzen und wir haben uns dann bei 5 Jahren getroffen.


    jo, ist mir auch schon gelungen, möglicherweise setzt hier ein Umdenken ein?

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Zitat

    Original von Checker


    jo, ist mir auch schon gelungen, möglicherweise setzt hier ein Umdenken ein?


    An Umdenken glaube ich hier nicht - setzt voraus, dass gedacht wird ... :D
    Bei einigen Dingen gibts einen sog. Ermessensspielraum. D.h. wenn Du plausibel machen kannst, dass Du aufgrund Deiner Tätigkeit immer aktuellste Technik brauchst - zB alle 3 Jahre ein neuer TFT!!, kann auch die Abschreibung angepasst werden. Hängt auch immer vom Sachbearbeiter ab.

  • Zitat

    Original von Checker
    Monitore haben üblicherweise eine Abschreibungsdauer von 7 Jahren, wenn das Finanzamt mitspielt vielleicht auch weniger.
    Wenn also die Firma die Teile erst ersetzt, wenn sie komplett abgeschrieben sind, dann würde mich nicht wundern, wenn im Moment noch mehr CRTs unterwegs sind. Auch vor 5 Jahren war ein CRT noch deutlich billiger bzw. TFTs noch nicht in der Größe und Qualität zu erhalten.
    Ne andere Geschichte ist der eingeschränkte Farbraum, hier sind CRTs noch besser. Aber das interessiert nun wirklich nur für spezielle Tätigkeiten.


    Sieben Jahre? Ich dachte immer minderwertige Wirtschaftsgüter werden im ersten Jahr vollständig abgeschrieben! Kannste mir mal den Paragraphen nennen, mag ich mal nachlesen!


    Dank dir


    Gruss

  • Da ja hier das Thema Farbechtheit auftaucht.
    Ich kann jetzt nur für mittlere und große Betriebe im Akzidenzbereich (Rollen-/ Bogenoffset) sprechen, aber TFT´s sind hier ein echtes No Go (genau wie PC´s ;) ).
    Das betrifft insbesondere den Bildbearbeitunsbereich, trifft aber auch auf die ganz normalen DTP WS zu, wobei man sich hier wohl am ehesten zu einem TFT durchringen könnte und ich hier auch keine unüberwindbaren Hindernisse sehe.
    Kalibriert werden die CRT´s üblicherweise auch noch (bei den DTP WS nicht unbedingt), allein die Software ist sehr teuer, Heidelberg hat hier schöne Lösungen im Porfolio.
    Der Kostenaspekt ist also nicht das Problem, die Kosten egal ob für CRT´s oder TFT´s stellen ja nur einen Bruchteil da.
    Die Branche ist dabei noch nicht einmal träge. Fehlentwicklungen werden sofort aussortiert, Berthold hat dies z.B. schmerzlich erfahren dürfen.
    Dennoch muß ich eine Lanze für TFT´s brechen; ich möchte meinen auf gar keinen Fall missen und bin froh den Sprung vom CRT auf den TFT gemacht zu haben. Der Bereich Vorstufe ist denn auch einer der wenigen Plätze wo Mac und CRT wirklich noch in Mengen eingesetzt werden, hier allerdings auch zu recht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    2 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • @Sailor Moon
    Heisst das, dass auch TFTs, die auf professionelle Bild- und Grafikbearbeitung ausgelegt sind - wie die CG's von Eizo - keine ernsthafte Alternative zum CRT in dem Bereich sind?

  • Üblicherweise noch nicht. Ich sage üblicherweise, weil es sicher Betriebe gibt, deren Vorstufe schon fast komplett mit TFT´s ausgestattet ist.
    Aber je nachdem wie genau man es nimmt, wird ein TFT, egal wie gut kalibriert, wohl nicht den Ansprüchen genügen. Immerhin müssen ja auch CRT´s aufwändig kalibriert werden, gute Software kostet das mehrfache eines CRT´s oder TFT´s, auf Printopen von Heidelberg will ich gar nicht erst eingehen.
    Muß dazu sagen, dass ich auch nicht mehr ganz up to date in dem Bereich bin, werde aber nächtes Jahr trotzdem auf die Drupa gehen, da sieht man Trends ja immer ganz gut.
    Ich will keinesfalls TFT´s als absolut untauglich darstellen, aber für höchste Ansrpüche reicht es im Moment noch nicht. Wer weiß was sich da noch tut.
    Am ehesten sind da wie gesagt die "normalen" Layout CRT´s zu ersetzen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Ich will keinesfalls TFT´s als absolut untauglich darstellen, aber für höchste Ansrpüche reicht es im Moment noch nicht. Wer weiß was sich da noch tut.
    Am ehesten sind da wie gesagt die "normalen" Layout CRT´s zu ersetzen.


    Besten Dank für die Info. So habe ich es auch nicht verstanden. Ich bin begeistert von meinem TFT und wollte auch nicht mehr an einem CRTarbeiten.
    Interessant ist ja nur, dass die TFTs in diesem speziellen Bereich wohl noch nicht an CRTs heranreichen, obwohl es technisch eigens dafür ausgelegte Geräte gibt.